Schweiz
Armee

Mit 2,3 Milliarden Franken soll sich Armee für neue Risiken wappnen

Bundesrat informiert: Mit 2,3 Milliarden Franken soll sich Armee für neue Risiken wappnen

18.02.2021, 08:3018.02.2021, 16:40
Mehr «Schweiz»

Rund 2,3 Milliarden Franken – 400 Millionen Franken weniger als im vergangenen Jahr – will der Bundesrat in die Armee investieren. So steht es in der Armeebotschaft 2021. Ein Schwerpunkt gilt der Vorbereitung auf hybride Bedrohungen wie Cyberattacken.

In modernen Konfliktszenarien setzen Angreifer auf eine Kombination aus klassischen Militäreinsätzen, aus wirtschaftlichem Druck, Computerangriffen bis hin zu Propaganda in den Medien und sozialen Netzwerken. Dafür will auch die Schweizer Armee gewappnet sein.

«In den kommenden Jahren will sie ihre Fähigkeiten stärker auf ein hybrides Konfliktbild ausrichten, sowohl bei der Verteidigung in einem bewaffneten Konflikt wie auch bei der subsidiären Unterstützung der zivilen Behörden», teilte das Verteidigungsdepartement (VBS) am Donnerstag mit.

Mit der Armeebotschaft 2021 beantragt der Bundesrat dem Parlament Verpflichtungskredite von rund 2.3 Milliarden Franken. Laut dem Bundesrat können sämtliche Ausgaben über das ordentliche Armeebudget finanziert werden. Die Räte gaben kürzlich grünes Licht für Investitionen von 21,1 Milliarden Franken in den Jahren 2021 bis 2024.

Auch 2021 beantragt der Bundesrat zusätzlich die Beschaffung von Armeematerial. Es sind Kredite für die persönliche Ausrüstung der Armeeangehörigen, die Munition und die Informatik vorgesehen. Letzterer enthält Massnahmen zur Cyberabwehr. «Die Armee braucht geschützte Informatikmittel und Netze», schreibt die Landesregierung. Deshalb werde der Informatikschutz laufend ausgebaut.

Modernere Rechenzentren

Zu Beginn dieser Vierjahresperiode legt der Bundesrat den Fokus auf die Mobilität. Die Bodentruppen sollen künftig vermehrt mobil und im hybriden Konfliktumfeld eingesetzt werden können. Zum einen sollen deshalb die Fahrzeuge für die Panzersappeurinnen und -sappeure erneuert werden. Mit diesen Fahrzeugen können Hindernisse rasch entfernt und Absperrungen gebaut werden. Zum anderen sollen ein- und zweiachsige Anhänger ersetzt werden.

Für diese Vorhaben will der Bundesrat rund 426 Millionen Franken ausgeben, also fast ein Fünftel des Gesamtbetrages der aktuellen Verpflichtungskredite.

Zudem will der Bundesrat Führungs- und Kommunikationssysteme ausbauen, «damit die Armee rasch einsatzbereit ist und das gesamte Spektrum ihrer Aufträge erfüllen kann», wie er schreibt. Zu diesem Zweck soll für 178 Millionen Franken das Führungsnetz Schweiz ausgebaut werden. Noch nicht verbundene, einsatzrelevante Standorte der Armee und des Bundes werden erschlossen.

Zudem soll die Ausstattung der Rechenzentren erneuert (79 Millionen Franken), und Führungsinfrastrukturen der Luftwaffe (66 Millionen Franken) sollen saniert und angepasst werden. Diese Investitionen ermöglichen laut dem Bundesrat «eine krisenresistente, geschützte und störungsfreie Kommunikation, die besser gegen Cyberangriffe geschützt ist als bisher».

Verschiedene Bauvorhaben

Einen weiteren Schwerpunkt will der Bundesrat beim individuellen Schutz der Armeeangehörigen setzen. Dieser soll erhöht werden, indem die in den 1990er-Jahren beschafften Schutzausrüstungen gegen atomare, biologische und chemische Kampfmittel für 120 Millionen Franken ersetzt werden.

Des Weiteren sollen auch Logistikinfrastrukturen an die höhere Bereitschaft angepasst werden. Dazu werden zusätzliche Lager- und Betriebsflächen benötigt. Das bestehende Werkstattgebäude in Burgdorf BE soll saniert und ein neues Logistikgebäude erstellt werden (163 Millionen Franken). Die Aussenstandorte in Rüdtligen-Alchenflüh BE und Bern könnten dadurch aufgegeben werden.

Modernisieren will der Bundesrat auch Ausbildungsinfrastrukturen. Er will die Waffenplätze in Frauenfeld TG (3. Etappe, 69 Millionen Franken) und Drognens FR (2. Etappe, 45 Millionen Franken) ausbauen. Zudem will er sich an der Indoor-Schiessanlage in Sitten VS beteiligen (26 Millionen Franken), das Ausbildungszentrum des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (Babs) in Schwarzenburg BE sanieren (34 Millionen Franken) und Simulatoren für schultergestützte Mehrzweckwaffen beschaffen (51 Millionen Franken).

Weg zu einer grüneren Armee

Mit der Armeebotschaft 2021 wird auch dem Klimaziel des Bundesrats Rechnung getragen. Insbesondere soll die Armee die Energieeffizienz erhöhen und zukünftig noch mehr erneuerbare Energie produzieren. Dazu ist der CO2-Ausstoss bis 2030 gegenüber 2001 um mindestens 40 Prozent zu reduzieren.

Mit Gebäudesanierungen oder der Erneuerung der Fahrzeugflotte soll die Armee ihre Energieeffizienz verbessern. Weiter sollen mit dem Immobilienprogramm 2021 Photovoltaikanlagen mit einer Fläche von insgesamt 18'000 Quadratmetern an 13 Standorten gebaut werden. Diese erzeugen pro Jahr 2,8 Gigawattstunden elektrische Energie, was dem Verbrauch von 650 Haushalten entspricht. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So wird der Imfpstoff bei der Armee gelagert.
1 / 8
So wird der Imfpstoff bei der Armee gelagert.
Ein Mitarbeiter der Logistikbasis füllt eine Versandbox mit Trockeneis.
quelle: clemens laub
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer Armee in Westschweiz zu Corona-Dienst eingerückt
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chalbsbratwurst
18.02.2021 08:43registriert Juli 2020
Zitat: "Weg zu einer grüneren Armee"
Bei der Überschrift musst ich gerade kurz schmunzeln :-) Die Armee ist doch bereits der grünste Verein ;-) zumindest was die Farben der Fahrzeuge, Gerätschaften und Uniformen betrifft ;-)
9211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tschowanni
18.02.2021 08:52registriert Oktober 2015
Wenn ich Informatik im Zusammenhang mit Bund oder Armee lese, bekomme ich regelmäßig ein flaues Gefühl im Magen. Da wurden schon Milliarden in den Sand gesetzt.
448
Melden
Zum Kommentar
avatar
lu_ch
18.02.2021 09:05registriert Mai 2017
Das eigentliche Problem; die Personalbestände der Armee, werden nicht angegangen. Sogar totgeschwiegen.
2410
Melden
Zum Kommentar
26
Wo die 800'000 Auslandschweizer wohnen – und in welchen 5 Ländern KEIN EINZIGER
Die Schweiz ist eine Nation von Auswanderinnen und Auswanderern. Diesen Schluss legt die Auslandschweizerstatistik nahe. Die Schweizer Gemeinde im Ausland wuchs 2023 um 1,7 Prozent. Nahezu zwei Drittel davon leben in Europa.

Am 31. Dezember 2023 waren 813'400 Schweizerinnen und Schweizer bei einer Vertretung im Ausland angemeldet, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. 2022 war die Auslandschweizer-Bevölkerung noch um 1,5 Prozent gewachsen.

Zur Story