International
Schweiz

Eritrea-Festival: Gewaltausbrüche zwischen Eritreern in Europa häufen sich

Nach Vorfällen am Wochenende: Gewaltausbrüche zwischen Eritreern in Europa häufen sich

04.09.2023, 07:2704.09.2023, 07:27

Gewaltausbrüche zwischen Eritreern in Europa häufen sich. Am Samstag kam es in Opfikon ZH zu seiner Massenschlägerei zwischen zwei Gruppen aus Eritrea mit zwölf Verletzten. Auch in Norwegen und in Israel kam es zu Krawallen.

Bei der Schlägerei im Glattpark in Opfikon sei eine Gruppe von Anhängern des eritreischen Diktators Isaias Afewerki auf eine Gruppe von Oppositionellen gestossen, erklärte Okbaan Tesfamariam auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Der Eritreer ist Mediensprecher beim Eritreischen Medienbund Schweiz und Aktivist.

Bei den Auseinandersetzungen in Opfikon war er vor Ort, um die Situation zu beobachten und zu deeskalieren, wie er sagte. Die Anhänger des eritreischen Regimes hätten versucht, eine illegale Versammlung abzuhalten, und die Opposition habe versucht, dies zu verhindern.

Angefangen habe der Streit in Oberuzwil SG. Dort sollte ursprünglich ein Fest stattfinden, an dem sich Anhänger des Diktators Afewerkis treffen wollten. Wegen der drohenden Gewaltausbrüche sagten die Veranstalter das Fest aber dann kurzfristig ab. Offenbar verschoben sich später viele Teilnehmende nach Opfikon. Laut Tesfamariam handelt es sich bei diesen Festen um Propagandaveranstaltungen des eritreischen Diktators.

Ähnliche eritreische Kulturfeste gab es bereits in der Vergangenheit, auch in der Schweiz. Jüngst mehrten sich jedoch die Proteste dagegen. Auch in Rüfenacht im Berner Vorort Worb hätte dieses Wochenende ein solches Fest stattfinden sollen. Es wurde aber bereits im Vorfeld aus Sicherheitsgründen abgesagt.

Konflikt schwelt seit Jahrzehnten

«Die Situation ist nicht neu», sagte Tesfamaria. Der Konflikt zwischen Regimegegnern und Regimetreuen schwele schon seit Jahrzehnten. Nach einem blutigen Unabhängigkeitskrieg hatte es sich 1993 von Äthiopien getrennt, ohne dass die Unabhängigkeit von Äthiopien anerkannt wurde. Wenig später übernahm Afewerki die Macht und verwandelte das Land laut Amnesty International in eine der brutalsten Diktaturen auf dem Kontinent.

Der Konflikt zwischen den Anhängern Afewerkis und Oppositionellen zeige sich auch in der Diaspora, erklärte Tesfamariam. In der Schweiz leben mehrere zehntausend Eritreerinnen und Eritreer. Einige von ihnen suchten damals Zuflucht vor dem Bürgerkrieg um die Unabhängigkeit Eritreas. Manche von ihnen unterstützen auch heute noch die eritreische Regierung. Andere flohen in den vergangenen Jahren vor der Diktatur oder dem strengen lebenslangen Wehrdienst- und Zwangsarbeitssystem.

Propagandatour in Europa

Dass es in letzter Zeit vermehrt zu Gewalt gekommen sei, sei die Folge der sich häufenden Propagandatouren, sagte Tesfamariam. Die Krawalle zwischen Eritreern in den letzten Tagen standen im Zusammenhang mit Eritrea-Festivals. «Diese Festivals sind Propagandaveranstaltungen der eritreischen Diktatur», sagte Tesfamariam.

A stun grenade thrown by Israeli police explodes next to Eritrean protesters during a protest against an event organized by the Eritrea Embassy, in Tel Aviv, Israel, Saturday, Sept. 2, 2023. Hundreds  ...
Auch in Tel Aviv kam es gewaltsamen Auseinandersetzungen. Bild: keystone

Die Diktatur sammle im Namen des Unabhängigkeitskriegs an solchen Anlässen Geld. Viele Exil-Eritreer würden sich davon unter Druck gesetzt fühlen.

Die Gegner der Feste fordern, dass solche Kulturfestivals verboten werden. In den Niederlanden ist dies passiert: Das Land hat die Veranstaltung diesen Sommer verboten. Die Behörden befürchteten Gewaltaufrufe und machten Sicherheitsbedenken geltend.

Bei der Botschaft von Eritrea in Genf, sowie beim Konsulat in Wettingen AG war bis am Sonntagnachmittag niemand für eine Stellungnahme erreichbar. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
92 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hugo Schweizer
04.09.2023 07:55registriert Januar 2020
Hmm. Eine der Gruppen (wohl eher die Unterstützer der Diktatur) sollten doch eigentlich nicht politisch verfolgt sein. Vor was genau sind die denn auf der Flucht wenn ihnen das Regime so am Herzen liegt?!
2615
Melden
Zum Kommentar
avatar
Beggride
04.09.2023 07:56registriert November 2015
Solche politischen Propagandaveranstaltungen sollte man in einem fremden Land schon verbieten können, wenn diese gegen die Demokratie und deren Grundwerte gehen...
Aber klar, ist dann halt die Frage, wo die Grenze gezogen wird. Aber als toleranter Mensch darf man halt trotzdem nicht zu tolerant gegenüber Intoleranten sein...
1726
Melden
Zum Kommentar
avatar
Voraus denken!
04.09.2023 07:51registriert März 2022
Es ist schön, wenn die Gäste auch gleich ihren Grund des Besuches mitnehmen und hier weitermachen.

Beginnt bei politischer Ideologie, geht über die wohlwollende Kultur und zuletzt zur inkludierten Religion.

Wichtig ist einfach: Nichts hat mit Nichts zu tun. Das sind ausschliesslich Einzelfälle!
13330
Melden
Zum Kommentar
92
Neue Form des Beziehungsterrors: Mann wegen iPhone in seiner Unterhose überführt
Ein Mann stalkte seine Ex-Freundin nicht nur, sondern trieb sie digital in den Wahnsinn. Der Franzose wurde zu vier Jahren Haft und einem Landesverweis verurteilt.
Der monatelange Spuk endete am 20. Januar 2024: Als Yanis nachts um die Wohnung seiner Ex-Freundin Jeanne schlich (beide Namen geändert), griff ihn die Polizei auf. In seinem Tesla fand sie eine Waffe und zwei Ausweise von Jeanne. Ihr verloren geglaubtes, weisses iPhone versteckte Yanis in seinen Unterhosen. Mit diesem Handy verschaffte sich der heute 28-jährige Zugriff auf die Online-Accounts seiner fünf Jahre jüngeren Ex-Freundin und trieb sie in den Wahnsinn.
Zur Story