International
Les Bonbons de Klaus

100 Prozent virusfrei – St.Helena, die glücklichste Insel der Welt

Auf St.Helena ist die Coronavirus-Krise kaum spürbar.
Auf St.Helena ist die Coronavirus-Krise kaum spürbar.bild: shutterstock
Les Bonbons de Klaus

100 Prozent virusfrei – St.Helena, die glücklichste Insel der Welt

Gibt es Orte, wo die Welt noch in Ordnung ist? Wo es noch so ist, wie es vor der Viruskrise war? Ja,die gibt es. Es ist eine Insel im Besitze von Grossbritannien: St.Helena, schon vor der Welt-Viruskrise eine der letzten Oasen der Menschheit.
20.04.2020, 10:0119.07.2024, 10:07
Mehr «International»

Auf der Suche nach einem der letzten Orte der Ruhe war ich mit meiner Freundin im Sommer 2019 dort. Auf St.Helena. Einer Insel im Südatlantik, die nach wie vor zu Grossbritannien gehört. Wohin einst Napoléon verbannt worden ist. Wo Jonathan im Garten des Gouverneur-Sitzes lebt. Die 1832 geborene Schildkrönte ist das älteste Landlebewesen der Welt.

Schildkröte Jonathan ist 1832 auf den Seychellen geboren.bild: wanda frischknecht

Und nun in Zeiten, da unsere Welt aus den Fugen geraten ist, haben wir uns an die unvergesslichen stillen Tage auf St.Helena erinnert. Und wir fragten uns: Wie mag es jetzt dort sein? Ist dieses Paradies vielleicht gar von der Krise verschont worden und so etwas wie ein letzter sicherer Ort auf dieser Erde?

Mitten im Nirgendwo liegt St.Helena.
Mitten im Nirgendwo liegt St.Helena.bild: google maps

Auf St.Helena residiert Gouverneur Dr. Philip Rushbrook. Wir hatten einen unvergesslichen Nachmittag bei Tee und Gebäck mit dem Vertreter der Queen verbracht. Also haben wir ihn nun gefragt, wie die Lage auf «seinem» St.Helena im April 2020 ist.

Seine Antwort, die er uns über seine Gesundheitsbeauftragte Kimberley Peters übermitteln lässt, ist eine gute Nachricht in einer Welt mit zu vielen schlechten Nachrichten.

Der Eismeister im Gespräch mit Gouverneur Dr. Philip Rushbrook.bild: wanda frischknecht

Auf St.Helena gebe es keine einzige Infektion mit Covid-19. Die Welt dort ist also noch in Ordnung. Der Flughafen sei weiterhin offen. Aber die Linienflüge von und nach Johannesburg seien wegen der Krisen-Massnahmen in Südafrika eingestellt worden.

Es gelte bis auf weiteres eine Einreisesperre. Davon ausgenommen seien nur Inselbewohner oder Leute mit einer langfristigen Aufenthaltsgenehmigung oder Personen, die eine persönliche Einreisegenehmigung des Gouverneurs haben. Aber alle ankommenden Personen müssen bei ihrer Ankunft für 14 Tage in Selbst-Quarantäne. Die Geschäfte und Restaurants seien offen. Von Kunden bzw. Gästen seien die Abstandsregeln einzuhalten.

Die felsigen Küsten von St.Helena: Egg Island.bild: wanda frischknecht

Die Reise nach St.Helena dauert von Europa aus mindestens zwei Tage und ist nur mit einem Linien-Flug über die südafrikanische Wirtschaftsmetropole Johannesburg möglich. Oder – zumindest theoretisch – mit dem Privatjet oder mit dem eigenen Schiff. Der isolierten Lage im Südatlantik verdankt St.Helena wahrscheinlich ein Glück. In normalen Zeiten hemmt diese Einsamkeit mit nur einem Flug pro Woche die eigentlich erwünschte Entwicklung des Tourismus. Pro Jahr reisen weniger als 7000 Personen auf die Insel.

Das Postschiff, das einst Kapstadt mit St.Helena verbunden hat, fährt seit der Eröffnung des Flughafens auch nicht mehr. Seit dem 14. Oktober 2017 gibt es für Touristen nur noch die Flugverbindung über Johannesburg. Die Versorgung der Insel läuft über Frachtschiffe. Und hin und wieder ankern Segler vor Jamestown.

Die Inselhauptstadt Jamestown.
Die Inselhauptstadt Jamestown.bild: Shutterstock

Vor der Viruskrise war die Förderung des Tourismus, der Ausbau der Flugverbindungen eines der Ziele für die Förderung der Wirtschaft auf einer Insel, die von den Subventionen aus England abhängig ist. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 200. Todestages von Kaiser Napoléon (5. Mai 1821) sollen nächstes Jahr sogar Kreuzfahrschiffe Besucher auf die Insel bringen. Ist das wirklich eine gute Idee?

Es wäre halt schön, wenn St.Helena eine Oase der Ruhe bleiben könnte.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Coronavirus – Verbreitung durch Husten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fools garden
20.04.2020 11:04registriert April 2019
7000 Besucher ist eine beschauliche Zahl, es muss ja nicht überall zugehn wie im hölzernen Himmel.
Zitat meines Opas.
462
Melden
Zum Kommentar
avatar
Junge Schnuufer
20.04.2020 11:39registriert April 2018
Habe mich bei der Bildunterschrift für etwa zwei Minuten gefragt was denn "Eismeister" für ein Beruf ist und wieso es diesen auf St. Helena gibt.
Dann habe ich gemerkt, dass Klausi ja zur Zeit etwas unterbeschäftigt ist und deswegen auf (zum Glück nicht so zynische) Reiseblogs umsteigen muss.
437
Melden
Zum Kommentar
avatar
sjmj7
20.04.2020 12:00registriert März 2016
"Weniger als 7000 Feriengäste/Jahr

Niemand:
Absolut gar niemand:
Kreuzfahrtunternehmen: heii lass uns mit Schiffen dort anlegen&mehrere 1000 Personen in einem Tag auf die Insel loslassen
291
Melden
Zum Kommentar
11
Mega-Rückruf bei Audi: Über 600'000 Autos mit fehlerhaften Emissionen
Audi ruft weltweit mehr als 600'000 Autos wegen Problemen mit der Abgasrückführung und unzulässigen Abschalteinrichtungen zurück. Betroffen sind Modelle wie A4, A6 und Q7.

Audi ruft weltweit mehr als 600'000 Autos zurück. Grund dafür sind Mängel am Abgasrückführungssystem (AGR) und unerlaubte Abschalteinrichtungen. Betroffen sind etliche Modelle wie A4, A6 und Q7, die nun umfassend nachgebessert werden müssen.

Zur Story