International
Russland

Russlands Generalstab: Keine Pläne für Überfall auf Ukraine

Russlands Generalstab: Keine Pläne für Überfall auf Ukraine

09.12.2021, 13:23
Mehr «International»
epa09434747 A Tunguska-M (2K22M) gun/mssile air defence system fires during the 'Army 2021' International Military Technical Forum in Patriot Park in Alabino, Moscow region, Russia, 28 Augus ...
Greifen die Russen an oder nicht? Russland sagt Nein.Bild: keystone

Der russische Generalstabschef Waleri Gerassimow hat vor ausländischen Militärattachés westliche Berichte zu einem möglichen russischen Überfall auf die Ukraine als «Lüge» bezeichnet.

Die Nato-Staaten widmeten den Truppenbewegungen auf russischem Gebiet derzeit eine ausserordentliche Aufmerksamkeit, sagte Gerassimow am Donnerstag einer Mitteilung zufolge vor den Diplomaten in Moskau. Die Verlegung von Einheiten sei aber eine übliche Praxis der Streitkräfte eines jeden Landes. Russland sei nicht verpflichtet, über solche Bewegungen auf seinem Hoheitsgebiet zu informieren.

Zugleich warnte Gerassimow die Ukraine vor einer militärischen Offensive in den von prorussischen Separatisten kontrollierten Teilen der Regionen Luhansk und Donezk. «Beliebige Provokationen der ukrainischen Behörden, das Problem im Donbass mit Gewalt zu lösen, werden unterbunden», sagte er. Die Situation in der Ostukraine bezeichnete er als gespannt. Die ukrainischen Streitkräfte würden durch die Lieferung von Hubschraubern, Kampfdrohnen und Flugzeugen zu «überstürzten und gefährlichen Schritten» verleitet, meinte er.

Der Generalstabschef kritisierte zudem, dass die Ukraine das sogenannte Minsker Friedensabkommen nicht erfülle. Kiew setze in dem Konfliktgebiet zunehmend Waffen ein, die nach dem 2015 unter deutsch-französischer Vermittlung ausgehandelten Dokument verboten seien.

Gerassimow beklagte, dass es insgesamt eine massive Zunahme der militärischen Aktivitäten der Nato an den russischen Grenzen gebe. So würden dort inzwischen jährlich etwa 40 grosse Manöver abgehalten. Dabei werde nicht nur eine grosse Zahl an Streitkräften der Nato-Staaten verlegt, nach den Übungen bleibe auch Militärtechnik in den Regionen.

Russland stört sich seit längerem an Nato-Flügen und an der starken Marine-Präsenz etwa von britischen und US-Schiffen im Schwarzen Meer. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte bei seinem Video-Gipfel am Dienstag mit US-Präsident Joe Biden ein Ende der Nato-Osterweiterung sowie Sicherheitsgarantien für Moskau gefordert. Insbesondere will Russland eine Nato-Mitgliedschaft der Ukraine verhindern. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
    Elon Musk und der Hitlergruss: Das sind die Reaktionen
    Elon Musk sorgt mit seiner umstrittenen Geste bei Trumps Amtseinführung für Empörung – die Reaktionen reichen von Verteidigung bis zu Hitler-Vergleichen.

    Elon Musk sorgt mal wieder für Schlagzeilen. Der Tech-Milliardär zeigte bei einer Rede am Montag zur Amtseinführung von Donald Trump eine Handbewegung, die für erhebliche Irritationen sorgt. Nachdem er sich bei den Anhängern des neuen Präsidenten bedankt hatte, legte er seine rechte Hand auf sein Herz und streckte sie dann in einer schnellen Bewegung nach oben – eine Geste, die stark an den Hitlergruss erinnert.

    Zur Story