International
USA

Michael J. Fox spricht im US-Fernsehen über Parkinson-Erkrankung

«Es wird immer härter» – Michael J. Fox spricht im US-Fernsehen über Parkinson-Erkrankung

30.04.2023, 21:4030.04.2023, 21:41
Mehr «International»

Der ehemalige US-Schauspieler Micheal J. Fox hat in einem Fernsehinterview über seine Parkinson-Erkrankung gesprochen. «Es wird immer härter, jeden Tag wird es härter», sagte der vor allem durch die Filmreihe «Zurück in die Zukunft» in den 1980er Jahren bekannt gewordene Schauspieler dem Sender CBS in dem am Sonntag ausgestrahlten Interview.

Die Krankheit wurde 1991 bei dem damals 29-jährigen Fox diagnostiziert. «Ich werde keine 80 werden», sagte der heute 61-Jährige. Durch mehrere Stürze nach einer Tumor-Operation an der Wirbelsäule habe er sich Arme, Ellbogen, Hand und Knochen im Gesicht gebrochen, sagte Fox. Stürze seien eine häufige Todesursache bei Parkinson-Patienten.

Actor Michael J. Fox, the subject of "Still: A Michael J. Fox Movie," poses at the premiere of the documentary film at the 2023 Sundance Film Festival, Friday, Jan. 20, 2023, in Park City, U ...
Vor über 30 Jahren wurde bei Fox Parkinson diagnostiziert.Bild: keystone

Mitte April meldete die von Fox gegründete Parkinson-Stiftung einen Erfolg bei der Erforschung der bislang unheilbaren Nerven-Krankheit. Eine von der Stiftung initiierte und mitfinanzierte Studie hatte gezeigt, dass der Nachweis eines Proteins im Gehirnwasser eine Parkinson-Diagnose lange vor Ausbruch der Krankheit ermöglicht. Dadurch soll die Entwicklung von Therapien deutlich verbessern werden können.

In dem Interview war zu sehen, dass Fox seine Bewegungen beim Sprechen nur schwer kontrollieren konnte. Er lasse sich aber dennoch nicht unterkriegen. Mit Dankbarkeit lasse sich der Optimismus aufrechterhalten, sagte Fox in dem Gespräch. «Wenn man etwas finden kann, wofür man dankbar ist, etwas, worauf man sich freuen kann, dann macht man weiter.»

Für Mitte Mai hat Apple TV einen Dokumentarfilm mit dem Titel «Still» über das Leben von Michael J. Fox angekündigt. Darin soll es um seinen kometenhaften Aufstieg als Schauspieler in den 1980er Jahren gehen, sowie um seine Parkinson-Diagnose und seinen Umgang mit der Krankheit. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Fehler haben Filmemacher übersehen – Fans aber nicht
1 / 18
Diese Fehler haben Filmemacher übersehen – Fans aber nicht
Vielleicht brauchte Jerry das Mikrofon wirklich in dieser Szene von «Seinfeld» ... 🤷‍♀️
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Haariger Besuch in alaskanischem Kino – Popcorn-Diebstahl inklusive
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
30.04.2023 22:01registriert Juni 2016
Achje 😟
Meinem Vater wurde auch ein Parkinson verursachter Sturz zum Verhängnis 😔

Eine schleichende, Heimtückische Krankheit
1015
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mooncat
30.04.2023 22:11registriert Dezember 2015
Ach Michael J. Fox …
Ich mochte ihn immer, liebe Back to the Future - aber was er seit seiner Diagnose für diese fiese Krankheit geleistet hat … Dafür wird er auf ewig meine Bewunderung und Dankbarkeit haben, erst recht seit mein Onkel die gleiche Diagnose bekommen hat.
Gleichzeitig bricht es mir immer ein wenig das Herz, wenn ich daran denke, wie hart sein Weg war und immer noch ist.
Ja. Bewunderung und Dankbarkeit.
932
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grave
30.04.2023 22:54registriert April 2015
Schade kann er nicht mit dem Doc in eine zukunft reisen wo sie ein mittel dagegen haben
572
Melden
Zum Kommentar
12
    Rubio wettert nach AfD-Entscheid – Auswärtiges Amt kontert: «Das ist Demokratie»

    Nach der heftigen Kritik von US-Aussenminister Marco Rubio an der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch hat das Auswärtige Amt die Entscheidung des Verfassungsschutzes als demokratisch gewürdigt. «Das ist Demokratie», teilte das Auswärtige Amt am Abend auf der Plattform X mit.

    Zur Story