Leben
Wissen

Pommes und Frittiertes könnten Risiko für Depressionen erhöhen

Pommes und Frittiertes könnten Risiko für Depressionen erhöhen

Eine neue Studie sieht einen Zusammenhang zwischen fettreichem und frittiertem Essen und psychischen Erkrankungen. Es bleiben aber Fragen offen.
29.04.2023, 07:25
Mehr «Leben»
französische pommes frites kartoffel
Pommes Frites sind beliebt: Sie enthalten jedoch gesundheitsgefährdende Stoffe. Bild: Shutterstock
Ein Artikel von
t-online

Wer sich ausgewogen und gesund ernährt, tut nicht nur dem Körper etwas Gutes. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben inzwischen gezeigt, dass auch die psychische Gesundheit mit dem Speiseplan zusammenhängt. Die Mittelmeerküche etwa senkt das Risiko, an einer Depression zu erkranken, wie mehrere Studien in den vergangenen Jahren zeigen konnten.

Umgekehrt können fettreiche, stark verarbeitete Speisen die mentale Gesundheit auch negativ beeinflussen. Eine Untersuchung aus China liefert nun neue Hinweise darauf, dass der regelmässige Konsum von frittierten Lebensmitteln wie Pommes frites das Risiko deutlich steigert, eine Depression oder Angststörung zu entwickeln.

Für ihre Analyse beobachteten die Forscher aus dem chinesischen Hangzhou über einen Zeitraum von rund 11 Jahren hinweg die Ernährungsgewohnheiten und die mentale Gesundheit von mehr als 140'000 Probanden.

Besonders Speisen aus frittierten Kartoffeln auffällig

Es zeigte sich: Wer regelmässig frittierte Lebensmittel zu sich nahm, zeigte über den Beobachtungszeitraum ein um etwa sieben Prozent höheres Risiko für Depressionen sowie ein um rund zwölf Prozent erhöhtes Risiko für Angstzustände gegenüber jenen Teilnehmern, die keine frittierten Speisen zu sich nahmen.

Insbesondere frittierte Kartoffelprodukte seien dabei aufgefallen, schreibt das Forscherteam im Fachjournal «PNAS». Bei diesen Produkten habe das Depressionsrisiko um zwei Prozent höher gelegen als bei frittiertem weissen Fleisch.

Acrylamid als Risikofaktor?

Als einen Grund dafür vermuten die Wissenschaftler: Bei Frittieren von Kartoffeln entsteht Acrylamid – ein chemischer Stoff, der auch in anderen stärkehaltigen Lebensmitteln wie Backwaren oder Brot während der Zubereitung oder Verarbeitung bei hohen Temperaturen entsteht, zum Beispiel Braten und Backen bei über 120 Grad Celsius.

Brot
Sieht lecker aus, kann jedoch gefährliche Stoffe enthalten: Brot.Bild: Shutterstock

Die Aufnahme von Acrylamid über einen längeren Zeitraum könne den Fettstoffwechsel im Gehirn stören, so die Studienautoren. Dies könne zu einer Neuroinflammation führen – also zu Entzündungsprozessen des zentralen Nervensystems –, was wiederum angst- und depressionsähnliche Verhaltensweisen auslösen könnte.

Vorsicht vor Transfetten

Spanische Forscher hatten schon in einer Studie aus dem Jahr 2011 den Zusammenhang zwischen dem Konsum bestimmter Nahrungsbestandteile und dem Auftreten von Depressionen beschrieben. Ihre im Fachblatt «Plos One» veröffentlichte Untersuchung mit mehr als 12'000 Probanden zeigte auf, welchen Einfluss die Art der Fette haben kann.

Demnach haben Menschen, die über die Nahrung viele Transfette und gesättigte Fettsäuren aufnehmen, ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen. Als grössten Risikofaktor machten die Forscher Transfette (TFA, Abkürzung für trans unsaturated fatty acids) aus. Diese ungesättigten Fettsäuren entstehen, wenn eigentlich gesundes Pflanzenöl durch industrielle Verarbeitung gehärtet wird. Sie finden sind etwa in Pommes frites, Chips, Backwaren und etlichen Fertigprodukten.

Gesunder Lebensstil ist wichtig

Auch wenn die aktuelle chinesische Studie die Annahmen vorangegangener Untersuchungen zu untermauern scheint, muss sie jedoch mit Vorsicht betrachtet werden. Denn nach wie vor kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob bestimmte Lebensmittel psychische Probleme tatsächlich hervorrufen, oder ob Menschen mit bestimmten mentalen Leiden sich anders ernähren und ungesundes Fast Food wie etwa Pommes frites besonders häufig essen.

Dies bestätigt auch Yu Zhang, einer der Autoren der chinesischen Studie, gegenüber dem US-amerikanischen Sender «CNN»: Es bestehe «kein Grund zur Panik wegen der negativen Auswirkungen von frittierten Lebensmitteln», so Yu Zhang. Er empfehle aber trotzdem, zugunsten der Gesundheit möglichst auf frittierte Waren zu verzichten und einen gesunden Lebensstil zu pflegen.

Ursachen von depressiven Symptomen sind komplex

Zahlreiche Studien gehen davon aus, dass mentale Leiden wie depressive Symptome aus einem komplexen Geflecht von Faktoren entstehen, die zusammenspielen und sich gegenseitig beeinflussen.

Neben hormonellen, kognitiven und genetischen Faktoren können beispielweise auch die Zusammensetzung der Bakterien im Darm und Stress eine Rolle spielen. Denn Stress und Depressionen das Wachstum gutartiger Darmbakterien hemmen, was das Risiko für Stressanfälligkeit, Depression und eine ungesündere Ernährung steigert. Andersherum beeinflusst die Wahl der Nahrung die Zusammensetzung der Darmbakterien.

Verwendete Quellen:

  • PNAS: "High fried food consumption impacts anxiety and depression due to lipid metabolism disturbance and neuroinflammation"
  • PLOS ONE: "Dietary Fat Intake and the Risk of Depression: The SUN Project"
  • The American Journal of Clinical Nutrition: "The effect of a Mediterranean diet on the symptoms of depression in young males"
  • Get access
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (Abruf vom 27.04.2023): "Trans-Fettsäuren"
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (Abruf vom 27.04.2023): "Acrylamid"
  • cnn.com. "New research suggests that french fries may be linked to depression"
  • Bundesminsterium für Bildung und Forschung: "Gutes Fett, schlechtes Fett"

Weitere interessante Artikel:

()

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Spaghetti alla carbonara – und zwar richtig
1 / 13
Spaghetti alla carbonara – und zwar richtig
Als Aller-Allererstes nimmt man die Eier und den Pecorino (oder Parmesan) aus dem Kühlschrank. Niemand will die heisse Pasta mit eiskalten Eiern und Käse auf lauwarm-langweilig runterkühlen.
Derweil: Einen grossen Topf Pasta-Wasser aufsetzen. (Dass man dieses salzen muss, dürfte klar sein.)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Adele erfüllt einem Brautpaar einen Traum
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pafeld
29.04.2023 09:35registriert August 2014
Ist eine reine Korrelationsstudie, oder? Kann vielleicht auch daran liegen, dass tendenziell depressive Menschen aufgrund fehlender Motivation zum Kochen öfters zu Convinience und Fast Food greifen.
991
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tunnelrind
29.04.2023 07:35registriert August 2021
Eher in die andere Richtung, würde ich sagen. Frustessen. Kenne das selber. Wenn man sich schlecht fühlt hilft Konsum.
401
Melden
Zum Kommentar
avatar
Overton Window
29.04.2023 09:12registriert August 2022
Ich bekomme eher Depressionen wenn ich meine Pommes nicht regelmässig kriege 😁.

Aber klar, klar. ein gutes Beispiel ist Belgien, das Land mit der massiv höheren Depressionsraten und den vielen, vielen Krebstoten, weil sie zuviel Frittiertes essen.

Nicht.

Alle 10 Jahren wird dem Frittieren wieder etwas neues angehängt, dass dann zwar weitere 10 Jahre später wieder entkräftet wird, aber trotzdem bei der Bevölkerung hängenbleibt. Wer hat eigentlich ein Interesse an dieser schwarzmalerei? Ich finde die Spur des Geldes hier nicht...
2212
Melden
Zum Kommentar
36
«Extrem nah»: Neues Schwarzes Loch in der Milchstrasse entdeckt
In der Milchstrasse gibt es zahlreiche Schwarze Löcher. Forschende haben nun ein besonders beeindruckendes Exemplar entdeckt – und das ganz in unserer Nähe.

Das Herumtaumeln eines Sterns hat Forschende auf ein besonders gewaltiges Schwarzes Loch in der Milchstrasse aufmerksam gemacht. Es handle sich um das bisher massereichste bekannte stellare Schwarze Loch in unserer Galaxie, teilte die Europäische Südsternwarte (Eso) mit Sitz in Garching bei München mit.

Zur Story