Schweiz
Afrika

Schweiz untersucht ihre Rolle im Fall Félicien Kabuga

Die Schweiz untersucht ihre Rolle im Fall Félicien Kabuga

27.02.2024, 14:1327.02.2024, 14:13

Der Bundesrat wird einen Bericht in Auftrag geben zur Rolle der Schweiz im Fall Félicien Kabuga. Letzterer wird verdächtigt, einer der Hauptdrahtzieher des Völkermords von Ruanda mit Hunderttausenden von Toten im Jahr 1994 gewesen zu sein.

ARCHIV - Diese Gerichtszeichnung zeigt Felicien Kabuga, mutma
Eine Gerichtszeichnung von Félicien Kabuga.Bild: sda

Der Nationalrat hat am Dienstag einem Postulat der grünen Berner Nationalrätin Christine Badertscher zugestimmt, welche einen solchen Bericht forderte. Badertscher sagte im Rat, sie habe bei einem Parlamentarierbesuch im afrikanischen Land festgestellt, dass der Fall Kabuga die ruandische Bevölkerung immer noch stark bewege.

Kabuga kam 1994 in die Schweiz, wurde aber nicht verhaftet, sondern weggewiesen. Wie der Bundesrat schon im vergangenen Jahr in einer Antwort auf eine Interpellation von Badertscher zu diesem Thema schrieb, «wünschte» das Aussendepartement, das Justiz- und Polizeidepartement möge eine Verhaftung Kabugas prüfen.

Letzteres entschied aber, Kabuga auszuweisen. Laut dem Bundesrat war damals die rechtliche Ausgangslage für eine Verhaftung eine andere als heute, und die damaligen Akteure waren an das damals geltende Recht gebunden.

Ob eine Verhaftung von Kabuga vor dem Hintergrund der damaligen Rechts- und Faktenlage effektiv nicht zu verantworten gewesen sei, liesse sich nur im Rahmen einer ausführlichen historischen Aufarbeitung beurteilen. Diese Aufarbeitung fordert nun das Parlament; der Bundesrat war für Annahme des Vorstosses.

Kabuga nicht mehr prozessfähig

Kabuga konnte sich 25 Jahre lang der Justiz entziehen. Erst 2020 wurde er in Paris festgenommen. Kürzlich urteilte in Den Haag (NL) das Uno-Tribunal zu den Verbrechen von 1994 in Ruanda, der heute gegen 90-jährige Kabuga sei wegen einer Demenz-Erkrankung nicht prozessfähig.

Kabuga hatte der Anklage in Den Haag zufolge eine Hutu-Miliz finanziert und mit Waffen wie etwa Macheten ausgerüstet. Ausserdem habe er einen Radio- und TV-Sender gegründet, der zu den Massakern an der Tutsi-Minderheit aufrief. Bei einer ersten Vorführung vor Gericht wies Kabuga die Anklagen als «Lügen» zurück. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Warum der öffentliche Verkehr zurzeit trotz Kritik so erfolgreich ist wie nie
Der Marktanteil von Eisenbahn, Tram und Bus steigt stark an, während das Velo- und Autofahren nur schwach zulegen oder stagnieren. Das liegt an neuen Billetten und Stau – aber nicht nur.
Das Tessin wird bald im S-Bahn-Takt bedient: Ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember verlassen an Wochenenden 30 Direktzüge pro Tag den Zürcher Hauptbahnhof in Richtung Süden. Auch in Richtung Graubünden und zwischen Basel und Biel werden mehr Züge verkehren. Der Ausbau ist nötig, denn der öffentliche Verkehr wird so viel genutzt wie noch nie. Er gewinnt seit der Pandemie überraschend schnell Marktanteile. Das zeigen neue Daten.
Zur Story