International
USA

Mutmasslicher Lockerbie-Bombenbauer in Gewahrsam – 34 Jahre nach Tat

Mutmasslicher Lockerbie-Bombenbauer in Gewahrsam – 34 Jahre nach Tat

11.12.2022, 20:4811.12.2022, 20:48

34 Jahre nach dem tödlichen Lockerbie-Anschlag auf ein Flugzeug über Schottland ist ein libyscher Mann in US-Gewahrsam genommen worden, der die damals verwendete Bombe gebaut haben soll. Darüber seien die Familien der Todesopfer informiert worden, teilte ein Sprecher der schottischen Staatsanwaltschaft nach Angaben der Nachrichtenagentur PA und der BBC am Sonntag mit.

FILE - Unidentified crash investigators inspect the nose section of the crashed Pan Am flight 103, a Boeing 747 airliner in a field near Lockerbie, Scotland, Dec. 23, 1988. The plane crashed two days  ...
Das Flugzeugfrack am 23. Dezember 1988.Bild: keystone

Ein Sprecher des US-Justizministeriums bestätigte der dpa in Washington die Ingewahrsamnahme. Der mutmassliche Bombenbauer werde vor einem Bezirksgericht in Washington erwartet. Details würden noch mitgeteilt.

Terroristen hatten am 21. Dezember 1988 über dem schottischen Ort Lockerbie ein Passagierflugzeug der US-Gesellschaft Pan Am in die Luft gesprengt, das sich auf dem Weg von London nach New York befunden hatte. 270 Menschen starben, darunter elf Einwohner des Ortes, die durch herabstürzende Trümmer getötet wurden.

Die Hintergründe des Terroranschlags wurden nie völlig aufgeklärt. Die britischen Behörden gehen davon aus, dass ein libysches Terrorkommando das Attentat verübte. Nur ein Tatverdächtiger, der libysche Ex-Geheimdienstoffizier Abdel Baset al-Megrahi, wurde festgenommen und 2001 wegen Massenmordes zu lebenslanger Haft verurteilt. 2009 wurde er aber aus gesundheitlichen Gründen aus schottischer Haft entlassen und starb 2012 in Tripolis. Er hatte stets seine Unschuld beteuert.

2020 wurde der jetzt in US-Gewahrsam sitzende Verdächtige nach PA-Angaben vom damaligen US-Justizminister William Barr beschuldigt, an dem Anschlag beteiligt gewesen zu sein. Damals soll er sich in Libyen in Gewahrsam befunden haben.

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Cartelo de los Soles»: Das angebliche Drogenkartell von Nicolas Maduro
Zwölf Kriegsschiffe mit 15’000 US-Soldaten liegen vor Venezuela, bereit für den grossen Einsatz. Ein paar kleine haben sie bereits hinter sich: Mindestens 20 Mal bombardierten die USA seit dem 2. September Schiffe in der Karibik. Dabei starben mehr als 74 Menschen. Die Operation nennt sich «Southern Spear» – und sie verstösst gegen internationales und humanitäres Recht. Der Begriff dafür lautet: extrajustizielle Tötungen – die Liquidierung von Personen, ohne dass diese einen ordentlichen Gerichtsprozess durchliefen.
Zur Story