International
Terrorismus

Hunderte Radikale IS-Kämpfer kehren aus Syrien und Irak nach Nordafrika zurück.

FILE - In this June 16, 2014 file photo, demonstrators chant pro-Islamic State group, slogans as they carry the group's flags in front of the provincial government headquarters in Mosul, 225 mile ...
Anhänger des sogenannten «Islamischen Staates» bei einer Demonstration im irakischen Mossul im Juni 2014.Bild: AP/AP

Unkontrollierte Gefahr auch für Europa? Der Maghreb und seine Dschihadisten

Hunderte Radikale, die beim IS das Morden gelernt haben, kehren zurück und sind auch für Europa eine unkalkulierbare Gefahr.
23.08.2017, 08:1623.08.2017, 15:52
Martin Gehlen, Kairo / Nordwestschweiz
Mehr «International»

Seit den blutigen Attentaten in Casablanca im Jahr 2003 mit 45 Toten und in Marrakesch 2011 mit 17 Toten haben Marokkos Sicherheitsdienste die heimische Extremistenszene gut im Griff. Das 2015 gegründete «Zentralbüro für Justizuntersuchung» (BCIJ), eine Art marokkanisches FBI, konnte nach eigenen Angaben ein halbes Dutzend schwere Anschläge vereiteln, hob bisher 40 Terrorzellen aus und nahm rund 550 Verdächtige fest.

Erst im Juni gelang es, ein Attentat in Essaouira zu verhindern. Ein vierköpfiges Terrorkommando wollte sich beim Gnaoua-Musikfestival unter die Zuhörer mischen und möglichst viele mit in den Tod reissen. Das «marokkanische Woodstock» an der Altantikküste zieht jedes Jahr 300 000 Besucher an, ein Drittel kommt aus Europa. Marokkos Terrorfahnder jedoch kamen dem Quartett rechtzeitig auf die Schliche. Neben Waffen und Elektronikbauteilen fanden die Beamten ein Manifest der «Provinz des Islamischen Staates im Maghreb al-Aqsa», der historischen Bezeichnung von Marokko, in dem die Gotteskrieger dem IS-Kalifen Abu Bakr al-Baghdadi Gefolgschaft schworen und für Marokko den Dschihad ausriefen.

Jetzt auf

Gegen radikale Prediger gehen die Behörden ebenfalls mit grosser Härte vor. Gleichzeitig macht König Mohammed VI. als «Führer aller Gläubigen» Front gegen fundamentalistisches Gedankengut. So ordnete er an, die Schulbücher seines Landes «auf Inhalte zu überprüfen, welche zu Extremismus anstacheln könnten».

Vor einem Jahr Tunesien

Mit den Attentaten in Spanien und Finnland, an denen überwiegend Marokkaner beteiligt waren, rückt die Dschihadistenszene der nordafrikanischen Monarchie jedoch wieder stärker in den Fokus. Ähnlich erging es vor einem Jahr Tunesien, als die Lastwagenanschläge in Berlin und Nizza plötzlich das Extremismus-Problem in dem kleinen Mittelmeeranrainer offenbarten.

Aus diesen beiden Maghrebstaaten stammen – gemessen an der Bevölkerungszahl – die meisten ausländischen Kämpfer des «Islamischen Staates». Von Marokko zogen seit 2014 mindestens 1600 junge Leute in den Dschihad nach Syrien und Irak. Zählt man die IS-Kämpfer aus europäischen Nationen mit marokkanischen Wurzeln hinzu, liegt die Zahl eher bei 2500. Aus Tunesien kamen nach Schätzungen der Vereinten Nationen sogar 5000 Dschihadisten, von denen allerdings ein beträchtlicher Teil in Libyen blieb.

Mit dem absehbaren Kollaps des «Islamischen Kalifates» stehen nun beide Nationen vor dem gleichen Problem. 1100 Extremisten sollen inzwischen zurückgekehrt sein – nach Marokko 300, nach Tunesien 800. Diese Zahl könnte sich in der kommenden Zeit deutlich erhöhen. Längst nicht alle werden von der Polizei gefasst. Viele tauchen unter, werden von ihren Familien gedeckt und bleiben so eine unkalkulierbare Gefahr – für das eigene Land und für Europa. Vor allem Frankreich, Deutschland, Spanien, Belgien und die Niederlande stehen im Visier von IS-Anhängern aus dem Maghreb.

IS-Websites auch auf Spanisch

Nach Angaben des spanischen Innenministeriums nahm die Polizei seit 2015 insgesamt 180 «dschihadistische Terroristen» fest, die meisten aus dem gegenüberliegenden Nordafrika. Auch die Propagandaabteilung des IS hat erkannt, dass sie auf der Iberischen Halbinsel neue Anhänger mobilisieren kann, speziell unter den marokkanischen Einwanderern. Seitdem werden Websites der Gotteskrieger ins Spanische übersetzt, seit März verbreitet das IS-Nachrichtenportal Amaq seine Meldungen über den Messengerdienst Telegram auch auf Spanisch.

IS-Heimkehrer nach Nordafrika, die verhaftet und verurteilt werden, gehen in der Regel für zwei, drei Jahre ins Gefängnis. «Ein Betreuung nach der Entlassung gibt es nicht», kritisiert Abdelwahab al-Rafiqi, ein ehemaliger radikaler Salafist, der sich nach einer langen Haftstrafe vom Extremismus lossagte und in Marokko den kleinen Think Tank «Al-Mizan» gründete. Er fordert vor allem Reha-Einrichtungen für Ex-Dschihadisten, wo sie Ansprechpartner und Hilfe finden. «Man muss den Dialog mit ihnen suchen. Und man muss soziale und wirtschaftliche Programme schaffen, um sie wieder in die Gesellschaft zu integrieren.» (aargauerzeitung.ch)

Der IS zerstört ein 1400 Jahre altes Kloster im Irak

1 / 8
Der IS zerstört ein 1400 Jahre altes Kloster im Irak
Das Kloster Sankt Elias wurde um das Jahr 590 errichtet und galt lange als christliches Zentrum der Gegend um Mossul. Etwa 1743 ordnete ein persischer General seine Zerstörung an: Bis zu 150 Mönche weigerten sich damals, zum Islam zu konvertieren. Sie wurden hingerichtet.
quelle: ap/col. juanita chang / col. juanita chang
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Fahrzeuge: Die neuen Waffen des Terrorismus?

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Juro
23.08.2017 09:35registriert Februar 2017
Wir sollten endlich für alle rechtschaffenen denken und handeln! Alle anderen sollten kein Aufenthalts- oder Bleiberecht bei uns haben.
Ich bin der Meinung, dass Terroristen die Verbrechen bei uns planen oder verübt haben in die Heimatländer ausgeschafft werden - egal wie die Situation dort ist.
Ich denke so ist es weiterhin möglich in Frieden zu leben egal ob Christ oder Moslem.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
silverstar
23.08.2017 08:32registriert Juli 2017
Vermutlich wird sich der Terror bis in ein paar Jahren, überall in Europa etabliert haben.

Danke Islamversteher.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
silverstar
23.08.2017 13:18registriert Juli 2017
Wir sind dekadent geworden und können uns nicht mehr zu Wehr setzten, gegen eine, unserer Kultur feindlich gesinnten Religion.
00
Melden
Zum Kommentar
77
Südkoreas Regierungspartei-Chef fordert Amtsenthebung Yoons

Kurz vor der zweiten Abstimmung über eine Amtsenthebung des südkoreanischen Präsidenten Yoon Suk Yeol hat der Vorsitzende der Regierungspartei offen seine Unterstützung für das Vorhaben erklärt – und damit seine bisherige Position geändert.

Zur Story