Schweiz
Coronavirus

Die häufigsten Fragen zur Corona-Statistik

Die häufigsten Fragen zur Corona-Statistik

Was bedeuten die einzelnen Werte der Corona-Statistik? Und wie sind sie zu deuten? Wir geben in diesem FAQ einige Antworten.
06.04.2021, 13:2715.04.2021, 13:12
Mehr «Schweiz»

Woher kommen die Daten in der Corona-Berichterstattung von watson?

In der Schweiz werden alle Daten über das Infektionsgeschehen bei den kantonalen Behörden gesammelt, bei bestimmten Erregern direkt beim Bundesamt für Gesundheit (BAG). Dies sieht das Epidemiengesetz in seiner Meldepflicht vor, diese gilt für Ärzt:innen, Spitäler und andere öffentliche oder private Institutionen des Gesundheitswesens.

Daher gibt es bezüglich Epidemien-Beobachtung zwei grundsätzliche Quellen: die Kantone und der Bund. watson verwendet für die Visualisierung die Daten, die vom BAG zusammengeführt und in der Regel an Arbeitstagen öffentlich zur Verfügung gestellt werden.

Hier geht's zum Corona-Dashboard:

Welche Daten gibt es zum Coronavirus-Geschehen in der Schweiz?

Das BAG veröffentlicht in seinen Datensätzen die Zahlen zu den Fällen, Hospitalisierungen, Todesfällen, Tests, dem R-Wert, Contact Tracing, der Impfkampagne sowie zur Entwicklung der Virus-Varianten. Diese Datensätze existieren in der Regel für die Schweiz, für alle Kantone sowie für die Region «Schweiz und Liechtenstein».

Wie aktuell sind die Zahlen?

Die Aktualisierungen durch das BAG erfolgen jeweils an Arbeitstagen gegen 8 Uhr, sie werden kurz nach dem Mittag veröffentlicht. Das BAG veröffentlicht sämtliche Daten, die bis zu diesem Stichzeitpunkt den Bundesbehörden von Kantonen oder meldepflichtigen Personen eingereicht werden.

Bis eine Infektion, ein Todesfall, eine Hospitalisierung oder anderes gemeldet werden kann, geschehen jedoch vor Ort verschiedene Abläufe. Ein Infektionstest mit der PCR-Methode benötigt vom Abstrich bis zum Resultat durch ein Labor zwischen 24 bis 48 Stunden. Die Meldekriterien sehen vor, dass positive Tests innerhalb von zwei Stunden, negative Resultate nach spätestens 24 Stunden dem BAG und dem Kanton gemeldet werden.

Das führt dazu, dass ein Test, der beispielsweise am Montagmorgen gemacht wird, erst in der Datenaktualisierung vom Donnerstag publiziert wird.

Wie aussagekräftig sind die Infektionszahlen?

Eine Zahl muss stets auf ihre Grundlage und Bedeutung untersucht werden. So gibt es bei den täglichen Infektionszahlen unterschiedliche Werte, weil sie auf unterschiedlichen Datensätzen beruhen:

  • Täglich gemeldete Neuinfektionen: Aufgrund der Verzögerung zwischen Test, Laborbestätigung und Meldung kann es sein, dass dem BAG an einem Donnerstag auch Infektionen gemeldet werden, die mehrere Tage zuvor festgestellt wurden. Diese Zahl wird verwendet, wenn täglich Neuinfektionen kommuniziert werden.
  • Tägliche Infektionszahlen: Dieser Wert sagt aus, bei wie vielen Personen an einem bestimmten Tag eine Infektion entdeckt wurde. Sie werden auch Tage danach aktualisiert, wenn Labortests erst später vorliegen. Dieser Wert ist ungenauer, je näher er am heutigen Tag ist. Er eignet sich jedoch, um Entwicklungen eines längeren Zeitraums zu untersuchen.

Diese unterschiedlichen Werte hängen zudem von folgenden Faktoren ab:

  • Verbreitung des Erregers: Verbreitet sich ein Virus von Tag zu Tag mehr, so steigen die Infektionszahlen im Schnitt, falls sich gleich viele Personen täglich testen.
  • Testhäufigkeit: Wenn sich mehr Personen testen, so können auch mehr positive Fälle entdeckt werden, was ebenfalls zum Anstieg von Infektionszahlen führt.
  • Testpersonen: Entscheidend ist auch, wer sich testet. Lassen sich mehr Personen mit Erkältungssymptomen oder mit hohem Infektionsrisiko testen, so ist die Wahrscheinlichkeit grösser, dass auch Infektionen entdeckt werden.

Wie aussagekräftig ist die Positivitätsrate?

Die Positivitätsrate sagt darüber aus, welchen Anteil die positiven Resultate an allen gemachten Tests ausmachen – jeweils über einen bestimmten Zeitraum. Wegen des Unterschieds zwischen Tagesfallzahlen und täglich gemeldeten Fällen kann es auch Unterschiede zwischen den täglich aktualisierten Posivitätsraten geben.

Zur Interpretation des Positivitätswertes müssen daher auch die Faktoren berücksichtigt werden, die weiter oben bei der Aussagekraft der Infektionszahlen erwähnt werden.

Als Regel gilt deshalb auch hier: Was täglich publiziert wird, kann als Indiz für zeitlich bedingte Epidemiegeschehnisse gewertet werden. Infizieren sich beispielsweise mehrere hundert Personen an einem Wochenende, kann dies zum Anstieg der Positivitätsrate in der Folgewoche führen. Will man aber die längerfristige Entwicklung der Epidemie bewerten, muss auch die Positivitätsrate im Mittel von mehreren Tagen berücksichtigt werden, da dort verzögerungsbedingte Ausreisser abgeschwächt werden.

Die Aussagekraft der Positivitätsrate wird zudem durch die Meldekriterien des BAG geschmälert. Erfasst werden nur eindeutig und individuell bestätigte Infektionen. Das führt dazu, dass negative Testresultate bei sogenannten Massentests nicht berücksichtigt werden. Fällt aber ein gepoolter Massentest mit 40 Personen positiv aus, werden die Resultate der individuellen Nachtests trotzdem statistisch erfasst – auch jene, die negativ ausfallen.

Hinweis zur Debatte
Wir prüfen fortlaufend die Auswahl der von uns verwendeten Datenquellen und Werte. Dieser Artikel wird deshalb bei Änderungen in unserem Dashboard unregelmässig aktualisiert und ergänzt. Wir freuen uns über weitere Fragen, Diskussionsbeiträge und Interpretationen zu den Corona-Statistiken in der Kommentarfunktion dieses Artikels.

Debatten über generelle Epidemiefragen, über Massnahmen sowie die Reaktion der Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wollen wir auch hier zulassen – wir bitten euch aber, dafür andere, thematisch passendere Artikel aufzusuchen. Individuelle Rückmeldungen nehmen wir per Mail unter data@watson.ch an.

Weitere Links

Änderungen im Corona-Dashboard

  • 15. April 2021: Die Aussagekraft der Positivitätsrate wurde aufgrund der Einführung der Massen- und Schnelltests inhaltlich relativiert.
  • 6. April 2021: Diskussion im Dashboard wurde deaktiviert, um Ladezeit zu verbessern. Debatte zu Corona-Zahlen neu im FAQ-Artikel.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trotz Wachstum der Bevölkerung: Stromverbrauch der Schweiz hat 2023 abgenommen

Der Stromverbrauch in der Schweiz ist gesunken: Im Jahr 2023 wurden hierzulande 1,7 Prozent weniger Strom verbraucht als im Jahr zuvor – und das, obwohl die Bevölkerung erneut gewachsen ist. Dies liegt an effizienten Geräten: «In den vergangenen zehn Jahren haben die Effizienzsteigerungen laufend zugenommen», beobachtet Michael Kost, beim Bundesamt für Energie (BFE) zuständig für Analysen und die Energieperspektiven.

Zur Story