Leben
Royals

Wer wird Hoflieferant von Charles? Die Karten werden neu gemischt

Nervosität unter den Hoflieferanten: Die Royal Warrants werden neu verteilt

Kleidung, Autos, Tee, Champagner: Über 800 Marken gehören zu den offiziellen Hoflieferanten des britischen Königshauses. Nun werden diese Zulieferungsbefugnisse neu verteilt.
25.05.2024, 19:12
Oliver Baroni
Folge mir
Mehr «Leben»

«By Appointment to Her Majesty the Queen» – vielleicht habt ihr diese Aufschrift auch schon gesehen. Auf einer Schachtel Twining's-Tee, etwa. Auf Whisky-, Gin- oder Champagnerflaschen. Oder hier, auf dieser Büchse Senfpulver:

MELAKA, MALAYSIA - OCTOBER 12, 2018: Colman English Mustard double superfine powder.
Bild: Shutterstock

Da, guck!

MELAKA, MALAYSIA - OCTOBER 12, 2018: Colman English Mustard double superfine powder.
Bild: Shutterstock

Ryan Reynolds hat einen Gin. Tom Hanks einen Kaffee. Und so ziemlich jeder Hinzundkunz-Celeb macht Werbung für Kleider, Autos, Schminke. Klar: Mit bekannten Namen lässt sich Zeugs verkaufen. Der absolute Kulminationspunkt dieses Konzepts: Jene erlesenen Brands, die das Wappen des britischen Monarchen tragen dürfen, begleitet von der Formulierung «by appointment to» und dem offiziellen Namen und Titel des britischen Staatsoberhauptes.

Diplom eines Hoflieferanten (1871)
Manche Royal Warrants gehen bis in die viktorianische Ära zurück. Hier das Diplom des Lithografs Forster & Company von 1871. Bild: wikicommons

Derzeit gibt es über 800 Produkte mit solchen Royal Warrants, um den Terminus technicus zu bemühen. Sie repräsentieren einen Querschnitt durch Handel und Industrie, von einzelnen lokalen Handwerkern bis hin zu globalen multinationalen Unternehmen, von der chemischen Reinigung bis zum Fischhändler und von landwirtschaftlichen Maschinen bis zur Computersoftware. Es ist nicht erforderlich, dass das betreffende Unternehmen in britischem Besitz oder im Vereinigten Königreich ansässig ist. Auch stellen diese Brands dem Königshaus ihre Waren oder Dienstleistungen nicht kostenlos zur Verfügung, sondern führen alle Transaktionen auf streng kommerzieller Basis durch.

Minsk, Belarus - 31-07-2022: a bottle of Tanqueray export strength London dry gin on dark background
Gin.Bild: Shutterstock
Guildford, UK - September 13, 2022: Royal Warrant of Appointment logos on the inner label of a Barbour coat jacket. Supplier of goods or services to Royal personages. By appointment to HM The Queen.
Bekleidung.Bild: Shutterstock

Zwei Jahre lang nach dem Tod von Queen Elizabeth II. dürfen alle Hersteller ihre Royal Warrants behalten. Diese Frist läuft demnächst ab, und die neuen Royal Warrants werden durch den jetzigen Monarchen, Charles III., neu vergeben.

Nun macht sich bei etlichen dieser Hoflieferanten Nervosität bemerkbar. Die Queen galt als pragmatisch und grosszügig, was die Verteilung ihrer Royal Warrants betraf. Charles soll da etwas wählerischer sein. Bekannt ist sein Engagement für nachhaltige und biologische Produktion, für Umweltverträglichkeit und – so wird gemunkelt – eine Vorliebe für kleine, unabhängige Manufakturen und Betriebe gegenüber internationalen Multis.

SWINDON, UK - MAY 27, 2021: Mega Pack of 72 Weetabix Breakfast Cereal on a white background.
Frühstückszerealien.Bild: Shutterstock
juniper green organic wild gin royal warrant
Nochmals Gin.Bild: youtube

Viele ikonische Marken fürchten nun deshalb, das königliche Gütesiegel zu verlieren, wenn sie nicht ihre Umweltfreundlichkeit unter Beweis stellen. Laut der Website der Royal Warrant Association müssen «die Antragsteller nachweisen, dass sie über eine angemessene Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik und einen entsprechenden Aktionsplan verfügen».

Guildford, UK - September 10, 2022: The Royal Warrant of Appointment on a tin of Cadbury Hot Chocolate Cocoa Powder. Supplier of goods or services to Royal personages. By appointment to HM The Queen.
Schokolade.Bild: Shutterstock
LONDON, UK - MAY 6TH 2016: The Royal Warrant of Appointment on a jar of Heinz Ketchup, on 6th May 2016. Businesses who supply goods or services to Royal personages are allowed to display this crest.
Ketchup.Bild: Shutterstock

Die britische Mirror zitiert eine anonyme Quelle bei einem der ältesten Hoflieferanten im Vereinigten Königreich, die nun befürchtet, dass ihr Unternehmen den Royal Warrant verlieren könnte, «weil wir keinen recycelten Karton in unseren Verpackungen verwenden». Auch grossen Markennamen wie Cadbury, Bentley oder Burberry droht potenziell das Aus. Gehört eine Marke einem internationalen Multi, ist es schwierig, glaubwürdige Öko-Bekenntnisse nachzuweisen. Schokoladenhersteller Cadbury, etwa, der dem Multi Mondelez International (ehemals Kraft Foods) gehört, musste bereits Kritik einstecken, weil er nicht Fair-Trade-Kakao verwendet. Bentleys Mutterfirma VW könnte als einer der Hauptschuldigen des «Dieselgate»-Abgasskandal ebenfalls einen schweren Stand haben.

Gewiss, nicht für alle Brands ist ein Royal Warrant gleichermassen wichtig. Sicher würde es Coca-Cola vorziehen, weiterhin die offiziellen «Suppliers of Soft Drinks – By Appointment to HM Queen Elizabeth II» zu sein, es wäre dennoch höchst unwahrscheinlich, dass der Getränkegigant pleiteginge, sollte er diese Auszeichnung verlieren. Und es ist ja nicht so, dass Barkeeper aufhören würden, Angostura in Old Fashioneds zu mischen, wenn das das königliche Wappen nicht mehr auf der Etikette wäre.

Minsk, Belarus - 14-04-2023: a bottle of Angostura Aromatic Bitters and Angostura Orange Bitters on dark background
Cocktail-Bitters.Bild: Shutterstock
Käse.
Käse.Bild: Shutterstock

Aber für kleinere britische Marken wie H.R. Higgins Coffee oder die Windsor & Eton Brewery kann ein Royal Warrant entscheidend sein. Laut Mirror kann das königliche Wappen auf der Etikette nachweislich den Umsatz eines KMUs um 5 Prozent pro Jahr steigern. Interessanterweise ist es vor allem für den internationalen Markt ausserhalb des Vereinigten Königreichs von Bedeutung. Japan, etwa, wird als Markt genannt, wo Produkte mit Royal Warrant erhöhtes Renommee geniessen – und damit einhergehend bessere Verkäufe erzielen.

veuve cilcquot champagner champagne royal warrant
Champagner.Bild: shutterstock
Guildford, UK - September 13, 2022: The Royal Warrant of Appointment on a bottle of Fairy dishwashing liquid. Supplier of goods or services to Royal personages. By appointment to HM The Queen.
Abwaschmittel.Bild: Shutterstock

Bis September sollte die Revision durch sein. Danach kann's für uns, als Konsumenten, mit dem Royal-Warrant-Spotting losgehen: Wer hat neu eins; wem ist eins abhandengekommen?

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 70 grossartigsten Bilder der Queen
1 / 72
Die 70 grossartigsten Bilder der Queen
Elizabeth wird am 21. April 1926 in London geboren. Dieses Bild von 1931 zeigt sie mit ihrer kleinen Schwester, Prinzessin Margaret, und ihrer Mutter Elizabeth, die spätere Queen Mother.
quelle: ap / pa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Darf der König Schwäne essen? Und weitere Antworten auf dringende Queen-Fragen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
flottebiene
25.05.2024 20:17registriert September 2014
Finde ich eine gute Sache, dass Charles hier strenger ist, vor allem in ökologischen Belangen. Wenn so mehr Firmen ökologischer geschäften müssen, um das Siegel zu behalten, soll mir das recht sein.
822
Melden
Zum Kommentar
avatar
RichiZueri
25.05.2024 21:33registriert September 2019
Mir gefällt Charles Ansatz 👍
403
Melden
Zum Kommentar
avatar
frereau
25.05.2024 22:12registriert Januar 2019
Ich liebe „Baronis Einblicke in andere Welten“. Könnte von mir aus eine eigene Rubrik sein.
265
Melden
Zum Kommentar
19
Warum die Pride im Juni gefeiert wird – und was die Regenbogenfahne bedeutet
Im Juni finden in der ganzen Schweiz zahlreiche Pride-Veranstaltungen statt. Wie die Pride in die Schweiz kam – und wo Homosexualität noch immer verboten ist.

Der Pride Month wird im Juni als Erinnerung an den Stonewall-Aufstand in New York von 1969 gefeiert, der als Meilenstein der LGBTQIA+-Bewegung gilt. Nach jahrelanger Unterdrückung setzten sich in einer Bar Lesben, Schwule, Bisexuelle und trans Personen gegen eine Polizei-Razzia zur Wehr.

Zur Story