International
Russland

Putin-Kritiker Nawalny spurlos verschwunden

Putin-Kritiker Nawalny spurlos verschwunden

14.06.2022, 15:0514.06.2022, 17:59

Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist offenbar spurlos verschwunden. Dies melden ihm nahestehende Quellen. Demnach wollte sein Anwalt ihn im Gefängnis besuchen und wurde abgewimmelt. Hier gebe es keinen solchen Insassen, hiess es.

Laut Nawalnys Pressesprecherin Kira Yarmish wurde er an einen unbekannten Ort verlegt. Sie schreibt, man vermute, er sei in ein anderes Hochsicherheitsgefängnis verlegt worden. Jetzt bleibe er in dem System gefangen, das versuche, ihn zu töten.

Auch Nawalnys Büroleiter Leonid Wolkow meldete sich auf Telegram zu Wort. Er wisse nicht, wo Alexej jetzt sei und in welche Haftkolonie er gebracht werde.

Nawalny ist zuletzt mit einem Einspruch gegen seine Verurteilung wegen angeblicher Verleumdung vor dem Obersten Gericht gescheitert. Die Überweisung des Falls zur Neuverhandlung an eine Berufungsinstanz wurde abgelehnt, wie ein Gerichtssprecher am Donnerstag der Nachrichtenagentur Interfax sagte.

Im Februar 2021 hatte ein Moskauer Bezirksgericht Nawalny zu einer Geldstrafe von 850'000 Rubel (etwa 13'000 Franken) verurteilt, weil er einen Kriegsveteranen verleumdet und beleidigt haben soll. Darüber hinaus wandelte das Gericht in dem Prozess die Bewährungsstrafe Nawalnys von dreieinhalb Jahren wegen angeblichen Betrugs in eine reguläre Haftstrafe um.

Der Kremlgegner hatte einen Mordanschlag mit dem chemischen Kampfstoff Nowitschok im August 2020 nur knapp überlebt und sich in Deutschland davon erholt. Bei der freiwilligen Rückkehr nach Moskau im Januar 2021 wurde er sofort festgenommen. Seither sitzt der 45-Jährige in Haft.

Im März 2022 wurde Nawalny in einem weiteren umstrittenen Prozess wegen Missachtung des Gerichts und Betrugs zu neun Jahren Haft verurteilt. Neue Prozesse wegen Extremismus gegen den Oppositionellen sind anhängig. Beobachter kritisieren die Strafverfolgung Nawalnys, der als bekanntester Gegner von Kremlchef Wladimir Putin gilt, als politisch motiviert. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Fall Nawalny
1 / 11
Der Fall Nawalny
Der Kremlkritiker Alexej Nawalny wurde am 20. August in ein Krankenhaus in Sibirien eingeliefert. Nawalny hatte bei einer Reise in Sibirien in einem Flugzeug unter starken Schmerzen das Bewusstsein verloren.
quelle: sda / pavel golovkin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nawalny zeigt Video von angeblichem Luxus-Palast von Putin
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
99 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
14.06.2022 15:26registriert Juli 2014
Wie in China, so in Russland. Diktaturen dulden keine Kritik. Ich hoffe, Alexej Nawalny überlebt Putins Grausamkeit, bis das Regime einbricht. Dazu braucht Nawalny eine übermenschliche Kraft.
29811
Melden
Zum Kommentar
avatar
G. Laube
14.06.2022 15:21registriert April 2020
Hoffentlich überlebt er dieses Terrorregime, damit er Russland wieder mit dem Rest der Welt verbinden kann 🙏
23912
Melden
Zum Kommentar
avatar
LURCH
14.06.2022 16:45registriert November 2019
Hat wohl damit zu tun dass Nawalny durch die neue Doku nun weltweit mehr Aufmerksamkeit erlangt als der kleine Gnom im Kremel.
Narzissten sind so berechenbar.

https://de.wikipedia.org/wiki/Nawalny_(Film)
1093
Melden
Zum Kommentar
99
So verlief der erste Tag im Berufungsprozess um Gisèle Pelicot
Im Berufungsprozess der Affäre Pelicot tritt nur noch einer von 50 Angeklagten an. Sein Fall genügt, um den ganzen Horror der sexuellen Gewalt von Neuem hochzubringen.
Zehn Monate lang hatte man nichts mehr gehört von Gisèle Pelicot. Sie erhielt zwar den französischen Orden der Ehrenlegion, sie verlangte (und erhielt) Schadenersatz, weil eine Pariser Illustrierte sie mit ihrem Lebenspartner abgebildet hatte; und sie bereitet für das kommende Jahr ihre Memoiren vor. Aber das Wort hat sie öffentlich nie mehr ergriffen.
Zur Story