Schweiz
International

Schweiz übernimmt weitere Sanktionen gegen Russland

Bundesrat Guy Parmelin spricht waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates ueber die Sanktionen gegen Russland und Belarus, am Mittwoch, 13. April 2022, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Bundesrat Guy Parmelin hat an der Medienkonferenz über die neuen Sanktionen informiert.Bild: keystone

Vodka, Kohle und Putins Töchter: Schweiz verschärft Russland-Sanktionen

Die Schweiz übernimmt neue EU-Sanktionen gegen Russland und Belarus. Dies hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden.
13.04.2022, 15:0713.04.2022, 16:52
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat entschied am Mittwoch, fast alle neuen Massnahmen, welche die EU am Freitag gegenüber Russland und Belarus verabschiedet hatte, zu übernehmen. Nach Angaben des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) betreffen die neu zu übernehmenden Sanktionen Güter und Finanzen.

Importverbot für Kohle

Zum einen ist es ein Importverbot für Kohle und für weitere Güter, die Russland wichtige Einnahmen bringen. Das WBF nennt hier unter anderem Holz, Zement, Meeresfrüchte und Wodka. Weiter kommt ein Exportverbot für Kerosin und andere Güter hinzu, die zur Stärkung der industriellen Kapazitäten Russlands beitragen können. Gemeint sind etwa Industrieroboter und gewisse Chemikalien.

Übernehmen will die Schweiz auch von der EU beschlossene Verbote im Bereich der Vergabe öffentlicher Aufträge sowie neue Finanzsanktionen - besonders im Hinblick auf Trusts. Die finanzielle Unterstützung russischer öffentlicher Einrichtungen wird untersagt.

Transportverbote werden nicht übernommen

Eine Ausnahme macht der Bundesrat allerdings beim fünften Sanktionspaket. Die von der EU erlassenen Transportverbote soll die Schweiz nicht übernehmen. Die EU untersagt Warentransporte durch russische oder belarussische Unternehmen auf ihrem Gebiet. Russische Schiffe dürfen keine europäischen Häfen mehr anlaufen.

>>> Hier geht's zum Liveticker

Diese Massnahmen machten aus geografischen Gründen für die Schweiz keinen Sinn, sagte Wirtschaftsminister Guy Parmelin am Mittwoch in Bern vor den Medien. Russische Strassentransporte könnten gar nicht mehr ins Land gelangen. Und im Rhein seien russische Schiffe ohnehin nicht zugelassen.Die zur Anwendung der Sanktionen nötigen Verordnungsanpassungen werden vom WBF nun vorbereitet. Die neuen Sanktionen hätten Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft, betonte Parmelin. Diese Folgen dürften sich in einem insgesamt erträglichen Rahmen bewegen. Einzelne Branchen und Betriebe könnten aber stärker betroffen sein.

Zwei Töchter von Putin auf der Liste

Bereits ab Mittwoch um 18.00 Uhr gelten hingegen Reise- und Finanzsanktionen für 217 weitere Personen - darunter zwei Töchter des russischen Präsidenten Wladimir Putin - und 18 Unternehmen. Die Sanktionsliste der Schweiz entspreche damit vollständig jener der EU, sagte Parmelin.

Ein grosser Teil der neu gelisteten Personen sind laut Parmelin Politiker und Politikerinnen aus Donezk und Luhansk, die übrigen es Personen aus Politik, Wirtschaft, Kommunikation und Militär sowie Oligarchenkreisen und deren Familienmitglieder. Die meisten der 18 Betriebe arbeiteten in den Sparten Rüstung und Hightech.

Ob sich die beiden Töchter von Putin derzeit in der Schweiz aufhalten oder ob sie hierzulande - auch unter anderen Namen -Häuser oder Vermögen besitzen, lässt sich laut Erwin Bollinger, Leiter des Leistungsbereichs Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), nicht sagen.

Nach Angaben der US-Regierung - die USA sanktionieren Putins Töchter ebenfalls - ist die eine Tochter Katerina Wladimirowna Tichonowa eine technische Führungskraft, die mit ihrer Arbeit die russische Regierung und die Verteidigungsindustrie unterstützt.

Die zweite, Maria Wladimirowna Woronzowa, leitet nach Angaben aus den USA staatlich finanzierte Programme, die vom Kreml mit Milliardensummen für die Genforschung gefördert und von Putin persönlich überwacht werden. Über die beiden Töchter ist wenig bekannt. Tichonowa ist 1986 geboren, ihre ältere Schwester 1985.Diskussion über thematische Sanktionen

Bundesrat muss über thematische Sanktionen diskutieren

Nicht übernommen hat die Schweiz bisher thematische Sanktionen. Sanktionen dieser Art werden länderübergreifend angeordnet und können sich beispielsweise auf Chemiewaffen oder die Verletzung von Menschenrechten beziehen. Der Bundesrat müsse sich so bald wie möglich mit dem Thema befassen, sagte Parmelin am Mittwoch.Es seien Querschnitt-Sanktionen, sagte Parmelin zu einer Journalistenfrage. Die Folgen solcher Massnahmen müssten genau geprüft werden. «Es ist ein komplexes Thema.»

«Sind sehr aktiv gegen Geldwäscherei»

Die Schweiz sei sehr aktiv im Kampf gegen Geldwäscherei, erklärte Erwin Bollinger, Leiter des Leistungsbereichs Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). Die Frage sei, was man unter aktiver Suche verstehe, sagte Bollinger auf die Vermutung eines Journalisten, die Schweiz suche nicht aktiv genug nach Geldern.

Man gehe allen Hinweisen nach, habe Kontakte zu Verbänden, Unternehmen, Kantonen und zur EU, sagte Bollinger im Rahmen der Medienkonferenz zu den neuen Sanktionen gegen Russland. «Aber die Meldungen müssen von den Institutionen kommen.» Nur sie wüssten, wo die Gelder zu finden seien. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Journalist platzt nach Zweifel an Butscha-Bildern der Kragen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Franz v.A.
13.04.2022 15:13registriert August 2019
Wurde auch Zeit zu Handeln!
9614
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wendy Testaburger
13.04.2022 15:14registriert November 2018
Jetzt bin ich schon zum zweiten Mal heute positiv überrascht. Und es ist erst Nachmittag.
8715
Melden
Zum Kommentar
avatar
skater83
13.04.2022 15:28registriert November 2018
...wär zwar eigentlich noch lustig, wenn die ganzen oligarchenluxusmotorboote à la Boesch und Pedrazzini auf dem Zuger, Vierwaldstädter oder Zürichsee keinen Hafen mehr anlaufen dürften...
514
Melden
Zum Kommentar
47
    Bundesrat entscheidet vorerst nichts zum Zollstreit mit den USA

    Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin haben den Gesamtbundesrat am Mittwoch über ihre Gespräche in den USA in der vergangenen Woche informiert. Entscheide zum Zollstreit fällte die Landesregierung zunächst keine.

    Zur Story