International
Ukraine

Durchbruch bei 50-Milliarden-Kredit für Ukraine erwartet

epa11674123 EU Commissioner for Justice Didier Reynders speaks during a debate on 'Ukraine Loan Cooperation Mechanism and providing exceptional macro-financial assistance to Ukraine' at the  ...
EU-Justizkommissar Didier Reynders während EU-Parlamentssession, in der die EU eine Milliardenhilfe für die Ukraine gebilligt hat.Bild: keystone

Durchbruch bei 50-Milliarden-Kredit für Ukraine erwartet

22.10.2024, 14:5722.10.2024, 21:29
Mehr «International»

Im Ringen um einen 50 Milliarden Dollar schweren internationalen Kredit für die von Russland angegriffene Ukraine wird ein Durchbruch erwartet. Die USA wollten sich voraussichtlich mit 20 Milliarden Dollar an dem Paket der G7-Staaten beteiligen, sagte US-Finanzministerin Janet Yellen in Washington. Der deutsche Finanzminister Christian Lindner begrüsste das und kündigte seinerseits an: «Das macht den Weg frei auch für die Unterstützung der Europäischen Union in einer Grössenordnung von 18 Milliarden Euro.» Das sind ebenfalls rund 20 Milliarden Dollar. Die restlichen 10 Milliarden Dollar sollen von Grossbritannien, Japan und Kanada gestemmt werden.

«Wir stehen in dieser Woche vor einem Durchbruch bei der Unterstützung der Ukraine», sagte der FDP-Chef bei einem Besuch in New York. Es geht dabei um einen Kredit in Höhe von 50 Milliarden US-Dollar, den die sieben grossen westlichen Industriestaaten (G7) und Vertreter der EU bei einem Gipfel im Juni beschlossen haben. Das Besondere daran: Er wird durch Zinserträge aus eingefrorenem russischen Zentralbankvermögen abgesichert.

Russland soll indirekt für Kredit zahlen

Yellen betonte, dass die Finanzierungsquelle für diese Ukraine-Unterstützung nicht der amerikanische Steuerzahler sei. «Was hier geschieht, ist, dass Russland für diese Unterstützung zahlt», so die US-Ministerin. Die Ukraine soll selbst darüber bestimmen können, wie sie das Geld nutzt - etwa für Waffenkäufe, Wiederaufbau und den Haushalt.

Putin hatte das Vorhaben scharf kritisiert und als Raub eingeordnet. Die Entscheidung der G7 werde «nicht ungestraft bleiben», hatte er gesagt.

Yellen: Zu 99 Prozent am Ziel

Laut Yellen ist allerdings noch ein wenig Arbeit notwendig, bis die finalen Details feststehen. «Lassen Sie mich sagen, dass wir zu 99 Prozent am Ziel sind, und es geht nur noch darum, ein paar relativ kleine Dinge festzunageln», sagte sie. Zuvor hatte das EU-Parlament in Strassburg ein Darlehen für die Ukraine von bis zu 35 Milliarden Euro gebilligt. Auch Grossbritannien hat angekündigt, einen Kredit über 2,26 Milliarden Pfund (etwa 2,71 Milliarden Euro) zu dem Paket beizusteuern.

Es wird erwartet, dass bis Ende der Woche - am Rande der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds in Washington - eine Einigung der Beteiligten steht. Es sei in dieser Woche möglich, ein klares Signal zu senden, dass die G7 und die Europäische Union geeint die internationale Ordnung verteidigten, indem sie die Ukraine bei ihrem Recht auf Selbstverteidigung unterstützten, betonte Lindner. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Heute stellt Trump seine Zollpläne vor: Es drohen 20 Prozent auf fast alles
    US-Präsident Donald Trump will das Welthandelssystem neu ordnen – nun hat sich seine Regierung offenbar auf eine Strategie festgelegt.

    Der US-Präsident plant, das Welthandelssystem umzugestalten – schon seit seinem Amtsantritt droht er Handelspartnern mit hohen Zöllen auf Einfuhren in die USA. Nun soll sich seine Regierung auf eine Zollstrategie festgelegt haben, wie US-Medien berichten. Am Mittwochabend um 22 Uhr Schweizer Zeit will Trump die Pläne im Rosengarten des Weissen Hauses vorstellen. Er spricht mit Blick auf die Ankündigung von einem «Tag der Befreiung» für die USA. Seine Sprecherin Karoline Leavitt sagte am Dienstag in Washington, die neuen Aufschläge würden «sofort» nach Trumps Auftritt greifen.

    Zur Story