
Wird der Jackpot geknackt, gehört der Champagner dazu.Bild: EPA
18.06.2025, 09:0718.06.2025, 19:31
Eine Spielerin oder ein Spieler in Irland hat bei der Ziehung von EuroMillions vom Dienstag umgerechnet 233,7 Millionen Franken gewonnen.
Es ist natürlich nicht das erste Mal, dass ein Glückspilz den Jackpot abräumt. Und es ist auch – wenn allerdings sehr knapp – nicht der höchste Gewinn, der jemals bei EuroMillions gewonnen wurde.
Die grössten EuroMillions-Gewinne
Erst vor wenigen Monaten wurde der grösste Euro-Millions-Gewinn der Geschichte erzielt. Damals gewann eine Spielerin oder ein Spieler 239'178'000 Franken.
Das ist die Top 5:
- 239'178'000 Franken
28. März 2025
- 236'271'420 Franken
15. Oktober 2021
- 233'712'750 Franken
17. Juni 2025 - 230'223'000 Franken
26. Februar 2021
- 228'674'050 Franken
19. Juli 2022
Weltweit bei weitem nicht der grösste Jackpot
Rund 240 Millionen Franken sind zwar sehr viel Geld, doch weltweit gab es noch sehr viel höhere Gewinne. In Europa zum Beispiel gewann ein Italiener oder eine Italienerin in der Lotterie SuperEnalotto im Februar 2024 etwas mehr als umgerechnet 348 Millionen Franken.
Sucht man allerdings den grössten Jackpot weltweit, muss man seinen Blick auf die USA richten. Dort gewann ein Glücklicher bei der Powerball-Ziehung rund 814,3 Millionen Franken.
Die grössten Jackpot-Gewinne weltweit
Das sind die Top 5 der grössten ausgezahlten Lotterie-Gewinne weltweit (alle aus den USA).
- 814,3 Millionen Franken
7. November 2022 (Powerball) - 802,7 Millionen Franken
13. Januar 2016 (Powerball) - 716,3 Millionen Franken
23. Oktober 2018 (Mega Millions) - 648,1 Millionen Franken
8. August 2023 (Mega Millions) - 637 Millionen Franken
29. Juli 2022 (Mega Millions)
(ome)
Mehr zu EuroMillions und Lotto:
So soll sich der Euro-Millions-Gewinner schützen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Gegen den früheren südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol ist erneut Haftbefehl erlassen worden. Ein Gericht in Seoul folgte mit der Entscheidung einem Antrag der zuständigen Sonderstaatsanwaltschaft, wie Südkoreas amtliche Nachrichtenagentur Yonhap berichtete. Die Sonderstaatsanwaltschaft argumentierte, dass Yoon möglicherweise Beweismaterial vernichten könnte. Dem 64-Jährigen wird unter anderem Hochverrat vorgeworfen - ein Strafbestand, der potenziell mit lebenslänglicher Haft geahndet werden kann.