International
Umwelt

Rapper sendet aufrüttelnde Nachricht an die Zukunft: «SORRY, dass wir den Planeten zerstört haben»

Rapper sendet aufrüttelnde Nachricht an die Zukunft: «SORRY, dass wir den Planeten zerstört haben»

21.04.2015, 13:4421.04.2015, 15:11

Der amerikanische Rapper und Aktivist Prince Ea stimmt uns mit seinem neuesten Video nachdenklich: «Liebe zukünftige Generationen: Sorry», heisst es, und haut uns die Probleme auf diesem Planeten um die Ohren. 

«Sorry, dass wir euch einen kaputten Planeten hinterlassen haben.»

Bild
Bild: youtube/prince ea

«Sorry, dass wir die Bäume abgebrannt haben.»

Bild
Bild: youtube/prince ea

«Sorry, dass wir den Ozean so vergiftet haben, dass ihr nicht mal mehr darin schwimmen könnt.»

Bild
Bild: youtube/prince ea

«Sorry, dass wir nicht rechtzeitig einen neuen Planeten zum Umziehen gefunden haben.»

Bild
Bild: youtube/prince ea

Das Video ist im Rahmen einer Kampagne der Non-Profit-Organisation Stand for Trees entstanden. 

Innerhalb von rund 16 Stunden sahen es sich über zehn Millionen Menschen an und fast eine halbe Million teilten es über Facebook.

Hier das komplette Video: 

(rar)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Israel-Hass in München: Jüdin berichtet von Angst und Anfeindungen
Mehrere tausend Menschen haben bei einer Kundgebung in München ein Signal gegen Judenhass gesetzt. Auf dem Königsplatz mahnt Ministerpräsident Markus Söder: «Der Antisemitismus wächst und ist heute so stark wie nie.»
Bianca hat den Hass selbst erlebt – sie und ihre Familie. «Mein Nachbar hat mich angepöbelt und eine dreckige Jüdin genannt», sagt die 43-jährige Münchnerin, die nur ihren Vornamen nennen will. Ihre Tochter sei in der Schule als «Kindermörderin» beschimpft worden.
Zur Story