International
Öl

IEA erwartet 2024 Angebotsdefizit am Rohölmarkt

IEA erwartet 2024 Angebotsdefizit am Rohölmarkt

14.03.2024, 14:5414.03.2024, 14:54
Mehr «International»

Dem globalen Ölmarkt droht nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) dieses Jahr ein Angebotsdefizit. Grund seien die Förderbeschränkungen des Ölverbundes Opec+, die nach aktueller Planung bis zur Jahresmitte fortgesetzt werden sollen, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Monatsbericht hervorgeht. Bisher war die IEA von einem Überschuss ausgegangen.

FILE - The sun begins to set behind crude oil tanks and a pumpjack, July 5, 2022, in Midland, Texas. The IEA?s annual world energy outlook, which analyzes the global picture of energy supply and deman ...
Rohöltanks in Midland, Texas.Bild: keystone

Die grossen Ölförderländer hatten Anfang März beschlossen, ihr Angebot weiter knappzuhalten. Die Senkung der Fördermenge solle bis Mitte des Jahres fortgesetzt werden. Die IEA geht in ihrem Bericht davon aus, dass diese Beschränkung sogar bis zum Ende des Jahres beibehalten werden.

«Die geänderten Annahmen führen dazu, dass die erwartete Rohölbilanz ein leichtes Defizit aufweist und nicht wie im Bericht des letzten Monats einen deutlichen Überschuss», so die in Paris ansässige Agentur, die die grossen Volkswirtschaften bei Energiefragen berät.

Die IEA erhöhte zudem die Prognosen für das Wachstum der weltweiten täglichen Ölnachfrage dieses Jahr um 110'000 Barrel auf 1,3 Millionen Barrel. Sie verweist auf die verbesserten wirtschaftlichen Aussichten in den USA und den erhöhten Bedarf an Schiffstreibstoff. Viele Schiffe müssen angesichts der Angriffe der Huthi-Rebellen im Roten Meer Ausweichrouten nehmen. (saw/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Bunkerbrecher-Bombe: Damit kann man einen ganzen Berg wegsprengen
    Um die unterirdischen Urananreicherungsanlagen im Iran zu zerstören, hofft Israel auf die Bunkerbrecher-Bombe der USA. Doch reicht deren Wucht zur totalen Zerstörung der Atomanlagen?

    Israel hat mit Operation «Rising Lion» die militärische Führung des Iran enthauptet, mehrere Nuklearanlagen angegriffen und mit Luftangriffen und Spezialeinsätzen die Verteidigungs- und Angriffsfähigkeiten des Iran ins Visier genommen. Der Iran hat mit Salven ballistischer Raketen und unbemannten Luftfahrzeugen zurückgeschlagen. Das Ziel der Angriffe ist, einen Staat an der Schwelle zur Atommacht zu stoppen.

    Zur Story