Schweiz
Auto

Am Freitag wird entschieden, wann der Gotthard wieder geöffnet wird

Astra: Am Freitag wird entschieden, wann der Gotthard wieder geöffnet wird

14.09.2023, 16:5614.09.2023, 19:30
Mehr «Schweiz»
Die Ampel steht auf Rot, am Eingang des Nordportals zum Gotthard Strassentunnel, nachdem der Tunnel wegen Rissen in der Tunneldecke fuer unbestimmte Zeit gesperrt worden ist, am Montag, 11. September  ...
Noch steht die Ampel am Gotthard-Strassentunnel auf rot.Bild: keystone

Laut dem Bundesamt für Strassen (Astra) soll diesen Freitag entschieden werden, ab wann der Gotthard-Strassentunnel wieder geöffnet werden könne. Dies geht aus einer Mitteilung des Bundesamts hervor.

Seitdem am Sonntagabend ein rund 25 Meter langer Riss an der Tunneldecke entdeckt wurde, seien Fachkräfte nonstop mit Reparaturarbeiten beschäftigt. Derzeit laufe der Einbau einer Ersatz-Stahlkonstruktion; danach seien sicher noch gewisse Tests der Betrieb- und Sicherheitsanlagen fällig.

Das Astra werde, sobald die zuständigen Fachleute morgen darüber entschieden haben, schnellstmöglich kommunizieren, ab wann der Tunnel nun wieder geöffnet werde.

Bis zur Eröffnung werde der Verkehr weiterhin grossräumig über die San-Bernardino-Route (A13), über die Gotthard-Passstrasse und über die Simplon-Route umgeleitet. Auf besagten Strecken sei das erhöhte Verkehrsaufkommen daher überregional spürbar.

(cpf)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Nicht auf Eis gelegt
    Die international koordinierte Gletscherbeobachtung hat ihren Ursprung in der Schweiz. Während der beiden Weltkriege drohten die Gletschermessungen abzubrechen. Doch der Schweizer Paul-Louis Mercanton rettete die Forschungsarbeit durch die Wirren der Weltpolitik.

    Am 31. August 1894 fanden sich 273 Personen zum sechsten Internationalen Geologischen Kongress in Zürich ein. Die Ehre zur Austragung des Kongresses hatte die Schweiz drei Jahre zuvor überraschend erhalten, als die österreichische Delegation ablehnte. Obwohl die Schweiz mit ihrer Landschaft als «Mekka der Geologie» angepriesen wurde, gab es in der Schweiz noch keine staatliche Stelle für Geologie – es war lediglich eine Gruppe von Universitätsprofessoren, die in diesem Fachgebiet publizierte.

    Zur Story