Schweiz
Banken

Preisüberwacher kritisiert starken Anstieg der Bankgebühren

Preisüberwacher kritisiert starken Anstieg der Bankgebühren

04.09.2022, 06:38
Mehr «Schweiz»

Der Preisüberwacher Stefan Meierhans kritisiert die hohen Bankgebühren in der Schweiz. Innert 20 Jahren haben sich die Gebühren verdoppelt. Die Banken behinderten den freien Wettbewerb. Ein Pilotprozess soll Klarheit bringen.

ARCHIVBILD - ZUR MELDUNG BEZUEGLICH BANKEN GEGEN EIGENMITTELVERORDNUNG - Paradeplatz Square with the headquarter of Swiss banks UBS, centre, and Credit Suisse, right, and the tram stop Paradeplatz in  ...
Der Paradeplatz mit den Hauptsitzen der Credit Suisse und der UBS.Bild: KEYSTONE

Er erhalte jedes Jahr Dutzende Beschwerden wegen überrissener Bankgebühren, sagte Meierhans gegenüber der «NZZ am Sonntag». Daher habe seine Behörde die Tarife ein weiteres Mal unter die Lupe genommen. Dabei habe er festgestellt, dass viele Institute ihre Preise seit der letzten Erhebung 2015 weiter erhöht hätten.

Als Beispiel erwähnte der Preisüberwacher das Freizügigkeitskonto. Bei der Untersuchung vor sieben Jahren seien alle Angebote gratis gewesen. Heute verrechne jede dritte Bank eine Jahresgebühr von 36 Franken. Gebühren fielen darüber hinaus bei der Kontoführung, bei Zahlungsaufträgen, Bankkarten oder Devisentransaktionen an.

Laut einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC sind die Schweizer Bankkunden mit Abstand die einträchtigsten weltweit. Pro Kleinkunde verdienten die Geldhäuser durchschnittlich 550 Franken pro Jahr. In Grossbritannien seien es umgerechnet nur 140 Franken.

Einen besonderen Blick hat Meierhans auf die Tarife für die Schliessung eines Kontos sowie den Transfer eines Depots zu einer anderen Bank. Unverhältnismässig hohe Gebühren könnten den Wechsel zu einem günstigeren Anbieter erschweren. Das verhindere einen funktionierenden Markt und verstosse gegen das Wettbewerbsgesetz.

Ein Musterprozess soll nun für Klärung sorgen. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat auf Initiative des Preisüberwachers die Banken angeschrieben. Darin fordert das Seco eine Senkung oder Abschaffung der Gebühren bei einem Bankwechsel.

Doch die Banken sträuben sich. Jetzt müsse der Bund stärker durchgreifen. «Nach unsere Auffassung sollte das Seco ein Pilotprojekt einleiten, um juristisch zu klären, ob diese Praxis der Banken rechtsgültig ist», sagte Meierhans der «NZZ am Sonntag». (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jein
04.09.2022 07:23registriert August 2017
Zusätzlich fordern oder fordertern (bis zur Erhöhung des Leitzinses vor einigen Wochen) einige Banken Negativzinsen die weit darüber hinausgehen was angemessen ist und das schon ab relativ niedrigem Sparvermögen, um einen Anreiz zu setzen für Kunden um ihr Geld zu investieren (womit man noch mehr Gebühren verdienen kann). Der FINMA ist eh alles egal.
625
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bernhard Kuenzi
04.09.2022 09:13registriert Januar 2014
Irgendjemand muss ja für die Bussen für illegale Geschäftspraktiken und überrissenen Boni herhalten, jetzt sieht man wer das berappen muss...
413
Melden
Zum Kommentar
avatar
Das Dreizahn
04.09.2022 09:48registriert Juni 2020
... ich muss sozusagen der Bank mein eigenes Geld abkaufen... Darüber hinaus entscheiden sie noch, wie viel davon pro Tag/Monat gebrauchen darf...
253
Melden
Zum Kommentar
41
Thundorfs (TG) Kampf gegen Windmühlen – ein Drama in 4 Akten (weil der 5. noch fehlt)
Zuerst sollten es acht Windräder sein. Nun stimmt die Gemeinde Thundorf im Herbst nur noch über drei ab. Der erbitterte Widerstand des 1600-Seelen-Dorfs gegen einen Windpark steht sinnbildlich für die weit verbreitete Mentalität: «Erneuerbare Energien, ja, aber nicht bei mir.» Eine Chronologie.

Es ist der 15. März 2022, als die Elektrizitätswerke des Kantons Zürichs (EKZ) den Plan für den «Windpark Thundorf» vorstellen. 18'000 Thurgauer Haushalte. So viele sollen ab 2026 durch acht Windräder mit Strom versorgt werden. Die EKZ wollen sie im Wald und auf Feldern des Wellenbergs in der Gemeinde Thundorf erbauen. Nur wenige Kilometer von der Kantonshauptstadt Frauenfeld entfernt.

Zur Story