Leben
Wissen

So oft solltest du deinen Küchenschwamm wechseln

schwamm
Weisst du noch, wann du das letzte Mal den Spülschwamm gewechselt hast? shutterstock

So unhygienisch ist die Schweiz im Haushalt

Weisst du noch, wann du das letzte Mal den Küchenlappen, den Spülschwamm oder das Geschirrtuch gegen ein frisches Exemplar ausgetauscht hast? Eine Umfrage zeigt, dass jeder Zweite die Küchenhelfer zu selten austauscht.
25.04.2025, 16:5627.04.2025, 15:04
Mehr «Leben»

Wie sauber sind die Menschen in ihren Haushalten tatsächlich? Welche Unterschiede gibt es zwischen der Schweiz und unseren Nachbarländern und sind Männer oder Frauen sauberer in den eigenen vier Wänden? Eine neue Umfrage vergleicht, wie (un-)hygienisch europäische Haushalte sind. Vorweg: Die Schweiz schneidet nicht besonders gut ab, in einer Kategorie führen wir sogar die Liste an. Von hinten, versteht sich.

Die Keimschleuder Küchenschwamm

Für die Küche gilt allgemein die Faustegel: Laut Experten und Expertinnen soll alles, was regelmässig feucht wird und Essensresten ausgesetzt ist, mindestens einmal in der Woche ausgetauscht werden, denn sie bilden einen idealen Nährboden für Bakterien. Wöchentlicher Schichtwechsel für Küchenschwämme, -lappen und -handtücher wäre also hygienisch.

Und wie sieht es in der Schweiz und den Nachbarländern aus? Der Umfrage von Galaxus zufolge gehören Küchenschwämme in französischen und italienischen Haushalten zu den unhygienischsten in Europa. In Frankreich gaben über drei Viertel der Befragten an, ihre Schwämme seltener als einmal in der Woche zu wechseln – in Italien sind es mehr als zwei Drittel. Deutlich gewissenhafter zeigen sich die Österreicherinnen und Österreicher: Sechs von zehn wechseln ihren Küchenschwamm mindestens einmal pro Woche – so, wie es aus hygienischer Sicht empfohlen wird.

Unterschiede bei den Geschlechtern lassen sich übrigens nicht feststellen: Über die Hälfte der Männer und Frauen in Europa schrubbt ihr Geschirr mit Keimschleudern.

Hand aufs Herz – wie oft wechselst du deinen Spülschwamm?

Italien hat die saubersten Lappen

Das Paradoxe: Italienerinnen und Italiener sind nicht gerade Vorbilder in Sachen Schwammhygiene – doch beim Spüllappen setzen sie europäische Massstäbe. Ihre Lappen sind im Vergleich am saubersten: Ganze 43 Prozent wechseln ihn einmal pro Woche. In Deutschland und Österreich sieht es weniger gut aus: Dort tauscht jede fünfte Person den Küchenlappen seltener als einmal pro Woche – und damit seltener, als hygienisch ratsam wäre.

Je älter, desto genauer wird übrigens auf die Hygiene bei Küchenlappen geachtet. Während in der Altersgruppe 15 bis 29 Jahre 70 Prozent der Befragten ihre Lappen mindestens einmal pro Woche wechseln, sind es bei den 60- bis 79-Jährigen 84 Prozent.

Zur Studie
Die repräsentative Umfrage ist im Auftrag von Onlinehändler Digitec Galaxus entstanden. Durchgeführt wurde sie vom Meinungsforschungsinstitut YouGov Schweiz. Befragt wurden 2673 Personen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien.

Männer und Geschirrtücher

Auch in Sachen Sauberkeit von Küchenhandtüchern führen die Italienerinnen und Italiener das europäische Rennen an. Die Schweiz zeigt sich auch vorbildlich: Knapp die Hälfte (49 Prozent) wechselt das Abtrocknungstuch einmal pro Woche. In französischen Küchen hingegen empfiehlt es sich, Geschirr und Hände vielleicht lieber an der Luft zu trocknen: Jede fünfte Person in Frankreich tauscht ihre Küchenhandtücher zu selten aus.

Auffallend dabei ist, dass Männer ihre Geschirrtücher deutlich seltener wechseln als Frauen. Knapp 20 Prozent der befragten Männer verwenden Küchenhandtücher länger als eine Woche, ohne sie zu waschen.

Aus der Dusche ins dreckige Duschtuch

Die «New York Times» rät: Textilien im Badezimmer sollten nach wenigen Anwendungen den Weg in die Waschmaschine finden – Duschtücher idealerweise alle drei Tage.

Doch an diese Empfehlung hält sich offenbar kaum jemand, wie die Umfrage zeigt. Unangefochten an der Spitze der Handtuchmuffel? Die Schweiz. Fast neun von zehn Schweizerinnen und Schweizern greifen nach dem Duschen zu Handtüchern, die längst in der Wäsche landen sollten.

Auf dem geteilten zweiten Platz folgen Deutschland und Frankreich – mit jeweils sieben von zehn Personen, die ihre Duschtücher zu selten wechseln. Etwas besser schneiden Österreich und Italien ab: Dort sind es «nur» rund sechs von zehn. (les)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 Klosprüche, die zeigen, wie «philosophisch» wir Menschen alle auf dem WC sind
1 / 26
24 Klosprüche, die zeigen, wie «philosophisch» wir Menschen alle auf dem WC sind
bild: via pinterest

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hygiene-Eklat am Ballermann – nach diesem Video vergeht dir die Lust aufs Bier
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
197 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joe Smith
25.04.2025 17:48registriert November 2017
Erstaunlich, dass ich bis heute überlebt habe.
28310
Melden
Zum Kommentar
avatar
glass9876
25.04.2025 17:15registriert Juli 2015
Auf welcher Basis diese "Empfehlungen"? Hat es einen messbaren Einfluss auf die Gesundheit oder gar auf die Lebenserwartung?

(Quellen im Text sind "aus hygienischer Sicht" und die New York Times (!). Das wird hier einfach aufgeschaltet, ohne es zu hinterfragen...)
17610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ziasper
25.04.2025 17:27registriert September 2017
Wer definiert denn diese willkürlichen Grenzwerte?
1545
Melden
Zum Kommentar
197
    Da hat man die Beatles Gen-Z-konform gecastet ... und Gen Z ist SO NOT HAPPY
    Harris Dickinson, Paul Mescal, Joseph Quinn und Barry Keoghan spielen John, Paul, George und Ringo in Sam Mendes' Beatles-Biopic-Projekt. Doch seit der Bekanntgabe der Hauptrollen herrscht grosse Aufruhr. Eine Einordnung.

    Wer nun meinen würde, Aufregung um ein Beatles-Biopic wäre einzig eine Sache von Grumpy Old Men wie mir, liegt weit daneben. Erst durch meine 16-jährige Tochter erfuhr ich überhaupt davon. Und erst durch sie erfuhr ich, wie sehr sich die Generation Z in heller Aufruhr befindet, seit die Besetzung von John, Paul, George und Ringo bekannt gegeben wurde.

    Zur Story