International
Schweiz

Glencore – oder Korruption mit Schweizer Geldern im Südsudan

Koffer voller Schweizer Geld im Südsudan – der Krimi hinter der Glencore-Verurteilung

Der englische Ableger des Rohstoffkonzerns Glencore, der seinen Hauptsitz in Baar hat, wurde in London wegen Bestechung in sieben Fällen auf dem afrikanischen Kontinent verurteilt. Die Geschichte dahinter liest sich wie ein Krimi.
04.11.2022, 17:1304.11.2022, 18:19
Mehr «International»

Millionen an Franken an Bestechungsgeldern. Geflossen in einigen der ärmsten Länder der Welt vom Tochterkonzern eines Schweizer Rohstoffgiganten.

Genau dafür wurde der Rohstoffhändler Glencore am Donnerstag von einem Londoner Gericht verurteilt – und zur Zahlung von umgerechnet rund 316 Millionen Franken Strafe verdonnert.

Dass bei Glencore Bestechungsgelder dazu gehörten, ist nicht neu. Ab jetzt soll sich alles ändern, verspricht Glencore.

Der Fall Glencore-Schmiergelder in Afrika im Überblick:

Schmiergelder für Öl in Afrika

So viel sei vorweggenommen: Die britische Tochter des in Baar beheimateten Rohstoffhändlers Glencore bekannte sich der Bestechung und Manipulation in fünf afrikanischen Ländern in sieben Fällen schuldig und zeigte sich reuig. Die Story hinter dieser Einsicht geht so:

2011 wurde der Südsudan unabhängig vom Sudan. Nicht einmal einen Monat nachdem die Unabhängigkeit beschlossen war, reiste eine Delegation des englischen Ablegers von Glencore mit einem Privatjet in das ostafrikanische Land. Insgesamt hatten die Vertreter des Schweizer Konzerns 800'000 Dollar in bar dabei. Ihre Mission: Zugang zu Öl beschaffen.

FILE - A mother sits with her malnourished baby at a hospital run by Medicines Sans Frontieres (Doctors Without Borders) in Old Fangak in Jonglei state, South Sudan on Dec. 28, 2021. A new report rele ...
Der Südsudan gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Eine Mutter mit ihrem unterernährten Kind hat bei Ärzten ohne Grenzen in der Stadt Old Fangak Unterschlupf gefunden. Bild: keystone
FILE - A woman carries a bucket on her head as she wades through floodwaters in the village of Wang Chot, Old Fangak county, Jonglei state, South Sudan on Nov. 26, 2020. A petition to stop the revival ...
Eine Frau vor einer südsudanesischen Siedlung nach einer Flut, 2020. Bild: keystone

Der Händler «GE7», ein Mitglied des Ethikausschusses des Unternehmens für das Londoner Büro, war auserkoren worden, den Präsidenten des Südsudan zu überzeugen, dem südsudanesischen Joint Venture von Glencore einen Vertrag für den Verkauf des landeseigenen Öls zu erteilen.

Zwei weitere Mitarbeiter transportierten die 800'000 US-Dollar derweilen in die südsudanesische Hauptstadt Juba, um ein Büro zu eröffnen. «Das Bargeld diente vordergründig für den Erwerb von Büroinfrastruktur, Gehälter, Autos usw.», zitiert Bloomberg aus der Gerichtsverhandlung. Tatsächlich wurde ein Teil des Geldes eingesetzt, um Bestechungsgelder zu bezahlen, wie die britische Betrugsbekämpfungsbehörde Serious Fraud Office (SFO) vor Gericht minutiös darlegte.

Einige Monate nach Ankunft der Rohstoffhändler im Südsudan besuchte der Assistent des südsudanesischen Präsidenten die Glencore-Führungskräfte in Zürich. Im Anschluss hob «ein leitender Angestellter von Glencore 275'000 Dollar beim Schweizer Hauptsitz ab», schreibt Bloomberg. Und am nächsten Tag wurde der südsudanesischen Einheit von Glencore ein Ölgeschäft angeboten. Um die Bestechungsgelder zu beschaffen, habe Glencore über je einen Bargeldschalter in London (bis 2011) und in Baar (bis 2016) verfügt, so SFO.

Der verantwortliche Richter, Peter Fraser, urteilte über dieses Detail:

«Die extrem hohen Bargeldsummen, die von den Büros in der Schweiz abgehoben werden durften, unter Verwendung solch fadenscheiniger Bezeichnungen wie Bürokosten, zeugen von einem äusserst krassen Verhalten.»
ARCHIVBILD ZU DEN HALBJAHRESZAHLEN BEI GLENCORE --- Der Hauptsitz der Firma Glencore in Baar, ZG, am Dienstag, 7. Februar 2012. Glencore und Xstrata fusionieren zu einem Megakonzern.(KEYSTONE/Sigi Tis ...
Der Glencore-Hauptsitz in Baar.Bild: KEYSTONE

Während der Verhandlungen zeigte SFO auf, wie Glencore von 2011 bis 2016 in fünf afrikanischen Ländern – Kamerun, Elfenbeinküste, Nigeria, Äquatorialguinea und Südsudan – mehr als 28 Millionen US-Dollar an Bestechungsgeldern investierte: Die Rohstoffhändler lieferten grosse Mengen an Bargeld an Regierungsbeamte ab. Sie schalteten sich in Regierungsgeschäfte ein, die zu Vorzugskonditionen ausgehandelt worden waren. Sie versuchten, von politischen Unruhen zu profitieren.

Während der Verhandlungen beschrieb SFO, wie alleine in Nigeria Millionen von Dollar an einen Mittelsmann gezahlt wurden, der das Geld zur Bestechung von Beamten der staatlichen Ölgesellschaft verwendete. Scheinverträge sollen dabei den wahren Zweck der Zahlungen verschleiert haben. Der Mittelsmann habe das Geld auch per Privatjet nach Kamerun und Mali verschoben, wo wiederum Beamte von Raffinerien bestochen wurden. Teilweise seien kostenlose Kredite vergeben worden.

Aufgrund von sieben nachgewiesenen Bestechungsdelikten im Zusammenhang mit Erdölgeschäften in Afrika verhängte der in London zuständige Richter Fraser am Donnerstag, 3. November 2022, eine Busse von 182,9 Millionen Pfund sowie eine Beschlagnahmung in Höhe von weiteren 93,5 Millionen Pfund. Das entspricht umgerechnet etwa 316 Millionen Schweizer Franken.

Das sagt Glencore

Bei der Anhörung erklärte der Anwalt des Unternehmens, dass Glencore «den durch diese Vergehen verursachten Schaden vorbehaltlos bedauert».

Glencore selbst äusserte sich in einem Communiqué zum Urteil am Donnerstagnachmittag. Das Verhalten sei unentschuldbar und habe beim Konzern keinen Platz. Darum habe Glencore bei den Ermittlungen auch kooperiert und ein umfassendes Programm zur Unternehmensreform eingeleitet.

Und so bescheinigt die Urteilsverkündung aus London dem Schweizer Konzern auch:

«Glencore hat Reformen eingeleitet und erscheint heute als ein anderes Unternehmen als zur Zeit der Vergehen.»

Bestechung nicht nur in Afrika

Mit dem Urteil in London enden jahrelange Untersuchungen in mehreren Ländern gegen Glencore, die 2018 in den USA ihren Anfang genommen hatten.

Und so sind die Enthüllungen über den Handel von Glencore in Afrika kein Einzelfall. Sie kamen, nur sechs Monate nachdem sich das Unternehmen in ähnlichen Fällen in den USA und Brasilien schuldig bekannt hat – und dafür 1,1 Milliarden US-Dollar bezahlen muss.

KOLWEZI, DRC- JULY 7: The sun sets on one of the open pit copper mines at Mutanda Mining Sarl on July 6, 2016 in Kolwezi, DRC. The mine is owned (69%) by Glencore, an Anglo-Swiss multinational commodi ...
Ein Kupfertagebau in der DRK. Die Mine befindet sich zu 69 Prozent im Besitz von Glencore. In der Mine wird hauptsächlich Kupfer, aber auch etwas Kobalt gefördert.Bild: Getty

Aktuell gibt es noch offene Verfahren in den Niederlanden und in der Schweiz. Die Bundesanwaltschaft hat vor zwei Jahren ein Verfahren eröffnet aufgrund von Korruptionsvorwürfen in Kongo-Kinshasa. Zum Stand der Untersuchung wollte sich die Behörde gegenüber der NZZ nicht äussern.

Die SFO stellte fest, dass Glencore zum Zeitpunkt des Fehlverhaltens in allen Ländern über Antikorruptionsrichtlinien verfügte, die jedoch weitgehend ignoriert wurden – «da Korruption auf einer sehr hohen Ebene innerhalb des Unternehmens geduldet wurde.» Die USA verpflichteten Glencore darum auch dazu, in den nächsten Jahren die Compliance-Prozesse von einer externen Stelle überwachen und testen zu lassen.

Und jetzt?

Glencore erzielte in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres einen Reingewinn von 12,1 Milliarden Dollar. Der Konzern habe für «rechtliche Probleme» bereits 1,5 Milliarden Franken an Rückstellungen angelegt, wie die NZZ schreibt.

Das Urteil habe den Aktienkurs in keinster Weise belastet, wie die NZZ analysierte. Was darauf hindeute, dass die Höhe der Busse vom Markt erwartet worden sei.

Alexandra Gillies, Autorin eines Buchs über Korruption in der Ölindustrie, urteilt nach dem Prozess gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg:

«Bestechung war eindeutig ein fester Bestandteil der Vorgehensweise des Unternehmens bei der Gewinnmaximierung in einigen der ärmsten Länder der Welt.»

Rohstoffhändler versuchen bereits seit Jahren, sich von ihrem angekratzten Image zu distanzieren. Sie präsentieren sich stattdessen als Logistikunternehmen, die Rohstoffe von A nach B transportieren. Auch das weltweit grösste Unternehmen im Rohstoffhandel und Bergwerksbetrieb, eben Glencore, begrüsst die Besuchenden online mit Beiträgen über «Die Reise des Nickels» oder «Recycling auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft». Bestechung wird nicht als Geschäftszweig genannt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bOvistl
04.11.2022 17:48registriert Mai 2021
aber unsere Firmen arbeiten sauber, haben sie gesagt. Deshalb braucht es keine Konzernverantwortungsinitiative, haben sie gesagt … und jetzt sowas…. wer hätte das gedacht …
1484
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlaf
04.11.2022 17:48registriert Oktober 2019
«Glencore hat Reformen eingeleitet und erscheint heute als ein anderes Unternehmen als zur Zeit der Vergehen.»
🤣🤣🤣
Wir haben in der CH eine viel zu hohe Dichte an kriminellen Saftläden!
1322
Melden
Zum Kommentar
avatar
Josefine
04.11.2022 17:48registriert Januar 2021
Ich bin sooo stolz auf unseren Werkplatz Schweiz...!
1042
Melden
Zum Kommentar
43
Umsiedlung in Brienz GR: Bund und Kanton übernehmen 90 Prozent der Kosten

Gute Nachrichten in der Krise für die evakuierte Bevölkerung des Bündner Bergsturzdorfes Brienz/Brinzauls: Die öffentliche Hand will einen Grossteil der Umsiedlungskosten übernehmen. Das teilte die Gemeinde Albula/Alvra, zu der Brienz gehört, am Freitag mit.

Zur Story