International
Migration

Migranten im Ärmelkanal in Seenot geraten – Ein Toter und zwei Vermisste

Migranten im Ärmelkanal in Seenot – Ein Toter und zwei Vermisste

28.02.2024, 22:2528.02.2024, 22:25
Lage Ärmelkanal
Der Ärmelkanal ist das Gewässer zwischen Frankreich und Grossbritannien.Bild: GoogleEarth/watson

Beim Versuch, mit einem kleinen Boot von Nordfrankreich aus über den Ärmelkanal nach Grossbritannien zu gelangen, ist am Mittwoch ein Migrant bei Calais ums Leben gekommen. Zwei weitere Migranten wurden nach Angaben der Maritimen Präfektur vermisst. Sie wurden zwar noch von einem Hubschrauber aus im Meer treibend gesichtet, konnten wegen schlechter Witterung aber nicht mehr geborgen werden. Insgesamt retteten französische Helfer bei vier verschiedenen Einsätzen 179 Menschen aus Seenot. Einige davon kamen vollkommen unterkühlt in Kliniken.

Bereits beim Versuch, sich auf ein zur Abfahrt wartendes Schlauchboot zu begeben, landeten Dutzende Migranten in der Nacht bei Merlimont im eisigen Wasser. Noch im Morgengrauen brach dann ein anderes mit rund 50 Menschen besetztes Boot in zwei Teile auseinander, wie die Zeitung «La Voix du Nord» berichtete. Schwimmend konnten die Betroffenen wieder den Strand erreichen, wo Feuerwehr und Polizei sich um rund 30 von ihnen kümmerten. Etwas später wurden bei Wimereux der Zeitung zufolge rund 20 überwiegend vietnamesische schiffbrüchige Flüchtlinge in einem Gemeindesaal untergebracht. An einer anderen Stelle scheiterte die Überfahrt von ebenfalls rund 20 Migranten, drei kamen ins Krankenhaus.

Seit längerem überqueren viele Migranten mit Schlauchbooten von der nordfranzösischen Küste aus den Ärmelkanal nach Grossbritannien. Immer wieder kommen Migranten bei den von Schleusern organisierten Überfahrten ums Leben. Gegen die von der britischen Regierung unerwünschte Migration geht Frankreich seit 2018 auch mit finanzieller Unterstützung aus London vor. Auch wollen der britische Grenzschutz und die europäische Grenzschutzagentur Frontex enger zusammenarbeiten.

Bei einem Schlag gegen Schleuserbanden wurden vor einigen Tagen in mehreren europäischen Ländern, worunter auch Deutschland, zahlreiche mutmassliche Schleuser festgenommen. Die Verdächtigen sollen an Schleusungen über den Ärmelkanal beteiligt gewesen sein. (sda/dpa/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
China erhöht Druck im Streit mit Japan – mit Meeresfrüchten
Der Streit zwischen China und Japan um Aussagen zu Taiwan eskaliert weiter. Peking baut über seine Wirtschaftsbeziehungen immer weiter Druck auf.
China lässt im Streit um Aussagen der japanischen Ministerpräsidentin Sanae Takaichi zu Taiwan konkret keine Importe von Meeresfrüchten aus Japan mehr zu. Peking habe Tokio über diesen Schritt informiert, berichteten japanische Medien unter Berufung auf Regierungskreise.
Zur Story