Leben
Spass

Geschichte der Pizza: Warum Google heute Pizzas statt Samichläuse zeigt

Warum Google Pizzas statt Samichläuse zeigte

Google feiert die Geschichte der Pizza mit einem interaktiven Google Doodle. Warum du heute keinen Samichlaus auf der Google-Startseite vorfindest, erfährst du hier.
06.12.2021, 13:3508.12.2021, 09:30
Mehr «Leben»

Wer heute auf Google unterwegs ist, sucht den Samichlaus vergeblich. Stattdessen ist die Seite mit verschiedenen Pizzen belegt tauchen auf der Startseite unterschiedliche Pizzas.

Hat dich Google heute hungrig auf eine Pizza gemacht?

Google widmet seine heutigen interaktiven Doodle einem der wohl beliebtesten Gerichten der Welt – der Pizza! Gemäss Schätzungen werden jedes Jahr rund fünf Milliarden Pizzen (350 Stück pro Sekunde allein in den USA) weltweit verzehrt.

Aber warum feiert Google den Pizzatag eigentlich genau am Samichlaustag?

Tag der «Pizzaiuolos»

Am 6. Dezember 2007 wurde die Kochkunst des neapolitanischen «Pizzaiuolo» auf die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.

Anders als bei den bisherigen Doodles, die nur was fürs Auge waren, kann man beim heutigen Pizza-Puzzle sogar Punkte einsammeln.

Und wer nun findet, dass belegtes Fladenbrot eigentlich keine italienische Erfindung sei, für diejenigen hält Google eine Erklärung bereit:

«Obwohl Fladenbrot mit Belag schon seit Jahrhunderten in alten Zivilisationen von Ägypten bis Rom verzehrt wird, gilt die Stadt Neapel als Geburtsort der heute bekannten Pizza.

Und als bekannten Pizza meint Google Pizzen, welche mit Tomatensauce und Käse belegt sind.

Hier kommst du direkt zum Pizza-Spiel. Viel Spass.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    Christina Block beschuldigt im Entführungsfall ihre tote Mutter

    Im Fall der entführten Kinder der Hamburger Unternehmerin Christina Block hat ihr Anwalt nun die bereits gestorbene Grossmutter der Kinder als Auftraggeberin für die Entführungsaktion beschuldigt. «Nach den durch Frau Block und mich geführten Ermittlungen wurde festgestellt, dass die Grossmutter, die ihre Enkel liebte und unter der rechtswidrigen Entführung der beiden Enkel schwerste, psychische Schäden erlitten hatte, den Auftrag wohl erteilt hatte, die Kinder aus Dänemark wieder zurückzuholen», sagte Blocks Verteidiger Otmar Kury der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg. Zuvor hatte der «Spiegel» berichtet.

    Zur Story