International
Russland

Ukraine: So stark belastet der Krieg die Psyche – eine Expertin erklärt

Selenskyj ist bereits gezeichnet – so stark ist die Kriegsbelastung für die Psyche

Fünfzig Tage Krieg reichen, um Menschen für immer zu verändern. An Selenskyjs Gesicht ist das auch von aussen erschütternd sichtbar. Doch bezüglich psychischer Gesundheit hat er eine gute Position, denn er kann etwas bewegen.
14.04.2022, 07:2914.04.2022, 09:07
Sabine Kuster / ch media
Mehr «International»

Natürlich weiss der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, dass er im olivgrünen Leibchen mit Bart anders wirkt als frisch rasiert, in Anzug und Krawatte. Er ist ein meisterhafter Kommunikator. Dennoch scheinen zwischen den nebenstehenden Bildern Jahre zu liegen. Nicht 50 Tage. Das eine wurde am 22. Februar, zwei Tage vor Kriegsbeginn, aufgenommen, das andere letzten Montag.

Wolodymyr Selenskyj am 22. Februar 2022 (links), als er den Ukrainern verkündete, das Land fürchte sich vor niemandem
Wolodymyr Selenskyj am 22. Februar 2022 (links), als er den Ukrainern verkündete, das Land fürchte sich vor niemandemBild: IMAGO / Ukrinform
FILE - In this photo provided by the Ukrainian Presidential Press Office, Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy, center, walks before a meeting with President of the European Parliament Roberta Mets ...
Wolodymyr Selenskyj am 11. April in Kiew.Bild: keystone

Vielleicht zeigt sein Gesicht vor allem die Müdigkeit: Dass er pro Nacht nicht mehr als vier Stunden schläft, wie er sagt. Und der veränderte Ausdruck liegt auch an der Zornesfalte zwischen den Augen, mit der er die todernsten Aussagen macht.

Der frappante Unterschied erinnert aber daran, dass sich Selenskyj auch innerlich verändert haben muss. Von der deutschen «Bild»-Zeitung darauf angesprochen, hat er geantwortet: «Das sind zwei verschiedene Menschen. Es ist zum Vorteil von unserem Land. Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich zu diesem Menschen noch einmal zurückkehren werde.»

Was stresst, ist die Angst vor Kontrollverlust

Krieg ist Stress pur. Und Stress ist die Angst vor Kontrollverlust. Mirjam Kessler, Psychologin an der Universität Zürich, erklärt: «Grundsätzlich haben wir eine vermeintliche Kontrolle. Ein psychisch gesunder Mensch geht nicht davon aus, dass ihm Unheil zustösst, wenn er oder sie das Haus verlässt. Auch wenn theoretisch ja etwas passieren könnte. Dieses Kontrollgefühl zu haben, ist wichtig.»

Mirjam Kessler, Psychologin an der Universität Zürich.
Mirjam Kessler, Psychologin an der Universität Zürich.bild: zvg

Im Krieg aber fallen die Strukturen auseinander, die Gewissheiten, die Vorhersehbarkeit und oft auch das schützende Umfeld von Familie und Freunden. Der Stress beginnt. Der Körper reagiert darauf mit der Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin, und wenn Stress länger anhält, kommt Cortisol dazu. Erstere putschen auf und dämpfen Schmerz, Letzteres hemmt das Immunsystem. Bekannt ist deshalb das Phänomen, dass jemand just in den Ferien krank wird, also dann, wenn der Stress und damit der Cortisolspiegel wieder sinkt.

Kurzzeitiger Stress ist sogar gesund, eben weil Cortisol produziert wird und Entzündungen hemmt. Besonders zusammen mit Sport, bei dem der Stress wieder abgebaut wird.

«Doch wenn keine Erholungsphase kommt, schadet das Cortisol langfristig dem Körper. Das Immunsystem gerät aus dem Gleichgewicht», sagt Kessler. «In ständiger Anspannung schläft man zudem schlecht und isst oft ungesund.»

Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy addresses members of the South Korea Parliament via video link at the National assembly on Monday, April 11, 2022 in Seoul, South Korea. Zelenskyy called for So ...
Selenskyj hat während der Kriegszeit fast immer zu tun.Bild: keystone

Psyche ist gefährdeter als der Körper

Direkte körperliche Auswirkungen sind aber nach 50 Tagen Krieg noch nicht zu befürchten. Auch Dermatologin Roberta ­Vasconcelos-Berg vom Unispital Basel sagt: «Sobald man zur Ruhe kommt und besser schläft, sieht das Gesicht wieder anders aus.»

Schwieriger ist es für die Psyche. Auch weil Frieden nicht in Sicht ist. Erholungsinseln wären wichtig. «Manche schaffen sich solche sogar im Krieg», sagt Psychologin Kessler. Man sah Ukrainerinnen, die in der U-Bahn in Kiew Schutz gesucht hatten, Musik machen. Es gibt Fotos von Schachspielern im Keller und jene Frau, die sagte, in ruhigen Stunden gehe sie hinter dem Haus trotz allem gärtnern.

Für die Seele ist das heilsam. Und noch etwas: Gemeinschaft. «Das Umfeld spielt bei Stress eine grosse Rolle», sagt Kessler. «Wenn man das Gefühl hat, man erlebe etwas allein, fühlt man sich von der Gemeinschaft unverstanden. Darauf reagiert die Psyche, und Stress-Symptome können entstehen wie Bluthochdruck, Schwindel, Verdauungs- und Schlafprobleme.»

Geteiltes Leid ist halbes Leid

Ähnliches schilderte der britische Psychologe und Falklandkrieg-Veteran David Jackson kürzlich gegenüber dieser Zeitung: Er habe erst eine posttraumatische Belastungsstörung entwickelt, als er das Militär verlassen habe. In der Truppe, ­umgeben von Menschen, die gleiche Erfahrungen gemacht hatten, habe das Zusammengehörigkeitsgefühl eine heilsame Wirkung gehabt.

«Da kommen auch Scham und Schuld ins Spiel», gibt Kessler zu bedenken. Nach dem Krieg ist das Leiden grösser, wenn einen Schuldgefühle plagen.

Das Schuldgefühl spielt auch auf der Opferseite eine Rolle - aber komplett anders, nämlich als Schutzbehauptung: Besonders Vergewaltigungsopfer geben sich oft irgendwie selber die Schuld am Vorfall. Nicht weil dies stimmt, sondern weil Schuld suggeriert, dass man einen Einfluss hatte. Beängstigender wäre es, sich einzugestehen, dass man ausgeliefert war: der Kontrollverlust.

Ukrainian soldiers work to remove the body of a Russian soldier from a destroyed Russian tank, in the village of Dmytrivka close to Kyiv, Ukraine, Saturday, April 2, 2022. At least ten Russian tanks w ...
Wer nicht alleine ist, kommt besser durch schwierige Zeiten.Bild: keystone

Mit welchem Gefühl geht Selenskyj abends ins Bett?

Präsident Selenskyj hat diesbezüglich einen Vorteil: Er ist aktiv, er hat tatsächlich Einfluss und versucht, mit geschickter Kommunikation die Ukraine zu stärken. «Aber wir wissen nicht, mit welchem Gefühl er abends ins Bett geht», sagt Kessler, «denkt er daran, wie viele Leute er wieder erreicht hat? Oder denkt er daran, dass er zu wenig bewirkt hat?» Diese individuelle Bewertung der Situation sei extrem wichtig dafür, wie stark der Kontrollverlust und somit der Stress empfunden wird.

Klar ist: Nach dem Krieg ist der Stress nicht wie weggewischt. Er hinterlässt, wenn nicht im Gesicht, dann sicher in der Seele Spuren. Nicht nur Selenskyj wird nie mehr der unbeschwerte Komiker sein. Wer einen Krieg erlebt hat und danach Kinder zeugt, gibt die Erlebnisse via Epigenetik weiter: Der Stress schaltet beim Nachwuchs Gene an, welche die Kinder empfindlicher für Stress machen. «Evolutionär machte das Sinn, weil die Nachkommen so schneller in den Flucht- oder Kampfmodus kommen», sagt Kessler.

«Wir schaffen alles» – versus «die Welt ist gefährlich»

Aber auch eine andere Haltung kann sich fortpflanzen, Kessler zieht dazu die Erlebnisse der Menschen in Konzentrationslagern im Zweiten Weltkrieg heran: «Viele sind daran zerbrochen. Aber in manchen Fällen fanden die Insassen trotzdem Sinn im Weiterleben. Solche Menschen vererben eher das Gefühl ?wir schaffen alles? als ?die Welt ist gefährlich?.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So leidet die russische Bevölkerung unter dem Ukraine-Krieg
1 / 13
So leidet die russische Bevölkerung unter dem Ukraine-Krieg
1. Rationierte Nahrungsmittel
Viele Russen decken sich aufgrund der unsicheren Lage mit größeren Mengen an Lebensmitteln ein. Zudem erklärt der Kreml, hätten einzelne Personen tonnenweise Nahrungsmittel erstanden ...
quelle: keystone / anatoly maltsev
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein bisschen zu weit links oder rechts – und das Auto fliegt in die Luft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Päule Freundt
14.04.2022 09:37registriert März 2022
Selenskyj wird kritisiert, weil er zu starke Medienpräsenz betreibt, dabei bleibt ihm gar nichts anderes übrig, denn die Ukraine kämpft um nichts anderes als das Überleben. Viele, welche den Selenskyj aus der ruhigen Stube oder vor dem Fernsehgerät kritisieren, könnten in dieser Ausnahmesituation gar nicht bestehen. Und zudem besteht jederzeit die Gefahr eines Attentats.
12111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Flexon
14.04.2022 09:47registriert Februar 2014
Der Krieg ist ganz sicher psychisch extrem belastend für Selenskjy. Den medialen Vergleich dieser Vorher/Nachher-Bilder halte ich jedoch für zweifelhaft. Wir alle wissen, wie wir nach einer langen Nacht am nächsten Morgen aussehen. Und wie anders schon wieder am folgenden Tag. Bilder sind Momentaufnahmen. Wenn ich unrasiert einen Nachmittag bei Regen durch den Wald krieche und dann einen halben Teller Spaghetti mit Ketchup kriege, sehe ich auch aus wie Selenskjy. Also bitte liebe Medien, diese Fotoferndiagnosen sind doch völliger Gugus.
8412
Melden
Zum Kommentar
avatar
Big ol'joe
14.04.2022 08:03registriert September 2014
Es geht hier ja nicht nur un individuelle Resilienz in Nachkriegszeit, sondern auch darum, ob eine kollektive Aufarbeitung stattfinden kann - sprich, ob ein gesellschaftlicher Umgang damit gefunden wird. „Erinnerungskultur“ ist ein zentrales Vehikel um Stress und Trauma bewältigen zu können. Es geht somit auch um das Verhätlnis individueller Psyche/Komlektiver Struktur resp. Psychologie und Soziologie.
275
Melden
Zum Kommentar
36
75 Prozent der Bevölkerung von Dürre bedroht: Kein Abkommen der Uno-Konferenz gegen Dürre

Die Uno-Konferenz zur Wüstenbildung (COP16) in Saudi-Arabien ist ohne eine verpflichtende Übereinkunft zum Kampf gegen Dürre zu Ende gegangen. «Die Parteien brauchen mehr Zeit, um sich auf das beste Vorgehen zu einigen», erklärte der Chef des Uno-Sekretariats zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD), Ibrahim Thiaw, in seiner Abschlussrede am Samstag.

Zur Story