International
Schweiz

Ab Montag lebt die Menschheit auf Kredit ihres Planeten

Vom Menschen abgeholzte Regenwälder tragen ihren Teil zu veränderten Klimabedingungen bei.
Vom Menschen abgeholzte Regenwälder tragen ihren Teil zu veränderten Klimabedingungen bei. bild: shutterstock

Earth Overshoot Day: Ab Montag leben wir auf Kredit unseres Planeten

28.07.2019, 10:4428.07.2019, 10:44
Mehr «International»

Am (morgigen) Montag, nach nur knapp sieben Monaten von 2019, hat die Menschheit mehr konsumiert als die Erde nachhaltig in einem Jahr produzieren kann. Das ist früher als im vergangenen Jahr, wie die Umweltorganisation WWF mitteilt.

Pflege jeder und jede einen Lebensstil wie die Schweizer, bräuchte die Menschheit jedes Jahr rund drei Planeten, um ihren Bedarf zu decken, hiess es in der Mitteilung des WWF Schweiz vom Sonntag.

Schweizer fliegen dreimal so oft wie andere EU-Bürger.
Schweizer fliegen dreimal so oft wie andere EU-Bürger.bild: shutterstock

Wälder abgeholzt, Flüsse verunreinigt, Arten dezimiert: Das Datum des sogenannten Erdüberlastungstages ist nach Berechnung der Denkfabrik Global Footprint Network so weit nach vorne im Kalender gerückt wie noch nie. Rein rechnerisch beanspruchte die Weltbevölkerung die Ressourcen von 1.75 Erden.

Vor 20 Jahren lag der Tag, ab dem die Menschen aus ökologischer Sicht über ihre Verhältnisse leben, noch im Oktober. 2018 war es der 1. August. Vom Welterschöpfungstag an werden Ressourcen verbraucht, die nicht mehr im Lauf des Jahres nachwachsen. Vor allem der Lebensstil in reichen Industrienationen belastet das Konto. Ärmere Länder gleichen es noch ein wenig aus.

In der Schweiz ist laut WWF das Ernährungsverhalten verantwortlich für 19 Prozent der Treibhausgas-Emissionen und 28 Prozent der privaten Umweltverschmutzung. Wer nur drei Mal in der Woche Fleisch esse, reduziere den ökologischen Fussabdruck um ein Fünftel - im Bereich Nahrung.

Die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen ist laut WWF seit den 70er-Jahren feststellbar. Dazu trügen die Menschen in der Schweiz ihren Teil bei: Sie fliegen im Mittel dreimal so oft wie andere EU-Bürger. Damit steige der CO2-Ausstoss, der den Klimawandel hauptsächlich verursache. (rst/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Umwelt: Sauberes Wasser, dreckige Luft und zu viel Lärm
1 / 8
Schweizer Umwelt: Sauberes Wasser, dreckige Luft und zu viel Lärm
Die Menge der Siedlungsabfälle ist seit 1990 doppelt so schnell gewachsen wie die Bevölkerung.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Permafrost leidet unter dem Klimawandel
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
115 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
28.07.2019 10:45registriert Juni 2015
Der Mensch ändert erst was, wenn vor der eigenen Haustür die Welt untergehen wird. Erst dann wird der Kapitalismus "vielleicht" es lernen. Ansonsten - reiten wir doch die Atombombe.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Joe Frangelico
28.07.2019 12:07registriert November 2018
Alexander von Humboldt 1769-1859 schrieb.
Selbst wenn die Menschheit eines Tages auf denn Mond gehen könnten.Die Gier und denn Raubbau würden sie dort fortführen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Buri Erich
28.07.2019 11:42registriert Juli 2014
Der Erde geht es gut, dieser Stein wird noch lange um die Sonne kreisen.

Der Mensch ist dabei seinen Lebensraum zu zerstören, sich selber zu vernichten! Der Natur ist das egal. Der wird es ohne Menschen besser gehn.

Wir sind wie Frösche im Wasser das langsam erhitz wird.
00
Melden
Zum Kommentar
115
    «Trump könnte Putin in die Hände spielen»: USA-Experte warnt vor gefährlichem Arktis-Deal
    Russland und China bauen ihre Zusammenarbeit in der Arktis aus – und Donald Trump könnte das ausnutzen, um eigene Ziele zu verfolgen. Der USA-Experte Josef Braml warnt: Die Ukraine droht zur Verhandlungsmasse zu werden.

    Lange galt die Arktis als abgelegene Eiswüste. Doch mit der Klimakrise verändert sich die strategische Bedeutung der Polarregion rasant. Neue Schifffahrtsrouten entstehen, Rohstoffe werden zugänglich – und die Grossmächte bringen sich in Stellung. Russland investiert massiv, China zieht nach, und auch die USA werten die Region sicherheitspolitisch auf. Doch was wie ein klassisches geopolitisches Kräftemessen wirkt, könnte bald globale Folgen haben – besonders für die Ukraine.

    Zur Story