International
USA

Nasa-Sonde knackt 50 Jahre alten Rekord

This image provided by NASA shows flight Day 9 imagery that NASA's Orion spacecraft captured looking back at the Earth from a camera mounted on one of its solar arrays. NASA's Orion capsule  ...
Ein Blick von der Nasa-Sonde «Orion» zur Erde.Bild: keystone

Nasa-Sonde knackt 50 Jahre alten Rekord

Rund zehn Tage nach ihrem Start hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa zwei Erfolgsmeldungen zu ihrer unbemannten Mondmission «Artemis 1» verkündet.
27.11.2022, 07:4927.11.2022, 07:49
Mehr «International»

Zum einen hat die «Orion»-Kapsel am Samstag einen Entfernungsrekord aufgestellt. Sie sei mehr als 249'000 Meilen (über 400'000 Kilometer) von der Erde entfernt, teilte die US-Raumfahrtbehörde auf Twitter mit. Das sei die bisher längste Distanz für ein für Menschen gemachtes Raumschiff. Den bisherigen Rekord hatte vor mehr als 50 Jahren die Mission «Apollo 13» mit 248'655 Meilen aufgestellt, hiess es in einer Mitteilung.

Zum anderen hatte die Nasa bereits am Freitag gemeldet, dass die unbemannte Kapsel bei ihrem Testflug am Freitag wie geplant ihre Triebwerke angefeuert habe und so in die Mond-Umlaufbahn eingeschwenkt sei.

NASA's new moon rocket lifts off from Launch Pad 39B at the Kennedy Space Center in Cape Canaveral, Fla., Wednesday, Nov. 16, 2022. This launch is the first flight test of the Artemis program. (A ...
Der Start der US-Rakete am 16. November in Cape Canaveral.Bild: keystone

Diese Umlaufbahn sei etwa 80'000 Kilometer von der Oberfläche des Mondes entfernt, weswegen «Orion» bereits für eine halbe Umrundung sechs Tage brauche. Die Kapsel werde in einer Richtung um den Mond fliegen die der entgegengesetzt ist, in der der Mond um die Erde fliege. Diese Umlaufbahn hat laut Nasa den Vorteil, dass sie sehr stabil ist und «Orion» auf ihr vergleichsweise wenig Treibstoff verbraucht.

Die «Artemis 1»-Mission war nach monatelangen Verschiebungen am 16. November (Ortszeit) zu einem ersten Teststart aufgebrochen. Mit der Rakete «Space Launch System» startete die «Orion»-Kapsel vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida. Vor wenigen Tagen hatte sie sich dem Mond bis auf etwa 130 Kilometer genähert - so nah soll sie dem Erdtrabanten während der gesamten Testmission nicht noch einmal kommen.

«Artemis 1» wird vom vom Europäischen Servicemodul (ESM) angetrieben, das auch Strom, Wasser und Luft liefert und das Raumschiff auf der richtigen Temperatur hält. Die unbemannte Kapsel soll noch rund zwei Wochen unterwegs sein, bevor sie nach rund zwei Millionen Flugkilometern am 11. Dezember wieder zurück auf der Erde erwartet wird. Die Antriebs- und Versorgungseinheit soll bei der Rückkehr vom Besatzungsmodul abgetrennt werden und in der Atmosphäre verglühen.

Auf die aktuelle Mission soll 2024 «Artemis 2» mit Astronauten an Bord folgen. Frühestens 2025 soll ein weiterer Flug stattfinden, bei dem dann auch Menschen tatsächlich ihren Fuss auf den Mond setzen. Die bislang letzten Menschen waren 1972 mit der «Apollo 17»-Mission auf den Mond geflogen.

Insgesamt brachten die USA als bislang einziges Land mit ihren «Apollo»-Flügen zwischen 1969 und 1972 zwölf Astronauten auf den Mond - alles Männer. Mit dem nach der griechischen Göttin des Mondes benannten Programm «Artemis» sollen eigentlich schon in den kommenden Jahren wieder US-Astronauten auf dem Mond landen, darunter erstmals eine Frau und eine nicht-weisse Person. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Frau stirbt bei Explosion in Thessaloniki – sie wollte wohl Bankomat sprengen

    Bei einer Bombenexplosion am Morgen in der griechischen Hafenstadt Thessaloniki ist eine Frau ums Leben gekommen. Die 38-Jährige sei schwer verletzt ins Spital gebracht worden, wo nur noch ihr Tod habe festgestellt werden können, berichtete die Tageszeitung «Kathimerini». Einen terroristischen Hintergrund habe die Polizei schnell ausgeschlossen, hiess es unter Berufung auf die Behörden.

    Zur Story