International
Schweiz

Sprachproblem bei Prozess um gambischen Ex-Minister

Bundesstrafgericht Bellinzona
Bild: Keystone

Sprachproblem bei Prozess – und die Frage, ob Gerichte auf Englisch verhandeln sollten

Am Montag steht in Bellinzona der höchste Beamte vor Gericht, der je in Europa als Völkerrechtsverbrecher angeklagt wurde. Doch die Betroffenen werden nicht alles verstehen.
06.01.2024, 20:25
Andreas Maurer / ch media
Mehr «International»

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona wird am Montag für internationale Schlagzeilen sorgen. Der ehemalige Innenminister von Gambia, Ousman Sonko, wird sich in der Schweiz für seine Vergangenheit verantworten müssen. Die Bundesanwaltschaft wirft ihm vor, Menschen aus der Zivilbevölkerung ermordet, vergewaltigt und gefoltert zu haben.

Die Verbrechen soll er während der Diktatur im westafrikanischen Land von 2000 bis 2016 begangen haben. Manchmal soll er alleine gehandelt haben. Meistens aber als Kommandant einer Todesschwadron. Der Diktator Yahya Jammeh hatte damals im Fernsehen erklärt, jede Opposition niederzuschlagen.

Ousman Sonko, Ex-Innenminister von Gambia.
Ousman Sonko.Bild: zVg

2016 floh Sonko in die Schweiz und wohnte als normaler Asylsuchender in einer Berner Unterkunft. Deshalb steht er in der Schweiz vor Gericht. Erst 2017 verhaftete ihn die Polizei. Seither sitzt er in Untersuchungshaft. Es ist der bisher grösste Völkerstrafrechtsfall, der in der Schweiz vor Gericht kommt.

Das internationale Völkerstrafrecht beruht auf einem UNO-Abkommen und hat auch eine symbolische Bedeutung. Solche Prozesse sollen international demonstrieren, dass sich Völkerrechtsverbrecher nirgends verstecken können. Zudem sollen sie den Opfern helfen, ihre Vergangenheit aufzuarbeiten. Doch das Signal, das die Schweiz in diesem Fall aussenden wird, wird nicht bei allen Betroffenen ankommen.

Gambische Medien kritisieren die Schweiz

Denn die Verfahrenssprache ist Deutsch. So sieht es die Bundesverfassung vor: «Die Amtssprachen des Bundes sind Deutsch, Französisch und Italienisch.» Die Justiz gibt sich zwar Mühe, möglichst viel zu übersetzen. So sind die Anklageschrift und das Gerichtsprogramm in einer englischen Version erhältlich. Auch Einvernahmen werden gedolmetscht - aber nicht der gesamte Prozess.

Das macht es für nicht deutschsprachige Prozessbeobachter schwierig, der Verhandlung zu folgen. Wichtige Verfahrensschritte werden sie nicht verstehen. Der gambische Journalistenverband und Menschenrechtsorganisationen wie Trial International haben das Gericht deshalb gebeten, Übersetzungsdienste anzubieten. Doch Gerichtspräsident Alberto Fabbri (Mitte) lehnt dies ab und verweist auf die Strafprozessordnung, die Englisch nicht vorsieht.

Eine gambische Zeitung kündigt den Prozess in der Schweiz an.
Eine gambische Zeitung kündigt den Prozess in der Schweiz an.Bild: Trial International

Die Landessprache von Gambia ist Englisch. Die lokale Bevölkerung spricht aber zwanzig unterschiedliche Sprachen. Für die meisten Gambier ist Internetzugang zu teuer. Deshalb ist das Radio ihre Hauptinformationsquelle. Dieses übersetzt die Meldungen der englischsprachigen Zeitungen im Land in die lokalen Sprachen. Daher haben die englischsprachigen Printjournalisten des Landes eine besondere Bedeutung.

Einer von ihnen ist Yusef Taylor. Auf eine Anfrage antwortet er auf Englisch: «Live-Übersetzungen ins Englische wären von entscheidender Bedeutung, da die meisten Menschen, die von den Gerichtsverhandlungen betroffen und daran interessiert sind, Englisch sprechen.»

Nicht alle Länder sind bei der Umsetzung der Strafprozessordnung so stur wie die Schweiz. So hat das Oberlandesgericht von Koblenz 2020 in einem Strafprozess gegen zwei syrische Kriegsverbrecher eine arabische Übersetzung für Journalisten angeboten.

In internationalen Fällen wäre es allerdings am effizientesten, Englisch gleich als Verfahrenssprache einzuführen. So könnte sich die Justiz viele Übersetzungen sparen. Dies ist aber ebenso umstritten wie die Frage, ob Schülerinnen zuerst Englisch oder Französisch lernen sollen.

Das Bundesamt für Justiz hatte grosse Pläne

Einen Versuch lancierte das Bundesamt für Justiz 2019. In einer Ämterkonsultation zur Revision der Zivilprozessordnung schlug es vor, Englisch als Urteilssprache einzuführen. Doch das Bundesgericht wehrte sich dagegen und warnte vor einem Verstoss gegen die Bundesverfassung. Darauf gab das Bundesamt in diesem Punkt nach.

Es setzte sich aber gegen das Bundesgericht durch, dass dieses englischsprachige Rechtsschriften in Zivilsachen zulassen muss. Zudem dürfen die Kantone künftig Englisch in Zivilprozessen als Verfahrenssprache zulassen. Die Änderungen treten am 1. Januar 2025 in Kraft.

Sollen Schweizer Gerichte auf Englisch verhandeln?

Das Zürcher Handelsgericht plant deshalb unter dem Namen «Zurich International Commercial Court» ein internationales Gericht. Auch in anderen Ländern bewegt sich die Justiz. Die Landgerichte von Frankfurt und Köln haben bereits englischsprachige Kammern eingerichtet. Frankreich, die Niederlande und Belgien planen ebenfalls spezialisierte Handelsgerichte, die auf Englisch verhandeln.

Die englischsprachigen Gerichte sind eine Reaktion auf den Brexit. Vorher führte das Londoner Handelsgericht die meisten internationalen Verfahren. Nun sollen diese auch auf dem Festland stattfinden können. Englischsprachige Handelsgerichte sind wichtig für die Wirtschaftsstandorte und schaffen im Umfeld Arbeitsplätze in Wirtschaftskanzleien.

Ganz abseits steht die Bundesjustiz in der Schweiz allerdings nicht. Das kleine Bundespatentgericht, das nur zwei Fälle pro Monat beurteilt, führt regelmässig Verfahren auf Englisch, wenn die Parteien dies wünschen. Wenn man will, ist es also möglich.

Im Fall Sonko verweist das Bundesstrafgericht auf Anfrage an die Politik: «Die Frage, ob zukünftig Strafverfahren auf Englisch geführt werden können, ist eine politische Entscheidung, die nicht in den Zuständigkeitsbereich des Bundesstrafgerichts fällt.»

Sonko bestreitet alle Vorwürfe. Entweder seien die Taten verjährt oder er sei nicht dafür verantwortlich gewesen, argumentiert er. Er sieht sich selber als Opfer von Menschenrechtsverletzungen, da er seit sieben Jahren unter prekären Bedingungen in U-Haft sitze.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fünf Pannen und Fehlentscheide in Justiz und Vollzug der letzten fünf Jahre
1 / 7
Fünf Pannen und Fehlentscheide in Justiz und Vollzug der letzten fünf Jahre
1. Am 25. August 2008 wird Daniel H. aus einer Massnahme für junge Erwachsene im Baselbieter Arxhof entlassen. H. musste sich lediglich einer ambulanten Therapie unterziehen und sich regelmässig bei seiner Bewährungshelferin melden. Den Hauptrisikofaktor für einen Rückfall orteten Vollzugsbehörde und Bewährungshilfe in H.s Suchtverhalten. Anderer Risikofaktoren, wie Sexualpräferenzen und psychischer Störung, war sich niemand bewusst. Am 4. März 2009 tötete Daniel H. das Au-Pair Lucie Trezzigni in seiner Wohnung in Rieden bei Baden. Der Untersuchungsbericht zeigte, dass die in einem Verein organisierte Bewährungshilfe nicht mit den nötigen Informationen versorgt worden war. (KEYSTONE/Illustration Linda Graedel) ... Mehr lesen
quelle: keystone / steffen schmidt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
76 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Medical Device
06.01.2024 20:35registriert Januar 2021
Ähm ja. Und wenn die Amis einen Prozess gegen eine Schweizer Bank führen wird dann auf deutsch verhandelt.
Warum sollen wir uns in der Schweiz immer anpassen
17449
Melden
Zum Kommentar
avatar
FACTS
06.01.2024 21:35registriert April 2020
Schon mal daran gedacht, dass auch nicht alle Richter verhandlungssicheres Englisch können - und auch nicht können müssen.
12711
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
06.01.2024 20:45registriert Januar 2017
Wenn jemandem die (bereits sehr umfassenden) Übersetzungen nicht reichen, dann kann er ja auf eigene Kosten einen Dolmetscher anstellen.
Es gibt zudem viel mehr chinesischsprachige Menschen. Sollen wir jetzt die Verfahren auch noch auf Mandarin führen?
13329
Melden
Zum Kommentar
76
Ein Ja ist mehr als ein Nein: Darum ist das AHV-Urteil richtig
Das Bundesgericht hat die Beschwerden gegen die AHV-Abstimmung abgewiesen. Das Urteil mag die Frauen ärgern, doch eine Annullierung hätte zu einem Chaos geführt.

Gross war der Ärger vieler Frauen über das Ja zur AHV 21 vor zwei Jahren. Das Ergebnis war äusserst knapp (50,5 Prozent), und eine Mehrheit hatte gegen die Anhebung ihres Rentenalters von 64 auf 65 Jahre gestimmt. Gross war deshalb die Hoffnung, als im August bekannt wurde, dass die Finanzlage der AHV positiver ist als damals behauptet.

Zur Story