International
Wirtschaft

Frankreich: 7 Antworten zum Generalstreik

Rien ne va plus – 7 Antworten zum Streik in Frankreich

Weil die Züge stillstehen, steigen viele Pendler auf E-Trottis um. Hier an der Gare Saint Lazare.Bild: EPA
Die Wut in Frankreich über Macrons Rentenpläne ist nicht verpufft – der Streik geht weiter. 7 Antworten zum grossen Protest.
09.12.2019, 19:5610.12.2019, 12:38
Mehr «International»

Streiken ist in Frankreich schon fast ein Kulturgut. Da ist der Inhalt der Rentenreform noch gar nicht im Detail bekannt – und trotzdem sind schon Tausende auf die Strasse: Im Nachbarland wird seit fünf Tagen gestreikt. Ein Ende ist nicht in Sicht. Hier ein Überblick der Lage:

Was sind die neusten Entwicklungen?

Millionen Pendler hatten auch an diesem Montag Mühe, an ihren Arbeitsplatz zu gelangen. Die anhaltenden Streiks haben im Pariser Grossraum abermals Hunderte Kilometer Stau verursacht. Gegen 8 Uhr am Morgen staute sich der Verkehr dort auf rund 600 Kilometern, wie der Verkehrsdienst Sytadin mitteilte. Normalerweise sind es etwa halb so viel.

Die Pariser Metro und Vorstadtzüge werden auch immer noch bestreikt – es ist bereits der fünfte Tag in Folge, an dem es massive Störungen im öffentlichen Verkehr gibt. Auch zahlreiche Züge des Fernverkehrs fallen aus; lediglich rund 20 Prozent der Hochgeschwindigkeitszüge TGV sind nach Angaben der französischen Staatsbahn SNCF im Einsatz. Viele Pendler steigen auf Autos, E-Tretroller und Motorräder um.

Am Wochenende gingen in Paris und Marseille tausende Menschen auf die Strasse. Bereits letzten Donnerstag protestierten nach Behördenangaben mehr als 800'000 Menschen, die Gewerkschaft CGT zählte 1,5 Millionen Teilnehmer. Sicher ist: Es war eine der grössten Demonstrationen der vergangenen Jahre.

Wer sind die Akteure?

Auf der einen Seite stehen vor allem Arbeitnehmer aus dem öffentlichen Dienst.

Rail workers of CGT union hold a banner that reads: "Railworkers in Struggle" as they demonstrate in Hendaye, southwestern France, Friday, Dec. 6, 2019. Frustrated travelers are meeting tran ...
Die Eisenbahner «cheminots» streiken an vorderster Front mit.Bild: AP

Es sind sie, die in erster Linie von der Rentenreform betroffen sind: Mitarbeiter des nationalen Bahnunternehmens SNCF, der Pariser Verkehrsbetriebe RATP, Spitalangestellte, Polizisten und Mitarbeiter des Stromversorgers EDF. Auch die Studierenden schlossen sich dem Streik an, in mehreren Städten beteiligt sich die Müllabfuhr sowie viele Lehrer, Schulen bleiben geschlossen.

Auf der anderen Seite steht die Regierung um Präsident Emmanuel Macron und Premier Edouard Philippe.

epa07987852 French President Emmanuel Macron (C) and French Prime Minister Edouard Philippe (L) arrive to attend a ceremony at the Arc de Triomphe in Paris, France, 11 November 2019, as part of the co ...
Macron und Philippe vor einigen Tagen.Bild: EPA

Gegen was protestieren sie?

Die Regierung will Frankreichs kompliziertes Rentensystem reformieren und die Privilegien für bestimmte Berufsgruppen abschaffen. Macron hofft damit die ständig steigenden Kosten in den Griff zu bekommen.

Es gibt in Frankreich 42 verschiedene Rentensysteme für verschiedene Berufsgruppen, darunter auch die sogenannten «régimes spéciaux» mit speziellen Privilegien für Beschäftigte von Staatsunternehmen und Beamte.

Angestellte der RATP konnten zum Beispiel bisher teilweise ab 52 Jahren in Ruhestand gehen. Einiges früher als Beschäftigte in der Privatwirtschaft, die sich erst mit durchschnittlich 63 pensionieren lassen. Die Eisenbahner der SNCF ihrerseits beziehen in der Regel monatlich fast 1000 Euro mehr Rente als der Durchschnitt.

Hauptziel der geplanten Reform ist es, ein einheitliches System zu schaffen.

Wie argumentiert Macron?

Das Team um Präsident Macron betont in jedem Interview, dass die «régimes spéciaux» defizitär sind.

Ausserdem seien diese Privilegien gegenüber der restlichen Bevölkerung ungerecht. Macron will deshalb ein Universalsystem für alle mit einem Punktesystem, bei dem jeder einbezahlte Euro Anrecht auf einen Euro Rente gibt. Zu den Verlierern zählen also jene, die bisher von einem besonders grosszügigen Rentensystem profitierten.

Im Detail sind die Pläne aber noch gar nicht publik, viele Punkte will Premier Edouard Philippe erst am Mittwoch präsentieren.

Woher stammen die Spezialregime?

Während das allgemeine Rentensystem für die Privatwirtschaft 1945 eingeführt wurde, sind viele «régimes spéciaux» um einiges älter. Dasjenige der SNCF stammt aus dem 18. Jahrhundert, als die Eisenbahnen noch mit Kohle betrieben wurden. Die Spezialkasse für Armeeangehörige ihrerseits entstand laut dem Fernsehsender France Culture im 17. Jahrhundert, als König Ludwig XIV. loyale Männer brauchte und für Verletzte und alte Soldaten das «Hôtel des Invalides» bauen liess.

Es ist nicht das erste Mal, dass das Renten- und Sozialversicherungssystem für Knatsch sorgt. Andere Regierungen haben sich daran die Zähne ausgebissen: Der frühere Premierminister Alain Juppé hatte 1995 versucht, es zu reformieren. Streiks legten Frankreich in der Folge wochenlang lahm. Die Regierung machte schliesslich einen Rückzieher.

Wie geht die Wirtschaft damit um?

Hart getroffen von den Streiks ist das Weihnachtsgeschäft, da die Kunden wegen der Transportprobleme ihre Einkäufe im Internet tätigen. In den Zentren der Städte haben Händler dieses Jahr bereits herbe Einbussen vermerken müssen – wegen der Gelbwesten-Proteste. Letztere marschieren auch an vielen der aktuellen Protestaktionen mit.

Für Touristen haben die branchenübergreifenden Streiks ebenfalls negative Auswirkungen: Wegen der Streiks blieb teils auch der Eiffelturm geschlossen, weil es nicht ausreichend Personal gab, um die Touristenattraktion an der Seine zu öffnen.

Ist eine Entspannung in Sicht?

Für die kommenden Tage ist keine Entspannung in Sicht. Bereits für Dienstag ist ein weiterer Massenprotest geplant.

Der Generalsekretär des Gewerkschaftsbundes CGT, Philippe Martinez, kündigte an, die Gewerkschaften würden mit ihrem Protest so lange durchhalten, «bis sich die Regierung von der Reform verabschiedet.»

Am Mittwoch will Premierminister Edouard Philippe die Pläne dann im Detail vorstellen. Dass Macron einen Rückzieher macht, ist unwahrscheinlich. Es ist eines der zentralen Projekte seiner Präsidentschaft. Es ist aber zu erwarten, dass ihm gewisse Zugeständnisse abgerungen werden können.

*Mit Material der SDA.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Oh, là, là! So schick geht Bahnfahren in Frankreich
1 / 14
Oh, là, là! So schick geht Bahnfahren in Frankreich
Es ist kein Panoramawagen – und doch eröffnet sich einigen Bahnfahrenden in Frankreich nun der Blick auf den freien Himmel: Die SNCF hat einige ihrer Züge kunstvoll verschönert, und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nationalstreik gegen Macrons Rentenreform
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
fools garden
09.12.2019 20:08registriert April 2019
Frankreich ist schon lange nicht mehr regierbar, es spielt auch gar keine Rolle wer President ist. Durch das komplizierte Wahlsystem hat dieser im besten Falle 25% der Bevölkerung hinter sich.
16111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Purscht
09.12.2019 21:39registriert Oktober 2017
Wie stehen denn die Franzosen zu den Streiks? Jemand der nicht von diesen Privilegien profitiert, müsste doch die Reform unterstützen.
1506
Melden
Zum Kommentar
avatar
Antinatalist
09.12.2019 20:28registriert September 2019
Was für ein Absurdistan, dieses Frankreich. Im Prinzip würde ich an Macrons Stelle per sofort Tür und Tor für Zuwanderer öffnen. Wer arbeiten will, kann die Stelle fast bedingungslos haben, ob bei RATP, SNCF oder wo auch immer. Einzige Bedingung: Sie müssen die "Euro für Euro"-Rente akzeptieren. Die Streikenden können dann weiter streiken und ihren gesamten Wohlstand auf's Spiel setzen.

Extrawürste sind ein Affront sondergleichen. Egal aus welchem Jahrhundert die stammen. Solch ähnliche Sonderprivilegien gibt's auch hier. Gehören auch abgeschafft.
7911
Melden
Zum Kommentar
32
Schweizer Bauern spritzen weniger Pestizide – mit Folgen
Dank finanzieller Anreize des Bundes: Die Bauern versprühen immer weniger Pflanzenschutzmittel auf ihren Feldern. Was gut ist für die Umwelt, stellt die Landwirtschaft vor Probleme.

Mehr als 300 Pestizide schützen in der Schweiz Gemüse, Früchte und Getreide vor Unkraut, Insekten und Pilzbefall. Deren Einsatz verhindert Ernteausfälle, wurmstichiges Obst und angefaultes Gemüse. Die Kehrseite davon: Der Regen wäscht einen Teil dieser Chemikalien ins Grundwasser und ebenso ihre Abbauprodukte, sogenannte Metaboliten. Im kühlen Untergrund erfolgt der Abbau langsam, und die Chemikalien reichern sich an.

Zur Story