
Oslo soll 2030 keine Treibhausgase mehr ausstossen. Bild: EPA NTB SCANPIX
09.08.2019, 21:4909.08.2019, 21:49
Oslo soll im Jahr 2030 nach dem Willen der amtierenden rot-grünen Ratsmehrheit nahezu CO2-neutral sein. Der sozialdemokratische Bürgermeister Raymond Johansen verkündete den Plan am Freitag, genau einen Monat vor der anstehenden Kommunalwahl. Oslo trägt in diesem Jahr den Titel Grüne Hauptstadt Europas.
«Dies ist im Vergleich zu allen grossen Städten der Welt die ambitionierteste Klima-Strategie», erklärte Johansen. Der Plan sieht vor, die CO2-Emissionen gegenüber der frühesten Erhebung kommunaler Emissionswerte im Jahr 2009 um 95 Prozent zu verringern. Allerdings enthielt die Mitteilung keine Angaben über die voraussichtlichen Kosten der Umstellung.
Ab 2025 sollen in Oslo alle Neuwagen emissionsfrei sein. Ein Verbot von Diesel- oder Benzin-Fahrzeugen ist in dem Plan nicht vorgesehen. Der Individualverkehr mit Autos soll bis 2030 gegenüber dem Wert von 2015 um ein Drittel gesenkt werden.
Zusatzinvestitionen sind für den öffentlichen Nahverkehr, Rad- und Fusswege geplant. Der Gesamtplan kann nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn für Oslos Abfallverbrennungsanlage eine neues System zur CO2-Lagerung in Betrieb genommen werden kann. (sda/afp)
Die besten Schilder des Klimastreiks
1 / 29
Die besten Schilder des Klimastreiks
Zehntausende Klimaaktivisten gehen seit Monaten auf die Strassen, um für eine bessere Klimapolitik zu demonstrieren, und zeigen bei der Gestaltung ihrer Schilder viel Kreativität. Wir machten uns auf die Suche nach den besten Schildern.
quelle: epa/epa / neil hall
«Hört auf, die Hitzewelle schönzureden! Es ist nur sch**sse!»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Afrika erlebt eine dramatische Transformation. Zwei Erdplatten driften auseinander. An der Bruchstelle entsteht ein neuer Ozean.
15 Meter tief, 20 Meter breit und drei Kilometer lang: Im März 2018 zerriss in der Nähe des Vulkans Suswa plötzlich die Erde. Anwohner mussten ihre Häuser verlassen. Die viel befahrene Mai-Mahiu-Narok-Strasse wurde schwer beschädigt. Der Erdriss in Kenia ist aber nur einer von vielen, die sich in den vergangenen Jahren in ostafrikanischen Ländern aufgetan haben. In der äthiopischen Wüste erstreckt sich mittlerweile ein solcher Riss über 60 Kilometer. Bis zu zehn Meter tief gräbt er sich in den Wüstenboden.
Dann haben wir bis 2050 Zeit, um das Ressourcen Problem zu lösen.