International
Zeit Online

Gaza: Die Katastrophe endet nicht

epa11803383 Palestinians inspect the destroyed house of the Abu Libda family following an Israeli air strike in Al Maghazi refugee camp, central Gaza Strip, 03 January 2025. According to reports from  ...
Die Sonne scheint zwar, aber nicht im übertragenen Sinn: Die humanitäre Situation in Gaza ist katastrophal.Bild: keystone

Die Katastrophe endet nicht

Israel behauptet, im Norden des Gazastreifens erneut gegen die Hamas zu kämpfen. Hilfsorganisationen dagegen warnen vor gezielter Vertreibung − zurecht?
05.01.2025, 05:24
Steffi Hentschke / Zeit Online
Mehr «International»
Triggerwarnung
Achtung: Diese Story enthält Bilder aus dem Kriegsgebiet, die womöglich verstörend wirken können. Falls du sensibel auf solche Dinge reagierst, solltest du unter Umständen nicht weiterlesen.
Ein Artikel von
Zeit Online

Im zweiten Kriegswinter weitet sich die humanitäre Katastrophe in Gaza aus. Erneut verstärkt Israels Armee die Angriffe auf das Flüchtlingslager Dschabalija im Norden des Küstenstreifens – nach eigenen Angaben, um gegen Terroristen der Hamas zu kämpfen, die sich dort versteckt halten. Im Fokus steht das Kamal-Adwan-Krankenhaus, in dem in der vergangenen Woche 240 Terroristen festgenommen worden sein sollen, darunter der Klinikleiter, Hussam Abu Safeia. Unter den Festgenommenen, so Israel, sollen mehrere Beteiligte der Massaker vom 7. Oktober sein.

Wie Israels Armee erklärte, sei das Krankenhaus «vorerst stillgelegt», Patienten seien ins nahe gelegene Indonesische Krankenhaus gebracht worden. Am Freitag berichtete die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa, dass Israels Armee nun auch das Indonesische Krankenhaus räumen wolle. Das dementierte die Armee, die allerdings in den vergangenen Tagen widersprüchliche Aussagen verbreitet hatte. Ebenfalls am Freitag bestätigte die Armee etwa, dass Hussam Abu Safeia weiterhin wegen Terrorverdachts inhaftiert sei. Auch dies war zuvor dementiert worden.

Was wirklich passiert, lässt sich nur annäherungsweise erschliessen

Auch über den Zustand des Indonesischen Krankenhauses gibt es widersprüchliche Berichte. Wie etwa die Tagesschau berichtete, soll die Klinik «zerstört und nicht funktionstüchtig» sein. Im Zusammenhang mit Meldungen über die drohende Räumung bezeichneten andere Medien das Krankenhaus dagegen als letztes noch funktionierendes. Es ist nicht möglich, diese Informationen zu überprüfen. Israel verwehrt Journalistinnen und Journalisten weiterhin den Zutritt zum Gazastreifen. Was wirklich passiert im Norden des Gazastreifens, das lässt sich nur annäherungsweise erschliessen.

Israeli-Palestinian conflict January 1 A woman with her injured children waits in the Baptist Hospital in Jabalia Al-Balad, north of the Gaza Strip, on January 1, 2025. At least eight victims and nume ...
Eine Mutter mit ihren zwei bei einem Raketenangriff in Dschabalija verwundeten Kindern. (Aufnahme vom 1. Januar 2025)Bild: www.imago-images.de

Nach Informationen der israelischen Zeitung Ha'aretz soll Dschabalija vollständig von Gaza-Stadt abgeschnitten sein. Demnach gebe es bisher keine Pläne, der von dort vertriebenen Bevölkerung die Rückkehr zu erlauben, da dies einer «politischen Entscheidung» bedürfe. Dass es zu einer solchen Entscheidung kommt, ist nach den Entwicklungen der vergangenen Monate unwahrscheinlich. Zum einen fordern radikale Siedler immer lauter eine erneute Besatzung und Besiedelung des Gazastreifens und erhalten dabei politische Rückdeckung durch die teils rechtsextremen Koalitionsmitglieder in der Regierung von Benjamin Netanjahu.

Zum anderen fehlt weiterhin eine offizielle Strategie für ein Kriegsende in Gaza. Die jüngsten Entwicklungen stützen vielmehr die Befürchtung, die israelische Medien bereits vor einem halben Jahr diskutierten. Im vergangenen Sommer etwa berichtete der Ha'aretz-Autor Aluf Benn mit Verweis auf Militärquellen, dass Netanjahu eine Teilung des Gazastreifens anstrebe, mit dem Ziel, die Kontrolle über den Norden zu behalten. Der südliche Gazastreifen hingegen solle der Hamas überlassen werden, «die sich unter israelischer Belagerung um die mittellosen Bewohner kümmern muss, selbst wenn die internationale Gemeinschaft das Interesse an der Geschichte verliert und sich anderen Krisen zuwendet».

Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu attends his trial on corruption charges at the district court in Tel Aviv, Israel, Monday, Dec. 16, 2024. (Stoyan Nenov/Pool Photo via AP)
Plant Benjamin Netanjahu eine Teilung des Gaza-Streifens?Bild: keystone

Zuletzt konzentrieren sich die Kämpfe auf den Norden und die Mitte des grösstenteils zerstörten Küstenstreifens. In der Nacht zum kalendarischen Neujahr schoss die Hamas zwei Raketen auf Israel, dessen Armee daraufhin den Ort Bureidsch angriff, aus dem die Geschosse abgefeuert sein worden sollen. Nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde wurden dabei 17 Menschen getötet, wobei diese grundsätzlich keine Angaben darüber macht, ob es sich um Zivilisten oder Hamas-Kämpfer handelt.

epa11806190 Two boys help their wounded little brother at Al Aqsa hospital following an Israeli air strike on Al Bureije refugee camp, in Deir Al Balah town, central Gaza Strip, 04 January 2025. Accor ...
Zwei Buben helfen ihrem jüngeren Bruder, der bei einem Raketenangriff auf ein Flüchtlingslager bei Bureidsch verletzt wurde. (Aufnahme vom 4. Januar 2025)Bild: keystone

Israels Armee meldet dagegen Todesfälle. Am Montag etwa wurde ein Soldat im Norden Gazas durch eine Panzerabwehrrakete getötet, drei weitere sollen schwer verwundet worden sein. Der Vorfall sorgt, zusammen mit den jüngsten Raketenbeschüssen aus Gaza, innerhalb Israels für eine neue Debatte über den Gazakrieg. «Wir sehen weiterhin keinen Durchbruch bei der Frage, was nach dem Krieg passiert, wie sich die humanitäre Lage verbessern lässt, keinen Fortschritt bei der Freilassung der israelischen Geiseln», sagte dazu Politikanalyst Michael Koplow im Israel Policy Podcast diese Woche. Vor allem sei das erklärte Ziel Israels, die Hamas als Ganzes zu besiegen, bisher nicht erreicht. 

Diplomatische Lösung weiterhin nicht in Sicht

Dennoch zeichnet sich eine diplomatische Lösung weiterhin nicht ab. Seit Wochen ringen Verhandler aus den USA, Ägypten und Katar um ein Abkommen zwischen Israel und der Hamas über eine Waffenruhe und die Freilassung der noch rund hundert israelischen Geiseln. Seit dem Wochenende finden Gespräche in der katarischen Hauptstadt Doha statt.

epa11806131 Families of hostages held by Hamas in Gaza and their supporters light a bonfire as they attend a protest calling for a ceasefire and the release of hostages, near the Kirya military base i ...
In Israel demonstrieren die Menschen seit Monaten für einen Deal zur Freilassung der Geiseln.Bild: keystone

Während sich ein israelischer Regierungsbeamter gegenüber dem israelischen Nachrichtenportal Walla «vorsichtig optimistisch» zeigte, bekräftigte die Hamas in einer Erklärung, weiterhin auf eine «endgültige Beendigung der Kampfhandlungen» in Gaza zu bestehen. Das lehnt Israel ab. Die Regierung verlangt stattdessen eine mehrstufige Vereinbarung von Feuerpausen und hatte wiederholt erklärt, eine Pufferzone im Norden Gazas einrichten zu wollen, «um zu verhindern, dass die Hamas oder andere Kämpfer nach Israel eindringen oder Israel angreifen», wie etwa die Nachrichtenagentur Reuters im Dezember vor einem Jahr einen namentlich nicht genannten israelischen Sicherheitsbeamten zitierte.

Die Berichte über die Räumungen des Indonesischen sowie des Kamal-Adwan-Krankenhauses verstärken indes die Sorgen von internationalen Hilfsorganisationen vor einer gezielten Vertreibung der palästinensischen Bevölkerung aus dem Norden Gazas. Die Weltgesundheitsorganisation WHO etwa erklärte, die «systematische Demontage des Gesundheitssystems im Gazastreifen» käme einem «Todesurteil» für Zehntausende gleich, die eine medizinische Versorgung benötigten. Nach den ersten schweren Winterstürmen im Nahen Osten hatte es in der vergangenen Woche Berichte über geflutete Notunterkünfte und Feldkrankenhäuser in Gaza gegeben. Die von der Hamas kontrollierte Gesundheitsbehörde meldete, dass fünf Säuglinge infolge der Kälte gestorben seien.

Das UNRWA muss die Arbeit einstellen

Jetzt auf

Wie die New York Times am Samstag berichtet, stellt sich das UNRWA, das Palästinenserhilfswerk der Vereinten Nationen, darauf ein, seine Arbeit im Gazastreifen wie auch im israelisch besetzten Westjordanland demnächst einzustellen. Grund dafür sind zwei von der israelischen Regierung verabschiedete Gesetze, die in den kommenden Wochen in Kraft treten sollen und die die Arbeit des UNRWA verbieten. Israel wirft der Hilfsorganisation vor, dass 18 Mitarbeitende am Hamas-Angriff auf Israel beteiligt gewesen sein sollen. Laut New York Times sollen «mindestens 24 Mitglieder» der Hamas und der Terrorgruppe Islamischer Dschihad an UNRWA-Schulen beschäftigt gewesen sein.

Seit Kriegsbeginn übernimmt das UNRWA allerdings die Überwachung von Hilfslieferungen und den Betrieb von Krankenhäusern und Notunterkünften. Das Verbot hatte auch in Israel für Diskussionen gesorgt – angesichts einer fehlenden Alternative, um die Menschen im Gazastreifen zu versorgen.

Dieser Artikel wurde zuerst auf Zeit Online veröffentlicht. Watson hat eventuell Überschriften und Zwischenüberschriften verändert. Hier geht’s zum Original.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
maylander
05.01.2025 12:01registriert September 2018
Wieso kapituliert die Hamas nicht? Die Hisbollah hat dies längst getan und schlimmeres verhindert. Auch der Iran hat die Aggressionen wieder zurückgefahren.
Komplett isoliert hat die Hamas keine Aussicht auf Erfolg. Je länger die nicht kapitulieren desto länger müssen die Leute unnötig leiden.
3210
Melden
Zum Kommentar
avatar
Repplyfire
05.01.2025 10:15registriert August 2015
Das hat sich die Hamas mit dem erneuten Angriff auf die Zivilbevölkerung Israels und die damit zusammenhängende Abschlachtung von Frauen, Kindern und Babys wohl anders vorgestellt. Bis auf extrem linke Kreise aus Unis haben sie jegliche Unterstützung im Westen verloren. Hilfsgelder weg, Militärisch besiegt, ihre Bruderorganisation, die Hisbollah ebenfalls kaputt und der Ziehvater aus dem Iran liegt auch auf der Intensiv. Wenn der Hamas nur ein ganz klein wenig an der palästinensischen Bevölkerung liegt, würden sie kapitulieren oder die Geiseln zumindest freilassen.
3314
Melden
Zum Kommentar
avatar
May O. Näs
05.01.2025 11:16registriert März 2024
Eine humanitäre Katastrophe. Ohne Fingerpointing. Das ist die aktuelle Lage. Israel hat sehr wohl das Recht auf Selbstverteidigung. Die Frage ist wie immer die Verhältnismässigkeit.
279
Melden
Zum Kommentar
39
    Wie Donald Trump zum Schamanen wurde
    Der US-Präsident glaubt inzwischen seinen eigenen Handels-Mythen. Das macht ihn so gefährlich.

    Der Ethnologe Claude Lévi-Strauss erzählt die Geschichte eines Schamanen in einer Stammesgesellschaft. Sie geht wie folgt:

    Zur Story