International
Naher Osten

Exodus aus Tunesien – wie der Präsident Migranten in die Flucht treibt

Die rassistische Rede von Tunesiens Präsident Saied – und die verheerenden Folgen

Tunesien galt im Kampf gegen Rassendiskriminierung einst als Vorzeigeland. Diese Bemühungen hat Präsident Saied spätestens mit seiner Rede am 21. Februar zerstört – und damit auch das Leben für Tausende Schwarze Migrantinnen und Migranten in seinem Land.
31.03.2023, 15:39
Mehr «International»

Hasskampagne des Präsidenten

Bis vor kurzem waren Schwarze Migrantinnen und Migranten in Tunesien noch geduldet. Trotz stets schwelendem Rassismus fanden sie üblicherweise schnell Arbeit und eine Wohnung. Eine Rede des tunesischen Präsidenten am 21. Februar änderte dies jedoch schlagartig.

Tunisian President Kais Saied receives participants during the opening ceremony of the 18th Francophone Summit, in Djerba, Tunisia, Saturday, Nov. 19, 2022. (AP Photo/Hassene Dridi)
Der tunesische Präsident Kais Saied.Bild: keystone

An jenem Nachmittag wandte sich Kais Saied vor laufenden Kameras an die Generäle des Nationalen Sicherheitsrates und polterte gegen Migrantinnen und Migranten aus dem subsaharischen Afrika los:

«Es kommen immer noch Horden illegaler Einwanderer aus den afrikanischen Ländern südlich der Sahara, mit all der Gewalt, der Kriminalität und den inakzeptablen Praktiken, die damit einhergehen.»

Solche rassistischen Aussagen sind in dem nordafrikanischen Land eigentlich verboten: Im Jahr 2018 leistete Tunesien mit der Verabschiedung des Gesetzes Nr. 50 zur «Beseitigung aller Formen von Rassendiskriminierung» Pionierarbeit im Nahen Osten und Nordafrika. Mit dem Gesetz wurden rassistische Äusserungen und Handlungen sowie Aufstachelung zu Hass unter Gefängnisstrafe gestellt. Von diesem Geist ist in Saieds Rede nichts mehr zu spüren:

«Die Migration ist ein Komplott, um die Dynamik in Tunesien zu verändern. Verräter, die für ausländische Länder und zwielichtige Parteien arbeiten, haben es auf den tunesischen Nationalstaat abgesehen.»

Seine Rhetorik ist angelehnt an die Theorie des «Grossen Austauschs», welche in der rechtsextremen und rechtspopulistischen Ideologie beheimatet ist. Sie unterstellt den Nicht-Weissen, mit der Einwanderung gezielt die weisse Bevölkerung ersetzen zu wollen. Im Gegensatz zur Theorie des «Grossen Austauschs» glaubt Saied an eine Verschwörung der Schwarzen Bevölkerung gegenüber der arabischen:

«Das unausgesprochene Ziel der aufeinanderfolgenden Wellen illegaler Einwanderung besteht darin, Tunesien in ein weiteres afrikanisches Land zu verwandeln, das nicht mehr zu den arabischen und islamischen Nationen gehört.»

Viele Schwarze Migrantinnen und Migranten leben gar nicht in Tunesien: Laut einer Schätzung von 2021 kam das Land bei einer Gesamtbevölkerung von 12 Millionen auf eine Zahl von 21'000 Migrantinnen und Migranten, die nicht aus dem Maghreb stammten. Eine eigentlich relativ kleine Bevölkerungsgruppe, die mit Saieds Rede plötzlich zum Feindbild erklärt wurde.

Migrantinnen und Migranten plötzlich im Visier

Nur zwei Stunden nach Saieds Rede begann die Polizei in der Hafenstadt Sfax, wo die meisten Migrantinnen und Migranten leben, mit einer Verhaftungswelle.

Die Industrie- und Hafenstadt Sfax ist mit einer Bevölkerung von 270'000 Menschen die zweitgrösste Stadt Tunesiens.

Der aus der Elfenbeinküste stammende Noël Hounkpatin erzählt gegenüber der Süddeutschen:

«Wir haben es einfach nur als Startschuss zu einer Welle der Gewalt erlebt. Aber am 21. Februar ist weggefallen, was uns Afrikaner bis dahin vor Übergriffen geschützt hat: Gesetze und der Schutz der Behörden.»

Bis vor kurzem seien er und seine zwei Freunde in der tunesischen Handelsstaat Sfax noch willkommen gewesen. Doch praktisch über Nacht seien Migrantinnen und Migranten aus ihren Wohnungen geschmissen worden und hätten ihre Jobs verloren. Viele Vermietende und Arbeitgebende fühlten sich durch die Rede Saieds berechtigt, Schwarze Migrantinnen und Migranten vor die Tür zu stellen. Andere wiederum befürchteten, dafür kriminalisiert zu werden, dass sie ihre Wohnungen an Schwarze Migrantinnen und Migranten vermieteten oder ihnen Arbeit boten. Doch nicht nur das: Sowohl die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch als auch Amnesty International berichten, wie die Anzahl verbaler und körperlicher Übergriffe gegenüber den Schwarzen Zugewanderten seit der Rede in die Höhe geschossen sei.

Sub-Saharan African Migrants Camp Outside The Headquarters Of The International Organisation For Migration OIM In Tunis Sub-Saharan African migrants camp outside the headquarters of the International  ...
Viele Migrierte, die plötzlich obdachlos geworden sind, sind in die Strasse des Hauptsitzes der IOM gezogen. Vor der Internationalen Organisation für Migration fühlen sie sich sicherer als andernorts in Tunis.Bild: www.imago-images.de
epa10498773 Ivorian migrants gather in front of the Ivory Coast embassy for their repatriation in Tunis, Tunisia, 02 March 2023. The embassy of Ivory Coast in Tunisia has launched a census operation o ...
Ivorische Migrantinnen und Migranten versammeln sich vor der Botschaft der Elfenbeinküste in Tunis für ihre Rückführung.Bild: keystone

Viele von ihnen seien in ihren eigenen Wohnungen von Mobs überfallen worden, wobei ihnen alles Geld und ihre Smartphones gestohlen worden seien. Statt Hilfe von der Polizei zu erhalten, seien sie von ihr abgeführt worden – auch solche, die eigentlich Aufenthaltsbewilligungen hätten. Während einige von ihnen kurze Zeit später wieder auf freien Fuss gesetzt wurden, wurden andere in ein Haftzentrum in Tunis gebracht. Dort seien sie unter anderem gezwungen worden, Einwilligungen zur «freiwilligen Rückkehr» ins Heimatland zu unterschreiben. Amnesty International liegen Videos und Fotos vor, die zeigen, wie Migranten von Sicherheitsbeamten geschlagen werden.

Saieds Rede entfachte ein Klima der Angst und des Terrors, sodass sich viele Menschen nicht mehr aus den Häusern trauten. Die Lage für die Migrantinnen und Migranten war in den folgenden Tagen so prekär, dass die Elfenbeinküste und Guinea-Bissau Charter-Flüge organisierten, um die Menschen aus Tunesien zu evakuieren. Die nationale Fluggesellschaft der Elfenbeinküste, die Air Côte d'Ivoire, half bei der Rückkehr von 500 Bürgerinnen und Bürgern in ihr Heimatland. Bei ihrer Landung am 5. März in Abidjan wurden sie von Premierminister Patrick Achi persönlich begrüsst.

Fachleute der Bürgerinitiative Terre d'Asile schätzen, dass seit Saieds Rede mindestens die Hälfte aller Menschen aus Mali, der Elfenbeinküste, Guinea-Bissau, dem Kongo und weiteren Ländern Sfax verlassen haben. Während die Hälfte aller dieser Menschen wieder in ihre Heimat zurückgekehrt sei, seien etwa 20 Prozent in Boote nach Italien gestiegen.

Die Flucht über das Mittelmeer

Am Samstag und Sonntag vergangenen Wochenendes kamen allein auf der italienischen Insel Lampedusa mehr als 3000 Menschen an, wie die italienische Nachrichtenagentur ANSA am Sonntag berichtete. Am Samstag erreichten demnach insgesamt 1387 Menschen die kleine Insel. Am Freitag waren es sogar 1778 Menschen.

Auf der kleinen italenischen Insel Lampedusa leben üblicherweise nur 4500 Menschen.

Lampedusa liegt zwischen Sizilien und Nordafrika, von der tunesischen Küstenstadt Sfax ist die Insel knapp 190 Kilometer entfernt.

Obwohl sich die Wetterverhältnisse für die Mittelmeerüberfahrt nun bessern, bleibt die Überfahrt in den dafür völlig ungeeigneten Booten ein grosses Risiko. Erst am Freitag kamen bei einem erneuten Bootsunglück vor der Küste Tunesiens 29 Menschen ums Leben. Das Boot mit Dutzenden Migranten an Bord sei am Freitag gesunken, sagte ein Vertreter des Gerichts in der Stadt Sfax. Auch in den vergangenen Tagen seien bereits Boote verunglückt. Die tunesische Küstenwache barg sieben Leichen, darunter vier Kinder und ein Baby.

Der Weg zur alleinigen Macht

Dass sich auf den Booten auch viele Tunesierinnen und Tunesier befinden, verschweigt Saied. Er kämpft gegen seine rapide sinkenden Beliebtheitswerte, nachdem er 2019 bei seiner Wahl zum Präsidenten noch als Hoffnungsträger gegolten hatte.

Tunisia's President Kais Saied casts his ballot as he participates in the legislative elections in Tunis, Saturday, Dec. 17, 2022. Tunisians are voting to elect a new parliament on Saturday, to t ...
Saied bei der Parlamentswahl im Dezember 2022, bei der die Stimmbeteiligung äusserst gering war.Bild: keystone

Viele Menschen in Tunesien kämpfen Tag für Tag darum, über die Runden zu kommen. Lebensmittel sind teuer und mitunter knapp geworden. In Geschäften bitten Mütter inständig darum, mehr als die erlaubte eine Packung Milch pro Person kaufen zu dürfen. Auch Zucker und Butter gibt es derzeit nur selten. Immer mehr junge Tunesierinnen und Tunesier machen sich auf den Weg nach Europa, um dort Arbeit und eine Perspektive zu finden. Die Politik hat bislang keine Lösungen für die wirtschaftlichen Verwerfungen und die hohe Arbeitslosigkeit im Land gefunden.

Mit seiner rassistischen Rhetorik versuche der Präsident von den wahren Problemen abzulenken, glaubt Intissar Fakir, wie sie gegenüber dem Sender VOA Africa erklärt. Sie ist Senior Fellow und Direktorin des Programms für Nordafrika und die Sahelzone. Es seien noch immer mehrheitlich Tunesierinnen und Tunesier, die in der Hoffnung auf bessere Perspektiven das Mittelmeer überquerten.

Doch Kritik will sich Saied keine anhören: Im Februar hatte der Präsident laut Human Rights Watch innert zwei Wochen elf Regierungskritiker, darunter Politiker, Richter und ein Journalist, festgenommen. Ihnen wurden etwa Korruption und «Verschwörung gegen die Staatssicherheit» vorgeworfen.

Bereits im vergangenen Jahr liess Saied das Parlament auflösen. Im letzten Dezember wurde schliesslich eine neue, deutlich geschwächte Volksvertretung gewählt. Zudem führte er eine umstrittene neue Verfassung ein, dank der er auch eigenmächtig Richter ernennen und entlassen darf.

Das Spiel mit dem Feuer

Die internationalen Reaktionen auf Saieds Rede und die sich dadurch entfaltende Krise fielen scharf aus. Die Afrikanische Union schrieb in einer Stellungnahme:

«Der Vorsitzende der Kommission der Afrikanischen Union, S. E. Moussa Faki Mahamat, verurteilt aufs Schärfste die schockierende Erklärung der tunesischen Behörden, die sich gegen afrikanische Mitbürger richtet und dem Buchstaben und dem Geist unserer Organisation und den Gründungsprinzipien zuwiderläuft.»

Tunesien will von alldem nichts wissen. Am 2. März schrieben sie in einer Stellungnahme auf Facebook, dass keine Migrantinnen und Migranten aus der Subsahara zur Ausreise gezwungen worden seien. Sie wiegelten ab:

«Das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten, Migration und Auslandstunesier versichert, dass ausländische Staatsangehörige in Tunesien den notwendigen Schutz ohne jegliche Diskriminierung geniessen.»

Am 5. März verkündete die Regierung schliesslich trotz «grosser Verwunderung» gegenüber den Vorwürfen des Rassismus neue Massnahmen, um Migrantinnen und Migrantinnen im Land besser zu schützen und zu unterstützen. So sollen sich etwa ausländische Studierende einfacher registrieren können, die freiwillige Rückkehr soll erleichtert werden sowie eine Hotline zur Meldung von Übergriffen eingerichtet werden.

Für viele internationale Organisationen, wie auch Human Rights Watch, ist das nicht gut genug. Es seien weder kriminelle Übergriffe auf Schwarze Migrantinnen und Migranten verurteilt, noch die dafür verantwortlichen Personen zur Rechenschaft gezogen worden. Laut Salsabil Chellali, Tunesiens Direktorin von Human Rights Watch, habe der Präsident mit seiner Rede einen gefährlichen Stein ins Rollen gebracht:

«Wenn man in einer Gesellschaft, die bereits rassistisch ist, so etwas Brutales sagt, spielt man mit dem Feuer.»

Sie sieht sein Vorgehen gegen die Migrantinnen und Migranten in einem grösseren Kontext, indem er ohne Rücksicht auf Verluste zunehmend Richtung Autokratie schreitet:

«Die Opposition, die Zivilgesellschaft, die Anwälte, die Medien und jetzt auch die Migranten – das ist wirklich ein höherer Gang, in den er kürzlich geschaltet hat. Das Schlimmste, was wir erwartet haben, ist eingetreten.»

Die Verzweiflung sowohl bei den Schwarzen Migrantinnen und Migranten als auch bei der tunesischen Bevölkerung ist riesig. Und so begeben sich viele von ihnen an die Strände nördlich von Sfax, wo sie die kleinen Boote mit nichts als Hoffnung im Gepäck besteigen.

(Mit Material der Nachrichtenagenturen sda und dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschenschmuggel zwischen Tunesien und Sizilien aufgeflogen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
82 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
31.03.2023 11:55registriert Oktober 2019
Es ist zum brechen, wie ein rechtsextremer, fast scheintoter Herscher ein Land innert weniger Jahren auf einen komplett anderen Weg bringt.
Dann geht es ihm noch um 21‘000 Migranten, bei 12 Millionen Einwohnern.
Kann der sich selber ernst nehmen?
12726
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amateurschreiber
31.03.2023 12:37registriert August 2018
Interessant finde ich, dass die Tunesier sich offenbar als "Weisse" betrachten. Wir würden sie eher als "Braune" bzw. Südländer bezeichnen und für US - Amerikaner gehören sie wahrscheinlich zu den "Schwarzen", weil sie Afrikaner sind (siehe die Diskussion zu den Ägyptern).
4410
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yolanda Hecht
31.03.2023 18:13registriert Juni 2022
"Es kommen immer noch Horden illegaler Einwanderer aus Mexiko, mit all der Gewalt, der Kriminalität und den inakzeptablen Praktiken, die damit einhergehen."
"Es kommen immer noch Horden illegaler Einwanderer aus Nordafrika, mit all der Gewalt, der Kriminalität und den inakzeptablen Praktiken, die damit einhergehen."
«Es kommen immer noch Horden illegaler Einwanderer aus ..., mit all der Gewalt, der Kriminalität und den inakzeptablen Praktiken, die damit einhergehen." Die Blaupause.
Auf der ganzen Welt finden sich solche, die zu einer unerwünschten Horde gehören.
263
Melden
Zum Kommentar
82
1MDB-Prozess: Verteidigung verlangt vollständige Freisprüche

Im 1MDB-Prozess vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona haben die Verteidiger auf Freispruch plädiert. Sie machten Ausführungen zu geopolitischen Fragen und analysierten Unterlagen, um die Strafkammer von der Ehrlichkeit der beiden Angeklagten zu überzeugen.

Zur Story