International
Schweiz

Die wichtigsten Antworten zu den Schweizer Soldaten im Kosovo

Der Nationalrat hat trotz kritischer T
Ein Soldat der Swisscoy.Bild: sda

Nach Gewalteskalation: Die wichtigsten Antworten zu den Schweizer Soldaten im Kosovo

Im Kosovo eskaliert die Situation: Ethnische Serben griffen UNO-Friedenstruppen an. Auch die Schweiz ist vor Ort im Einsatz. Weshalb eigentlich und was tun die Schweizer Soldaten dort genau?
31.05.2023, 02:4931.05.2023, 07:23
Benjamin Rosch / ch media
Mehr «International»

Was macht die Schweiz im Kosovo?

Die Schweiz beteiligt sich seit 1999 an der internationalen Friedensmission Kosovo Force (KFOR) unter Leitung der Nato im Kosovo. Bis zu 195 Freiwillige, ausgerüstet mit Waffen zum Selbstschutz, stellen die sogenannte Swisscoy, ein Verband der Schweizer Armee.

Hauptaufgabengebiet ist das Überwachen der Lage durch LMT, Liaison and Monitoring Teams. Diese Teams führen unter anderem Gespräche mit der lokalen Bevölkerung oder Behörden, um Informationen zu erhalten, welche der KFOR zur Beurteilung der Sicherheitslage und der Situation vor Ort dienen. Die Koordination erfolgt über Swissint, dem Kompetenzzentrum für die internationale Friedensförderung der Schweiz.

Wie präsentiert sich die Lage für die Schweizer im Kosovo-Einsatz derzeit?

Die Lage im Kosovo ist grundsätzlich zwar stabil, doch Unruhen können jederzeit aufbranden. Gerade im Norden des Kosovos zeigen die aktuellen Ereignisse auf, dass die Situation in diesem Teil des Landes fragil und zeitweise angespannt ist.

Trotzdem kann – auch dank des Einsatzes der KFOR – die Lage im Kosovo in den meisten Landesteilen grundsätzlich als ruhig und stabil betrachtet werden. «Die KFOR, die Swisscoy sowie das Kompetenzzentrum Swissint in Stans-Oberdorf verfolgen und beurteilen die Sicherheitslage im Kosovo laufend, um im Falle von Lageveränderungen reagieren zu können», heisst es auf Anfrage bei Swissint.

Die Sicherheit der Armeeangehörigen im Kosovo habe jederzeit höchste Priorität – «im Moment gibt es keine Anzeichen, dass diese nicht gewährleistet ist».

Sind die Schweizer Soldaten in die aktuellen Unruhen im Kosovo involviert?

Die Angehörigen der Swisscoy sind nicht von den jüngsten Ausschreitungen betroffen. «Die Soldaten der KFOR, die bei den aktuellen Ereignissen im Einsatz standen, gehören zu einer Einheit der Mission, die speziell für das Auflösen von Menschenansammlungen ausgebildet ist», sagt eine Swissint-Sprecherin zu den Ausschreitungen im Norden des Landes. Die Schweizer Armeeangehörigen seien daher nicht von den aktuellen Ereignissen betroffen und «gehen ihren alltäglichen Aufgaben nach».

Werden die Swisscoy-Soldaten für Situationen wie die Auflösung von Demonstrationen ausgebildet?

Das Auflösen von Demonstrationen ist im Mandat der Swisscoy nicht vorgesehen. «Die Swisscoy übernimmt keine Aufgaben, welche in den Bereich Crowd and Riot Control (CRC), also der Auflösung von Menschenansammlungen, fallen», heisst es bei Swissint. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
Nach der Ermordung von Charlie Kirk: Trump-Freunde greifen seinen Chefpolizisten an
Die Arbeit von FBI-Direktor Kash Patel steht nach dem Attentat auf den rechten Aktivisten in der Kritik. Verbündete des Präsidenten werfen ihm vor, nicht energisch genug vorgegangen zu sein.
Der FBI-Direktor bleibt dabei. Der junge Mann, der am Mittwoch Charlie Kirk ermordete, wurde nur dank seiner guten Arbeit festgenommen. «Entgegen allen Empfehlungen der Strafverfolgungsbehörden forderten wir die Veröffentlichung des Videomaterials und der bearbeiteten Standbilder des Verdächtigen», schrieb Kash Patel am Wochenende auf dem Online-Dienst X. Der Vater des 22 Jahren alten Attentäters Tyler Robinson habe seinen Sohn daraufhin erkannt und sich mit der Polizei in Verbindung gesetzt.
Zur Story