wechselnd bewölkt
DE | FR
Leben
Gesundheit

«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte

«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte

Ronja erhielt mit 27 die Diagnose Brustkrebs. Nach drei Jahren Krankheit kämpft sich die Bernerin wieder zurück in die Gesellschaft. Doch die Steine, die ihr in den Weg gelegt werden, sind schwer, das Stigma gross.
04.04.2019, 09:2904.04.2019, 19:49
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Leben»
Mit Polaroid-Bildern dokumentierte Ronja ihren Krankheitsverlauf. Mitte September begannen ihr die Haare auszufallen.
Mit Polaroid-Bildern dokumentierte Ronja ihren Krankheitsverlauf. Mitte September begannen ihr die Haare auszufallen.bild: zvg

Es beginnt mit einem murmelgrossen Geschwulst an der linken Brust. Beim Duschen fährt Ronja* immer wieder darüber. Das war irgendwann im Sommer 2016. So genau erinnert sich die zierliche Bernerin mit den hellblauen Augen und dem hübschen Gesicht nicht mehr.

Ronja kontaktiert ihre Frauenärztin. Und wird vertröstet. «Das ist normal in deinem Alter», sagt die Ärztin. Es wären wohl bloss «ein paar geschwollene Drüsen.» Doch Ronja geht es immer schlechter, sie fühlt sich nicht wohl in ihrem Körper. Ob sie etwas geahnt hat? «Ich denke schon», sagt die 30-Jährige heute.

Sie versucht es noch einmal bei der Gynäkologin. Ohne Erfolg. Irgendwann geht sie zu ihrem Hausarzt. Der wiederum ordnet bei der Frauenärztin eine Gewebeentnahme an. Bis diese stattfindet, vergehen weitere drei Monate. Das Geschwulst wächst.

Dann, nach langem Warten die Diagnose: Brustkrebs. Ein bösartiger Tumor hat sich in Ronjas linker Brust eingenistet. Er ist sehr aggressiv und greift Ronjas Lymphknoten an. Damals ist Ronja 27 Jahre alt. Steht kurz vor dem Masterabschluss in Psychologie.

Freunde schneiden mit Ronja gemeinsam deren Haare ab.
Freunde schneiden mit Ronja gemeinsam deren Haare ab. bild: zvg

Das alles rückt in den Hintergrund. Der Kampf gegen den Krebs bestimmt jetzt Ronjas Leben. Kurz vor der Chemotherapie lässt sie sich ihre Eizellen einfrieren. Denn die Medikamente greifen auch die Eierstöcke an. Und Ronja hat sich noch nicht intensiv Gedanken über ihre Familienplanung gemacht. Kinder? Ja, die will sie schon. Aber noch nicht jetzt, nicht mit 27.

Ronja erzählt ihre Geschichte gefasst, überlegt. In den letzten Jahren hat sie sich intensiv mit der eigenen Krankheit auseinandergesetzt. Hat eine Patientenverfügung ausgefüllt, sich bei der Sterbehilfeorganisation Exit angemeldet. Musste lernen, was es heisst, so jung Krebs zu haben.

Ronja gehört zu einer Minderheit. Sie ist statistisch gesehen zu jung für Brustkrebs. 80 Prozent aller diagnostizierten Frauen sind über 50 Jahre alt. 6000 Frauen und 40 Männer erkranken in der Schweiz jährlich an Brustkrebs.

Auf Ronjas Diagnose folgt eine fünfmonatige Chemotherapie. «Nach dem ersten Termin fühlte ich mich noch sehr gut, ging danach noch Eis essen.» Doch von Chemozyklus zu Chemozyklus nimmt ihre Kraft ab. «Oft hatte ich das Gefühl, jede einzelne Zelle meines Körpers schreien zu hören», erinnert sich die 30-Jährige.

Ronja plagen Schmerzen im ganzen Körper. Oft ist sie zu schwach um aufzustehen. Wenn sie vom ambulanten Aufenthalt wieder in ihre Wohnung zurückkehrt, hat sie nur ein einziges Ziel vor Augen: Genug stabil werden, um die nächste Behandlung zu überleben. Sie, die so gerne isst, verliert plötzlich jeglichen Geschmack. Hat taube Finger. Muss den Lift nehmen, um in ihre Wohnung im ersten Stock zu gelangen. Treppensteigen wäre eine zu grosse Anstrengung.

Ronja zusammen mit ihrem Freund. Die Glatze zu verstecken, war für die 30-Jährige keine Option.
Ronja zusammen mit ihrem Freund. Die Glatze zu verstecken, war für die 30-Jährige keine Option.bild: zvg

Unterstützt wird sie von ihrem Umfeld. Ihr Freund, mit dem sie schon vor der Diagnose zusammenwohnt, hilft wo er kann. Freunde kommen vorbei, kochen Suppe, putzen die Wohnung, rasieren ihr die ausfallenden Haare ab. Und auch ihre Familie ist ein wichtiger Anker.

Erzählt Ronja von Freunden und Familie, die sie unterstützen, wird sie emotional. Auf ihren zierlichen Unterarmen bildet sich eine Gänsehaut. «Ohne meine Freunde und meine Familie hätte ich es kaum geschafft. Wir haben alles zusammen erlebt, gelacht, geweint, einige Beziehungen sind intensiver geworden», sagt Ronja heute.

Nachdenklich fügt sie hinzu: «Krebs macht auch sehr einsam.» Was Ronja wirklich durchmachte, über was sie sich Gedanken macht, kann man als Unbetroffene nur erahnen.

Nach der fünfmonatigen Chemotherapie folgt die Operation. Die Ärzte entfernen Ronjas Brüste und die Lymphknoten im Brustbereich. «Die Tage nach der Operation war mit das Schlimmste, das ich erlebte.» Ronjas Körper muss nun nicht nur die aggressive Chemo verarbeiten, sondern auch noch die Operation. «Oft lag ich einfach im Spitalbett, unfähig mich zu bewegen.»

Was Ronja wirklich durchmacht, über was sie sich Gedanken macht, das verstehen nur Menschen, die dasselbe erlebt haben.
Was Ronja wirklich durchmacht, über was sie sich Gedanken macht, das verstehen nur Menschen, die dasselbe erlebt haben.bild:zvg

Auch heute schmerzt noch vieles. Auf Anhieb sieht man der jungen Frau ihre Krankheitsgeschichte nicht an. Nur auf ihrem blassen Dekolleté zeichnen sich rosa die Narben der Operationen ab. «Es geht aufwärts», sagt Ronja mit einem Lächeln. Einfach ist es noch immer nicht. Auch nicht nach drei Jahren.

«Mein Körper, mein ganzes Aussehen hat sich komplett verändert.» Nicht nur das. Auch die Beziehung zu ihrem Freund ist anders. Intimität und Sexualität seien noch immer schwierig. Wegen der Schmerzen, die sie aufgrund der Operation noch immer hat und wegen der vielen Veränderungen in so kurzer Zeit. «Wir mussten uns zuerst wieder rantasten. Kommunikation und gegenseitiges Verständnis hilft.»

Jeder Chemozyklus hat einen Ring auf ihren Fingernägeln hinterlassen.
Jeder Chemozyklus hat einen Ring auf ihren Fingernägeln hinterlassen. bild: zvg

Das ist nicht die einzige Baustelle, wie Ronja sagt. Durch die Chemo und die damit verbundenen Strapazen leidet sie heute an dem sogenannten Fatigue-Syndrom. Ein dauerhafter Erschöpfungszustand von Körper und Geist. Die Ursachen sind vielfältig, mehr als zwei Drittel aller Krebspatientinnen leiden irgendwann daran. «Ich brauche viel mehr Ruhe und Zeit für mich als früher», sagt Ronja.

Stillstand ist für Ronja aber kein Thema. Knapp zwei Jahre nach der Diagnose schliesst sie den Master in Psychologie ab. Ronja will als Psychologin arbeiten. Doch die Stellensuche gestaltet sich schwierig. Sie schreibt Dutzende von Bewerbungen – ohne Erfolg. «Ich war sehr offen und habe geschrieben, dass ich an Krebs erkrankt war.»

Die Reaktionen der Unternehmen lassen Ronja an der Gesellschaft zweifeln, werfen sie zurück. «Ich war motiviert und wollte den Berufseinstieg schaffen. Aber es wird einem unglaublich schwer gemacht. Bist du krank, bist du eine potentielle Gefahr für das Unternehmen.» Ronja würde gerne wieder arbeiten, endlich wieder einen normalen Alltag haben. «Doch mit Krebs bist du stigmatisiert», sagt sie.

Mit viel Glück und nach langer Suche findet sie doch noch einen Job. Seit neun Monaten arbeitet sie als Psychologin, im 60 Prozent-Pensum. «Sobald ich den Job hatte, begannen die Leute mich zu fragen, wann ich denn das Pensum erhöhe», erzählt Ronja. Das macht sie traurig und wütend zugleich. «Für Krankheiten hat es in unserer Leistungsgesellschaft kaum Platz.»

Gemeinsam mit ihren Freunden feierte Ronja den Silvester 2016.
Gemeinsam mit ihren Freunden feierte Ronja den Silvester 2016. bild: zvg

Das sei auch der Grund, warum sie so offen über ihre Krankheit spricht. Sie kämpft für mehr Toleranz, für mehr Verständnis. «Wenn ich müde bin, ist es nicht das gleiche, wie wenn eine gesunde Person müde ist.» Gesundheit steht bei Ronja nun an oberster Stelle. Alle drei Monate lässt sie sich untersuchen. Immer mit dem Hintergedanken, dass der Krebs zurückkehren könnte.

Ob sie für die Zukunft plant? «Nicht mehr», sagt sie mit einem Lächeln auf den Lippen. «Der Krebs hat mich viel entspannter gemacht. Ich nehme die Tage so, wie sie kommen.» Beschwingt verabschiedet sie sich und stapft in den sonnendurchfluteten Abend. Krebs? Nein, das würde man bei dieser jungen und energiegeladenen Frau auf den ersten Blick niemals vermuten. Und doch ist der Krebs ein Teil ihres Lebens. Ein Teil, gegen den sie jeden Tag aufs Neue tapfer kämpft.

Unterstützung für junge Frauen mit Krebs
Europa Donna Schweiz ist eine Patientinnenorganisation von Brustkrebsbetroffenen, Ärztinnen und Politikerinnen. Die Organisation fördert die Früherkennung und Behandlung von Brustkrebs. Seit 2014 engagiert sich Europa Donna Schweiz speziell für jüngere Frauen. Jüngere Betroffene finden auf der Plattform Informations- und Austauschsangebote.

*Name von der Redaktion geändert

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Promi-Frauen haben den Kampf gegen den Krebs gewonnen
1 / 7
Diese Promi-Frauen haben den Kampf gegen den Krebs gewonnen
Sharon, die Ehefrau des britischen Rockstars Ozzy Osbourne, hat sich von ihrer Darmkrebserkrankung wieder erholt.
quelle: epa/ansa / vincenzo pagliarulo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer Studie will Folgen von Vaping herausfinden
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Patho
04.04.2019 10:20registriert März 2017
Und wieder steht am Beginn eine Ärztin, die die Patientin nicht ernst nimmt...
Aber an solchen Geschichten wird einem wieder bewusst, wie viel Glück man hat, wenn man einfach nur schon fit und gesund ist und dass das überhaupt nicht selbstverständlich ist!
2486
Melden
Zum Kommentar
avatar
carmse
04.04.2019 10:12registriert August 2017
Vielen Dank für das Teilen Deiner Geschichte.

Ich hab mir immer gesagt, dass, falls ich mal eine Tochter haben sollte, sie Ronja heissen soll, da es für mich - auch wegen der Räubertochter - Stärke und Willenskraft ausdrückt. Du verkörperst genau das!

Ich wünsche Dir von ganzem Herzen, dass Du gesund bleibst.

Alles Gute Ronja!
1905
Melden
Zum Kommentar
avatar
Steve149
04.04.2019 10:48registriert November 2014
Meine Geschichte ist recht ähnlich, 2005 29J. Lymphknotenkrebs mit zuerst falsch-negativem Befund.
Was bei der Geschichte aus meiner Sicht noch fehlt ist der finanzielle Teil. Man hat einen Krankheitsfall und bezahlt ein Leben lang. Jedes Jahr wird die Franchise erneut fällig, eine Zusatzversicherung kann man vergessen. Unser Versicherungssystem hat da eine Lücke.
892
Melden
Zum Kommentar
22
Was, wenn alle vegan leben würden? – Ein Gedankenspiel zur Landnutzung
Wie sähe die Welt eigentlich aus, wenn sich die Menschheit nur noch vegan ernähren würde? Was passiert mit der für die Fleischproduktion genutzten Landfläche, und können neue Wälder die Klimakrise abwenden? Wir liefern die Antworten.

4,2 Millionen km2 oder ein gerodeter Wald so gross wie die Schweiz – mal 100. Das ist die Fläche, die seit 1990 gemäss der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) zur Umnutzung gerodet wurde. Der grösste Teil davon wurde zu Landwirtschaftsfläche, genauer zu Ackerland und vor allem zu Weideland für die Fleischproduktion. Die Auswirkungen dieser Waldrodungen auf den Klimawandel sind enorm, und es stellt sich die Frage: «Ist die Klimakrise gelöst, wenn wir uns alle vegan ernähren?»

Zur Story