Schweiz
Afrika

Erste Zika-Virus-Infektion in der Schweiz seit 2019

Erste Zika-Virus-Infektion in der Schweiz seit 2019

Erstmals seit 2019 ist in der Schweiz wieder eine Infektion mit dem Zika-Virus festgestellt worden. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) meldet ihn in seinem neusten Wochenbulletin.
16.05.2023, 06:4116.05.2023, 06:41
Mehr «Schweiz»

Es handelt sich um einen sogenannten «importierten Fall». Das bedeutet, dass sich die betroffene Person im Ausland ansteckte und dann in die Schweiz einreiste. Wie das BAG am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bekannt gab, kam es bisher in der Schweiz selbst nie zu Ansteckungen mit diesem Virus.

FILE - In this Jan. 27, 2016, file photo, an Aedes aegypti mosquito known to carry the Zika virus, is photographed through a microscope at the Fiocruz institute in Recife, Pernambuco state, Brazil. Zi ...
Zika wird von Stechmücken übertragen.Bild: AP/AP

Das Amt rechnet damit, dass ihm bei der wieder zunehmenden Reisetätigkeit wieder vermehrt Zika-Fälle gemeldet werden. Allerdings befänden sich die Zika-Übertragungen seit 2018 weltweit auf einem niedrigen Niveau. Seit Beginn der Meldepflicht im Jahr 2016 registrierte das BAG insgesamt 75 Zika-Fälle.

Zika wird über Stiche von Aedes-Stechmücken übertragen. Das Virus wurde erstmals vor etwa 70 Jahren in Rhesus-Affen im Zika-Wald in Uganda gefunden. In den meisten Fällen verläuft eine Infektion unauffällig. Fieber, Kopfschmerzen und Hautrötungen können Symptome sein.

Schwere Folgen können unter anderem auftreten, wenn sich Frauen früh in der Schwangerschaft mit Zika infizieren. Bei den Säuglingen kann es dann zur sogenannten Mikrozephalie kommen, einer Hirn- und Schädelfehlbildung. Von 2015 an traten Tausende solcher Fehlbildungen in Brasilien auf, als es dort zu einer Zika-Epidemie kam.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rief im Februar 2016 eine «Gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite» aus. Brasilien schickte Zehntausende Soldaten in den Kampf gegen die Mücken. Auch andere Länder der Region waren betroffen.

Französische Behörden meldeten im Oktober 2019, wohl erstmals hätten sich im südfranzösischen Departement Var zwei Menschen auf europäischem Boden mit dem Zika-Virus angesteckt. Die beiden betroffenen Personen hätten sich nicht auf Reisen infiziert. Trägerin des Virus sei wohl die Asiatische Tigermücke gewesen. Beide Personen genasen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Tag der Pressefreiheit – warum er noch immer (und immer mehr) gebraucht wird
    Krieg, Klimawandel, Wirtschaftskrise und mittendrin die Autokraten GmbH: Wie sich diese Faktoren auf die Arbeit des Journalismus und den Zugang zu Informationen auswirken.

    Er tritt leiser auf als Einschüchterung oder Gewalt, ist aber dennoch nicht weniger bedrohlich für den Journalismus: der wirtschaftliche Druck. Weltweit gerät die Pressefreiheit derzeit unter Druck. Vor allem die ökonomischen Herausforderungen schwächen oder beeinträchtigen die Medienarbeit in vielen Regionen der Welt – auch in der Schweiz.

    Zur Story