International
Russland

Ukraine-Konflikt: Diese Waffe fürchtet Putin

A Russian army soldier takes part in drills at the Kadamovskiy firing range in the Rostov region in southern Russia, Friday, Dec. 10, 2021. Russian troop concentration near Ukraine has raised Ukrainia ...
Ein russischer Soldat bei einer Übung in Rostov.Bild: keystone

Hätte die Ukraine gegen Russland eine Chance? Diese Waffe fürchtet Putin

Mehr Soldaten, bessere Ausrüstung: Die ukrainische Armee ist viel besser aufgestellt als noch im Jahr 2014. Aber reicht das? Zumindest eine Waffe des ukrainischen Arsenals fürchtet Russland wirklich. 
17.01.2022, 22:4518.01.2022, 10:49
Patrick Diekmann / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Sie sind auf sich allein gestellt, niemand wird ihnen zu Hilfe eilen – auch die Nato nicht. Aus dieser Überzeugung heraus hat die Ukraine im Konflikt mit Russland in den vergangenen Jahren massiv in militärische Ausrüstung und Personal investiert. Der Verlust der Krim und von Teilen der Donbass-Region im Jahr 2014 ist ein Trauma für das Land, das sich nicht wiederholen soll.

Die Rüstungsoffensive des Nachbarlandes sieht die Atommacht Russland allerdings kritisch. Präsident Wladimir Putin monierte, dass sein Land einen gleichermassen verfeindeten wie bis an die Zähne bewaffneten Nachbarn nicht dulden könne. Das ist vor allem eine Kritik in Richtung der Nato-Staaten, die die Ukraine nach 2014 teilweise mit Waffensystemen und militärischer Ausrüstung versorgt haben.

A Ukrainian soldier walks on the line of separation from pro-Russian rebels, Donetsk region, Ukraine, Monday, Jan. 10, 2022. President Joe Biden has warned Russia's Vladimir Putin that the U.S. c ...
Ein ukrainischer Soldat in der Region Donetsk: Hier kommt es seit 2014 immer wieder zu FeuergefechtenBild: keystone

In dieser Ausgangslage wächst seit Monaten die Gefahr einer russischen Invasion in der Ukraine. Putin hält sich dabei alle Handlungsmöglichkeiten offen: An der Grenze stehen knapp 100'000 Soldaten, Tausende Panzer, Luft-Boden-Kampfflugzeuge und weiteres militärisches Gerät. Das kann eine Drohgebärde sein, um den Verhandlungsdruck auf den Westen zu erhöhen. Vieles spricht dafür.

Aber auch eine Invasion bleibt denkbar, wenn auch möglicherweise unter falschem Vorwand. Offiziell sieht sich Russland nämlich gar nicht als Kriegspartei im Ukraine-Konflikt , sondern als Schutzmacht der Separatisten. 

Grossbritannien liefert Panzerabwehrwaffen an die Ukraine
Angesichts der Befürchtungen einer russischen Invasion in der Ukraine will Grossbritannien die ehemalige Sowjetrepublik mit leichten Panzerabwehrwaffen versorgen.
Es gehe darum, die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine zu verbessern, sagte der britische Verteidigungsminister Ben Wallace am Montagabend im Parlament. «Es handelt sich nicht um strategische Waffen, und sie stellen keine Bedrohung für Russland dar. Sie sollen zur Selbstverteidigung eingesetzt werden», betonte er.
Eine kleine Anzahl britischer Armeeangehöriger solle das ukrainische Militär dort für kurze Zeit im Umgang mit den Waffen ausbilden, ergänzte der Minister. Um welche defensiven Panzerabwehrwaffen es genau geht, sagte er nicht. «Die Ukraine hat jedes Recht, ihre Grenzen zu verteidigen», so Wallace weiter.
Zuletzt hatte der Minister daran erinnert, dass Grossbritannien beim Erhalt der ukrainischen Marine helfe. Seit 2015 seien mehr als 22 000 ukrainische Soldaten von Briten trainiert worden. Wallace sagte aber auch, er wolle keine falschen Hoffnungen schüren. Britische Soldaten würden im Fall eines Kriegs mit Russland nicht auf ukrainischem Boden eingesetzt.

Der Grund: In weiten Teilen der russischen Bevölkerung gilt die Ukraine als «Brudervolk». Ein Angriff wäre für Putin innenpolitisch deshalb nur schwer zu legitimieren.

Die USA werfen dem Kreml deshalb vor, eine Operation unter falscher Flagge zu planen, damit Russland als Retter der pro-russischen Separatisten im Kampf gegen die in ihren Augen «faschistischen» Gruppierungen in der Ukraine eingreifen kann.

Die Ukraine modernisiert ihre Streitkräfte

Und das alles, weil Russland seine Sicherheit durch eine aufgerüstete und nach Westen orientierte Ukraine bedroht sieht? Es drängt sich die Frage auf: Ist die Ukraine wirklich so stark, dass sie russische Sicherheitsinteressen gefährdet?

Die Qualität der ukrainischen Armee hat sich in den vergangenen Jahren auf jeden Fall massiv verbessert. 2014 verlor das Land 70 Prozent seiner Marine durch die russische Annexion der Krim. Teile ihrer Rüstungsindustrie lagen in der Region des Donbass, die nun von Separatisten kontrolliert wird. Die Ukraine hatte zu der Zeit gerade einmal 6'000 einsatzfähige Soldaten, die über veraltete Waffentechnik aus Zeiten der Sowjetunion verfügten.

Das ist nun anders: 

  • Der Verteidigungshaushalt der Ukraine stieg laut dem Londoner Institut für Strategische Studien (IISS) zwischen 2018 und 2020 von 2.5 auf knapp über 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.
  • Die Truppenstärke hat sich laut IISS deutlich erhöht: Es sind nun 196'000 Soldaten, 102'000 Angehörige der Nationalgarde sowie 900'000 Reservisten, die in den vergangenen Jahren in der Armee aktiv waren.
  • Die Kampferfahrung der Soldaten hat sich durch den Einsatz an der Grenze zur Donbass-Region erhöht.
  • Die Nato unterstützte die Ukraine beim Umbau und bei der Ausbildung der Streitkräfte. Es wurden gemeinsame Manöver abgehalten.
  • Laut IISS verfügt die Ukraine über 858 Kampfpanzer; veraltete Waffensysteme wie der sowjetische T-64-Kampfpanzer wurden modernisiert.
  • Von den Vereinigten Staaten kaufte die Ukraine Ausstattung im Wert von 2,5 Milliarden Dollar. Darunter Radarsysteme, Patrouillenboote und Hunderte Anti-Panzerraketen des Typs Javelin.
  • Von der Türkei erhielt das Land Kampfdrohnen des Typs «Bayraktar TB-2».

Das alles mag im Vergleich zu 2014 nach einer grossen Modernisierung klingen. Doch noch immer sind viele ukrainischen Waffensysteme veraltet und nicht einsatzfähig. Die Luftwaffe verfügt nur über wenig Kampfflugzeuge aus den 1970er- oder 1980er-Jahren. Die Marine ist kaum vorhanden und viele ukrainische Generäle wurden nach sowjetischer Militärschule ausgebildet – ihre taktische Schulung ist nicht mehr zeitgemäss.

Russland ist militärisch überlegen

Auf der anderen Seite steht mit Russland ein übermächtiger Gegner – so scheint es. Strategisch wäre Moskau bei einem Angriff im Vorteil: Die russischen Streitkräfte könnten im Norden angreifen oder über die Krim im Süden, um die vergleichsweise gut gesicherte Grenze in der Donbass-Region zu umgehen. Die marode Infrastruktur in der Ukraine würde dazu führen, dass die ukrainischen Streitkräfte lange bräuchten, um ihre Truppen an die Grenze zu verlagern.

Auch die militärischen Daten sprechen eine eindeutige Sprache:

  • Russland kann laut der US-Analysten von «Global Firepower» auf mehr als 850.000 Soldaten zurückgreifen, hinzu kommen 250.000 Reservisten. Auch sie besitzen oft Kampferfahrung aus den zahlreichen Konflikten der vergangenen Jahre.
  • Laut IISS sind momentan 2.840 Kampfpanzer einsatzbereit, die grösstenteils in den vergangen zwei Jahrzehnten erst gebaut oder modernisiert wurden.
  • Bei Kampfflugzeugen, Artillerie, Marine und sonstiger militärischer Ausrüstung ist die russische Überlegenheit in puncto Anzahl und technologischer Fortschritt noch erdrückender.
  • Russland hat das grösste Atomwaffenarsenal der Welt.

Trotzdem wäre ein Krieg teuer für Putin und ein Angriff die gefährlichste Operation Russlands der vergangenen Jahre. Solange die ukrainische Armee den grossen Nachbarn in Grabenkämpfe verwickeln könnte, wäre ein Vorstossen nur langsam und verlustreich möglich.

Respekt vor Drohnen

Vor allem Kampfdrohnen nimmt der Kreml als Bedrohung wahr und reagierte erbost, als das Nato-Mitglied Türkei «Bayraktar TB-2» an die Ukraine lieferte. Die Drohnen sind eine türkische Eigenentwicklung – und mittlerweile ein erfolgreicher Verkaufsschlager von Präsident Recep Tayyip Erdoğan. Ihre Wirksamkeit bekam der Kreml bereits in Libyen, in der syrischen Region Idlib und in Berg Karabach zu spüren – Stellvertreterkriege, in denen die Türkei und Russland unterschiedliche Seiten unterstützen.

A Turkish-made Bayraktar TB2 drone is seen during a rehearsal of a military parade dedicated to Independence Day in Kyiv, Ukraine, Friday, Aug. 20, 2021. Ukraine will mark the 30th anniversary of its  ...
Eine «Bayraktar TB-2» an einer Militärparade in Kiew.Bild: keystone

Deshalb kommt der Respekt vor der Technologie in Moskau nicht von ungefähr. Russische Soldaten wurden als Reaktion vermehrt in Drohnenabwehr ausgebildet.

Auch abseits der militärstrategischen Erwägungen gibt es momentan mehr Gründe, die gegen einen Krieg sprechen, vor allem politische: Zunächst einmal würde eine Invasion Kreml-Chef Putin international noch mehr isolieren, weitere Sanktionen des Westens gegen die angeschlagene russische Wirtschaft wären die Folge. Putin würde zudem ein wichtiges Druckmittel künftig nicht mehr nutzen können: militärische Drohgebärden gegen die Ukraine. Seine Verhandlungsmasse würde schrumpfen.

Vieles spricht gegen einen Krieg

Ausserdem müsste Russland eroberte Gebiete in der Ukraine auch halten können – und das wird schwieriger, je weiter sie nach Westen vorstossen. Anders als im Donbass ist der Anteil russischstämmiger Bevölkerung im Rest des Landes geringer. Der Kreml müsste einen Guerilla-Krieg und Proteste befürchten – das sind blutige Szenarien, die Putin im eigenen Land politisch massiv schaden könnten, besonders wenn seine Armee mit Härte gegen Zivilisten vorgeht. Stichwort: «Brudervolk».

Schliesslich könnte Putin seinen eigenen strategischen Zielen schaden: Er will sich wieder an den Verhandlungstisch mit den USA bringen und eine Hochrüstung des Nachbarlandes verhindern. Übertreibt er es mit dem Säbelrasseln, drohen negative Folgen. Die Nato liefert aktuell zwar keine offensiven Waffen an die Ukraine, aber im Westen wächst der Druck auf politische Entscheidungsträger, diese Haltung zu überdenken. 

Solange sich an einer Grenze so viele Soldaten und Panzer gegenüberstehen, bleibt die Lage aber gefährlich. Putin könnte sich – trotz des hohen Preises für sein Land – am Ende politisch in eine Lage manövrieren, in der er verhängnisvolle Entscheidungen trifft. Für die besser ausgerüstete Ukraine und das nach wie vor überlegene Russland gleichermassen. 

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
145 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
frank frei
18.01.2022 00:36registriert September 2018
Kreml-Propaganda: Das heilige Russland ist eine Insel, umzingelt von Feinden, die Russland vernichten wollen. Und die Feinde sind die amerikanischen und europäischen Imperialisten, welche mit Hilfe der Ukrofaschisten die Ukraine übernommen haben. Dieses Skript wird durch die Massenmedien in die Köpfe der Russen gehämmert. Wozu? Um die Bevölkerung auf einen Krieg vorzubereiten. Aber nicht auf einen Bruderkrieg, sondern auf einen Befreiungskrieg. Damit kann man in Russland leben. Tönt doch viel besser als: der grosse Bruder vergewaltigt den kleinen Bruder. Da lebt es sich besser mit einer Lüge.
9712
Melden
Zum Kommentar
145
    Israel greift nach Flughafen-Angriff im Jemen an

    Als Reaktion auf den Raketenangriff in der Nähe des Flughafens von Tel Aviv hat Israels Militär Stellungen der Huthi im Jemen angegriffen. Die angegriffene Infrastruktur der Huthi stelle für die Gruppe eine wichtige Einnahmequelle dar, teilte Israels Armee mit.

    Zur Story