International
Naher Osten

Cassis vor UNO: Israels UNRWA-Entscheid darf nicht umgesetzt werden

Cassis vor UNO: Israels UNRWA-Entscheid darf nicht umgesetzt werden

29.10.2024, 21:39
Mehr «International»

Bundesrat Ignazio Cassis hofft, dass Israel seinen Parlamentsbeschluss, die Arbeit des UNO-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge UNRWA auf israelischem Territorium zu verbieten, nicht umsetzt. «Der Entscheid ist nicht nur unvereinbar mit dem Völkerrecht, sondern bedroht die dringend nötige Hilfe für die Zivilbevölkerung», sagte Cassis am Dienstag im UNO-Sicherheitsrat in New York.

Ignazio Cassis (L) Federal Councillor and Head of the Federal Department of Foreign Affairs of Switzerland speaks during a United Nations Security Council meeting on the situation in the Middle East,  ...
Ignazio Cassis spricht während einer Sitzung des UNO-Sicherheitsrats zur Lage im Nahen Osten im UNO-Hauptquartier.Bild: keystone

Vor Medienvertretern sagte Cassis in New York, Israel trage die Verantwortung für humanitäre Hilfe in den besetzten Gebieten. «Wird die Arbeit des Hilfswerks verunmöglicht, dann liegt es in der Verantwortung von Israel, eine Alternativlösung zu schaffen. Davon haben wir bis jetzt nichts gehört», sagte der Schweizer Aussenminister. Israels Beschluss dürfe nicht umgesetzt werden.

Die Schweiz plant im Auftrag der UNO, in Genf eine Konferenz zu den Genfer Konventionen zum Schutz der Zivilbevölkerung in den palästinensischen Gebieten zu organisieren. Das Treffen sei aber keine politische, sondern eine technische Konferenz, in der es darum gehe, wie die Unterzeichner der Genfer Konventionen dafür sorgen sollten, dass diese Konventionen auch tatsächlich umgesetzt werden und nicht nur darüber gesprochen werde, sagte Cassis.

Keine der Resolutionen umgesetzt

Der Bundesrat zeigte sich demoralisiert von den ausbleibenden Fortschritten des UNO-Sicherheitsrates in der Palästina-Frage. Keine der vier Resolutionen, die der Rat seit den Terrorakten der Hamas gegen Israel am 7. Oktober 2023 verabschiedet habe, sei umgesetzt worden.

Auch die Appelle in der aktuellen UNO-Sicherheitsratssitzung vom Dienstag würden wahrscheinlich nichts an der Situation vor Ort ändern. «Das ist auch die grosse Frustration, die derzeit in den Vereinten Nationen und im Multilateralismus herrscht», sagte der Aussenminister.

Ukraine-Konferenz in Kanada

Cassis flog am Dienstagnachmittag nach Montreal, wo er auf Einladung des kanadischen Premierministers Justin Trudeau an einer Folgekonferenz des Bürgenstock-Gipfels zur Ukraine teilnimmt.

Auf dem Bürgenstock seien drei thematische Prioritäten definiert worden: nukleare Sicherheit, Ernährungssicherheit und humanitäre Sicherheit. Diese drei Themen sollten in eigenen Konferenzen vertieft werden, erinnerte Cassis. Zum Thema humanitäre Sicherheit geschehe dies nun in Kanada. Dabei gehe es zum Beispiel über die Rückführung der von Russland aus der Ukraine entführten Kinder, um Gefangenenbesuche und weitere humanitäre Elemente.

Cassis sagte weiter, der von der Ukraine vorgestellte «Siegesplan» begleite die Friedensbemühungen vom Bürgenstock. «Diese beiden Pläne sind verschränkt, sie machen eine Gesamtvision aus», sagte der Bundesrat. Wie der Weg zum Frieden in der Ukraine aussehen werde, hänge aber auch vom Resultat der US-Wahlen ab. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ronnia88
29.10.2024 22:30registriert Februar 2024
Und welche Resolution habt ihr gegen den Iran, gegen die Hamas, gegen die Huthis oder die Hisbollah gesprochen? Und wurde eine umgesetzt? Nein.
2219
Melden
Zum Kommentar
10
    Vierter US-Soldat in Litauen auch tot aufgefunden

    Nach der Bergung eines metertief im Schlamm versunkenen Panzers in Litauen haben Rettungskräfte nahe Pabrade nun auch die Leiche des vierten und letzten vermissten US-Soldaten gefunden. Der Angehörige der US-Armee sei am Dienstagnachmittag tot aufgefunden worden, teilte die europäische Kommandozentrale der US-Armee in Wiesbaden mit. Auch das Weisse Haus und das Pentagon bestätigten den Tod des Mannes.

    Zur Story