
Der grosse Run auf das Berggasthaus Äscher hält an. Nun fliegen täglich Drohnen um den weltberühmten Ort. bildmontage watson/shutterstock
Erst gerade in die Saison gestartet, wird das Berggasthaus Äscher bereits von Drohnen belagert. Die Wirte fordern nun ein Drohnen-Flugverbot.
25.06.2019, 14:2825.06.2019, 16:14
Seit es 2015 die Titelseite des «National-Geographic»-Magazins zierte, kam es nicht mehr zur Ruhe. Das Berggasthaus Äscher im Kanton Appenzell wird seither von Gästen aus aller Welt überrannt. Im letzten Jahr haben die bisherigen Wirte nach 31 Jahren wegen des grossen Trubels gekündigt.
Nun ist das neue Wirte-Duo ebenfalls bereits vom Hype genervt: «Fast täglich kreisen zahlreiche Drohnen um das Berggasthaus», sagt Wirtin Melanie Gmünder zu Radio SRF. Sie hielten die Sicherheitsabstände nicht ein und flögen sogar vor den Zimmerfenstern durch. «Es ist respektlos, unangenehm und es stört.»
Drohnenaufnahme des Äschers
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat zwar Regeln für den Umgang mit Drohnen publiziert und hält fest, dass nicht tief über öffentliche Orte, wo sich Menschen aufhalten, geflogen werden darf. Wer näher als 100 Meter fliegen will, braucht eine Spezialbewilligung. Wegen der Nichteinhaltung dieser Regeln will das Wirte-Team nun eine Gesetzes-Initiative vor die Appenzell-Innerrhoder Landsgemeinde bringen. «Es muss eine Initiative für ein Drohnen-Flugverbot her», stellt Melanie Gmünder klar. (jah)
Drohnen-Rennen in US-Sportstadien
1 / 9
Drohnen-Rennen in US-Sportstadien
Drohnen stören den zweitgrössten Flughafen Englands
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
An den beiden Delegiertenversammlungen diskutierten sowohl die SVP als auch die Grünen ihre Themen für die kommenden Wahlen. Die Schwerpunkte sind wenig überraschen unterschiedlich gesetzt.
«Illegale Ausländer sind endlich konsequent auszuschaffen, der integrative Schulunterricht ist abzuschaffen und die Schikanen gegenüber Autofahrern sind endlich zu stoppen.» Das sind die wichtigsten Themen, welche die SVP Schweiz in ihr neues Parteiprogramm aufgenommen hat. Das Programm mit dem Namen «Für eine sichere Zukunft in die Freiheit» wurde am Samstag von den rund 500 Delegierten an ihrer Versammlung in Bülach (ZH) verabschiedet.