Schweiz
Aargau

«Nacktselfie-Affäre»: Wigdorovits-Prozess in Biel wird fortgesetzt

Bieler Richter untersucht Wigdorovits Rolle in "Nacktselfie"-Affäre

19.11.2019, 11:5419.11.2019, 17:20
Mehr «Schweiz»
Carl Hirschmanns Berater Sacha Wigdorovits spricht mit den Medien vor dem Strafgericht in Basel am Mittwoch, 2. Dezember 2009. Der 28-jaehrige Millionenerbe Carl Hirschmann ist am Mittwoch vom Basler  ...
Sacha WigdorovitsBild: KEYSTONE

In der sogenannten «Nacktselfie-Affäre» rund um den früheren Aargauer Nationalrat Geri Müller hat am Dienstag der Prozess gegen den Zürcher PR-Berater Sacha Wigdorovits begonnen. Ihm wirft eine Berner Staatsanwältin versuchte Nötigung, eventuell Anstiftung oder Gehilfenschaft dazu, vor.

Ihrer Ansicht nach hat sich Wigdorovits auch der Aufbewahrung, der Auswertung, des Zugänglichmachens und Kenntnisgabe von unbefugt aufgenommenen Gesprächen schuldig gemacht.

Geri Müller Club
Geri MüllerBild: Screenshot srf

Wigdorovits soll als politischer Gegner von Geri Müller dessen Affäre mit einer jüngeren Bernerin zum Anlass genommen zu haben, «diesen zum Rücktritt von seinen politischen Ämtern zu bewegen», wie es in der Anklageschrift heisst.

Der ehemalige Chefredaktor des «Blick» sei im Hintergrund geblieben und habe auf die psychisch instabile Frau eingewirkt, heisst es in der Anklageschrift weiter. Diese habe dann Müller «immer konkreter» in Aussicht gestellt, dass sie die für ihn kompromittierenden Chats, Fotos und Audiodateien der Öffentlichkeit zugänglich mache.

Die Staatsanwältin beantragt dem Gericht, Wigdorovits zu einer bedingten Geldstrafe von 30 Tagesätzen zu verurteilen. Wigdorovits ist aktiv bei der Stiftung Audiatur, welche sich nach eigenen Angaben für eine ausgewogene Berichterstatttung zu Israel einsetzt. Müller ist Präsident der Gesellschaft Schweiz-Palästina.

«Nur Auskünfte erteilt»

Am ersten Verhandlungstag befragte ein Bieler Einzelrichter rund zwei Stunden lang Wigdorovits und etwa gleich lang Geri Müller, der als Privatkläger anwesend war. Wigdorovits sagte kurz zusammengefasst, er sei zwar schon interessiert gewesen an der Geschichte, welche ihm die Chatpartnerin Geri Müllers aufgetischt habe.

Er bestritt aber den Vorwurf, die Affäre der Frau mit Geri Müller zum Anlass genommen zu haben, letzteren aus dem Amt drängen zu wollen. Er habe der Frau auch keine Ratschläge oder Empfehlungen abgegeben, sondern lediglich Auskünfte erteilt und Tatsachen erläutert.

Die Frau habe ihn gebeten, Kontakt mit Medienleuten herzustellen, und das habe er auch getan. Sie habe aber den Kontakt zu den Medien gesucht, nicht er. Ihm selber sei nicht bewusst gewesen, dass man sich strafbar mache, wenn man einem zugeschickte, unbefugt gemachte Aufnahmen nicht sofort lösche.

Geri Müller sagte vor Gericht, die Bernerin habe grosse Stimmungsschwankungen gezeigt. Einmal habe sie gesagt, sie sei froh, wenn die Medien die Geschichte nicht brächten, dann wieder habe sie gesagt, sie sei daran, die Pressefreiheit zu unterdrücken.

Er habe den Eindruck gehabt, die Frau stehe unter Druck einer «Organisation», deren Nummer 2 Wigdorovits gewesen sei.

Der Prozess in Biel wird am (morgigen) Mittwoch fortgesetzt mit einer Einvernahme von Patrik Müller, dem damaligen Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag», die heute als «Schweiz am Wochenende» herausgegeben wird. Auch die Plädoyers sollen am Mittwoch gehalten werden. Der Bieler Richter will das Urteil am Freitag bekanntgeben.

Frau rechtsgültig verurteilt

Die Nacktselfie-Affäre hatte im Sommer 2014 für Aufregung gesorgt. Die «Schweiz am Sonntag» berichtete, dass der Badener Stadtammann und Nationalrat der Grünen Geri Müller von seinem Stadthausbüro aus einer Chat-Bekannten Nacktbilder geschickt hatte. Danach soll er die Frau aus dem Kanton Bern zum Löschen der Mitteilungen aufgefordert haben.

Als Folge der Affäre entband die Badener Exekutive Müller vorübergehend von seinen Führungs- und Repräsentationsaufgaben. Bei den Nationalratswahlen im Herbst 2015 trat Müller nicht mehr an.

Die ehemalige Chat-Partnerin Müllers wurde 2016 von der Staatsanwaltschaft Berner Jura-Seeland per Strafbefehl zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt. Sie wurde schuldig befunden der Beschimpfung, üblen Nachrede, versuchten Nötigung, Urkundenfälschung und des unbefugten Aufnehmens von Gesprächen. Die Frau akzeptierte den Strafbefehl. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Köpfe prägten 2014
1 / 10
Diese Köpfe prägten 2014
April. Verteidigungsminister Ueli Maurer erntet Kritik für seine «Gebrauchtgegenstände»-Aussage. Im Mai darauf verliert die Armee die strategisch wichtige Gripen-Abstimmung.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Futuristische Dyson-Händetrockner ärgern die Nutzer – jetzt reagiert der Flughafen Zürich
Der Swiss-Hub hat in manchen seiner WC-Anlagen moderne Händetrockner installiert, die bei den Passagieren offenbar nicht auf Anklang stossen, wie sich nun zeigt.

Die britische Firma Dyson ist darauf spezialisiert, etablierte Alltagsgeräte neu zu denken. So entstand beispielsweise der Staubsauger ohne Beutel oder das Airblade, ein starker Händetrockner mit einem Luftstrom so dünn wie ein Messer. Vor einigen Jahren präsentierte Dyson eine weitere Innovation für das öffentliche Badezimmer: den «Wash & Dry». Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Wasserhahn und Händetrockner. Das Design erinnert an einen Velolenker, mit den beiden Luftdüsen auf der Seite.

Zur Story