International
Schweiz

So berichten deutsche Medien über die Öffnungen in der Schweiz

Schweiz lockert Massnahmen trotz steigender Zahlen: «Wir können nicht mehr»

Ein Blick über die Landesgrenze: So berichtet unser Medienpartner t-online.de aus Deutschland über die Corona-Lockerungen in der Schweiz.
15.04.2021, 18:4015.04.2021, 20:10
Sonja Eichert / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Während die Bundesregierung auf härtere Corona-Massnahmen drängt und die Notbremse ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 100 in der nächsten Woche zur beschlossenen Sache werden soll, schlägt eines unserer Nachbarländer den gegenteiligen Weg ein: In der Schweiz werden ab Montag die Beschränkungen gelockert – obwohl die Zahlen steigen. «Wir gehen ein Risiko ein, es ist aber vertretbar», fasste der zuständige Bundesrat Alain Berset die Entscheidung am Mittwoch zusammen. Das sehen längst nicht alle so – doch die Prioritäten der Schweizer Regierung sind klar.

Menschen geniessen das Fruehlingshafte Wetter am See, am Samstag, 20. Februar 2021 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Menschen in Zürich am 20. Februar 2021: Ab Montag sollen die Corona-Massnahmen in der Schweiz weiter gelockert werdenBild: keystone

2'226 neue Corona-Fälle meldete am Donnerstag das Schweizer Bundesamt für Gesundheit, welches die Infektionen in der Schweiz und in Liechtenstein zählt. Die 14-Tage-Inzidenz, die in der Schweiz üblicherweise betrachtet wird, liegt damit bei 303. Im Vergleich der neu gemeldeten Corona-Infektionen in Relation zur Bevölkerungszahl zeigt sich jedoch: Die Fallzahlen entwickeln sich in Deutschland und der Schweiz sehr ähnlich.

Dennoch wird in der  Schweiz  nun landesweit umgesetzt, was in Deutschland in örtlichen Modellversuchen kritisch beäugt wird. Die Aussengastronomie darf mit Maskenpflicht wieder öffnen, Kulturveranstaltungen werden mit bis zu 50 Gästen oder einem Drittel der Zuschauerkapazität in Innenräumen und bis zu 100 Gästen draussen wieder möglich. Auch Fitnessstudios, Zoos und botanische Gärten dürfen wieder öffnen.

Regierung erfüllt ihre eigenen Kriterien nicht

Die Lockerungen kommen, obwohl die von der Regierung dafür im März beschlossenen Kriterien zum Infektionsgeschehen nicht erfüllt sind: Die Inzidenz und der R-Wert sind zu hoch, zu viele Infizierte mussten ins Krankenhaus, zu viele sind an Covid-19 gestorben. Lediglich die Intensivbelegung mit Corona-Patienten liegt unter dem festgelegten Richtwert. 71 Prozent der Intensivbetten sind derzeit belegt, 24 Prozent mit Covid-Patienten. Zum Vergleich: In Deutschland meldet das Divi-Intensivregister 87 Prozent belegte Intensivbetten, 19 Prozent davon mit Covid-Patienten.

Bundesrat Alain Berset spricht an einer Medienkonferenz zu beschlossenen Massnahmen zur Covid 19 Pandmie, am Mittwoch, 14. April 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Bundesrat Alain Berset: Er ist bereit, das Risiko der Lockerungen einzugehen (Archivbild).Bild: keystone

«Die Kriterien sind nicht erfüllt, aber wir sind nicht weit davon», rechtfertigte Gesundheitsminister Berset den Schritt. «Die Zahlen steigen zwar, aber nicht sehr stark.» Der Grossteil der Schweizer halte sich an die Regeln, da könne man ein gewisses Risiko in Kauf nehmen. Man müsse jedoch weiterhin sehr vorsichtig sein, die Situation sei nach wie vor fragil. Aber: «Es ist uns allen klar, dass wir heute nach dreizehn, vierzehn Monaten in dieser Situation wirklich an der Grenze sind. Wir können nicht mehr.»

Schweizerische Volkspartei feiert Öffnungen als Erfolg

Diesem Druck aus Bevölkerung und Wirtschaft gibt die Schweizer Regierung, der Bundesrat, nun nach. Dabei sollen sich die Bundesräte untereinander jedoch alles andere als einig gewesen sein, schreibt die «Aargauer Zeitung». Berset, der den Sozialdemokraten angehört, habe noch eine Woche länger warten wollen, sei aber überstimmt worden. Finanzminister Ueli Maurer von der Schweizerischen Volkspartei hingegen drückt aufs Tempo: Bis Mai will er alle Bereiche des öffentlichen Lebens wieder öffnen. Seine Partei feierte den Beschluss daher als grossen Erfolg: Man habe sich gegen die liberale Koalitionspartei FDP durchgesetzt.

Kritik kommt von der grössten Oppositionspartei. Der Präsident der Schweizer Grünen, Balthasar Glättli, twitterte, die Lockerungen seien unverantwortlich. Der Bundesrat setze die bereits erzielten Erfolge aufs Spiel.

Lockerungen bei niedrigeren Zahlen verschoben

Für Verwunderung sorgt derweil der Zeitpunkt der Öffnungen: Eigentlich waren diese bereits für Mitte März geplant gewesen. Damals hiess es jedoch, die epidemiologische Lage lasse keine Lockerungen zu. Die 14-Tage-Inzidenz lag bei 217 – und damit deutlich niedriger als heute. Da es nun jedoch einen Monat später im Jahr sei, könnten mehr Aktivitäten draussen stattfinden, erklärte Berset bei der Pressekonferenz am Mittwoch.

Zudem seien inzwischen mehr Tests und Impfungen verfügbar. «Ende dieses Monats werden alle vulnerablen Personen eine erste Impfdosis erhalten haben, einen Monat später sind sie voll geschützt, sofern sie das wollen. Diese Situation erlaubt uns, Lockerungen vorzunehmen trotz steigender Fallzahlen», so der Bundesrat in einem Interview mit dem SRF. Es sind zwar erst etwa acht Prozent der Schweizer vollständig geimpft, in den nächsten Monaten werden aber grössere Impfstofflieferungen erwartet.

Berset appelliert jedoch an die Schweizer, den Beschluss nicht falsch zu verstehen: «Wenn dieser Schritt als Signal interpretiert wird, alles lockerer anzugehen, dann wird es eine Katastrophe geben.»

Virologin: Lockerungen nicht nachzuvollziehen

Die Katastrophe prognostiziert auch die deutsche Virologin Isabella Eckerle, die an der Universität  Genf  forscht. Die Lockerungen würden unnötig Kranke und Tote zur Folge haben, zunehmend auch in jüngeren Altersgruppen.

Kanton Uri muss bei Inzidenz von 950 verschärfen

Dass ihre Sorge berechtigt ist, zeigt sich im Kanton Uri: Dort beträgt die 14-Tage-Inzidenz 950 – mit Abstand der Spitzenreiter des Landes. «Über die Gründe herrscht nur beschränkt Klarheit», sagt Gesundheitsdirektor Christian Arnold. Viele Ansteckungen kämen aus dem familiären und beruflichen Bereich, es gebe zwei Ausbrüche in Heimen. Es gebe jedoch auch «vermehrt Fälle in den Schulen». Dabei seien alle Altersklassen betroffen.

Der Kanton hat daher am Montag beschlossen, die Massnahmen nun doch zu verschärfen. In den Oberstufen der Schulen werden Corona-Tests zur Pflicht, in den unteren Klassenstufen sollen bei Verdacht auf einen Ausbruch Massentests durchgeführt werden. Die zwei noch offenen Skigebiete werden geschlossen. Zudem wird die Kontaktverfolgung verschärft: Bisher mussten infizierte Personen ihre Kontakte der vergangenen 48 Stunden melden, nun sind es 72 Stunden.

Eine solche Entwicklung hofft man in der Gesamtschweiz vermeiden zu können. Dennoch existiert auch hier eine Art Notbremse: Bei den im März beschlossenen Richtwerten sind auch die Kriterien für Verschärfungen festgelegt. Diese sollen jedoch mit dem Fortschreiten der Impfungen schrittweise erhöht werden. Und: Wenn sie denn erreicht werden, müsste sich der Schweizer Bundesrat auch an seine selbst auferlegten Regeln halten – anders als nun bei den Lockerungen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht die Luzerner Fasnacht 2021 aus
1 / 14
So sieht die Luzerner Fasnacht 2021 aus
Schmutziger Donnerstag, 2021: Ein Fasnächtler am Rande des Kapellplatz in der Altstadt von Luzern.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Indiens Fallzahlen explodieren – währenddessen ist ein Mega-Festival im Gange(s)
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
203 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mille_plateaux
15.04.2021 19:00registriert Juni 2017
Berset appelliert jedoch an die Schweizer, den Beschluss nicht falsch zu verstehen: «Wenn dieser Schritt als Signal interpretiert wird, alles lockerer anzugehen, dann wird es eine Katastrophe geben.»

Dreimal darfst Du raten, wie der Grossteil der Bevölkerung diesen Schritt interpretieren wird. :)
97672
Melden
Zum Kommentar
avatar
frank frei
15.04.2021 19:36registriert September 2018
"Wie können nicht mehr." Ich schon. Aber ich bin offensichtlich umgeben von weinerlichen Weicheiern am Rande des Nervenzusammenbruchs. Wenn "der Schweizer" im Krisenmodus ist, kann es ziemlich hässlich.
729232
Melden
Zum Kommentar
avatar
Doppelpass
15.04.2021 18:58registriert Februar 2014
«Wir können nicht mehr» und "Wenn dieser Schritt als Signal interpretiert wird, alles lockerer anzugehen, dann wird es eine Katastrophe geben.»
Wie passt das zusammen? Kann mir das jemand erklären?
49167
Melden
Zum Kommentar
203
In Genf entwickelte Künstliche Intelligenzen sprechen miteinander

Eine von Genfer Forschenden entwickelte Künstliche Intelligenz (KI) kann eine Aufgabe alleine anhand schriftlicher Anweisungen erlernen. Ausserdem ist die KI in der Lage, diese Aufgabe einer «Schwester-KI» so zu beschreiben, dass diese sie ebenfalls ausführen kann.

Zur Story