Schweiz
Basel

Darum kündigen in Basel so viele Polizisten – Bericht liegt vor

Die Polizei draent Anhaenger der Bewegung Basel Nazifrei, die sich versammelt hatten, um einer angekuendigten Kundgebung von Anhaengern der Bewegung Mass-Voll! entgegenzutreten, zurueck, in Basel, am  ...
Die Polizei in Basel gegen Basel Nazifrei und die Bewegung Massvoll!, 21. Oktober 2023.Bild: keystone

Darum kündigen in Basel-Stadt so viele Polizisten – Bericht liegt vor

Eine «Angstkultur» und mangelndes Vertrauen in die Führung herrscht bei manchen Einheiten der Kantonspolizei Basel-Stadt. Dies zeigen die Ergebnisse einer am Freitag präsentierten umfassenden persönlichen Befragung beim Korps.
21.06.2024, 10:2721.06.2024, 13:14
Mehr «Schweiz»

«Es brodelt in der Mitarbeiterschaft», bilanzierte der Leiter der Befragung, der Staats- und Verwaltungsrechtler Markus Schefer von der Universität Basel vor den Medien. Die Atmosphäre sei durch einen «ermüdenden Aktionismus» und eine «auf Hochtouren laufende Gerüchteküche» geprägt. Dies zeigen die Ergebnisse einer am Freitag präsentierten Befragung.

Der Staats- und Verwaltungsrechtler Markus Schefer führte die Befragung im Auftrag des Polizeikommandanten durch. Ziel war dabei, den Ursachen für die Kündigungswelle und den Personalnotstand beim Korps nachzugehen. Schefer führte dazu vertrauliche, freiwillige Interviews durch. Rund ein Drittel der 1000 Mitarbeitenden nahm teil.

Es hagelte in den Interviews mit den Korpsangehörigen auch Kritik am Polizeikommandanten. Dieser werde nicht als Respektperson, sondern mehr als Kamerad wahrgenommen, so das Fazit. Zudem monieren einige, dass nur ein Mitglied der Leitung die polizeiliche Grundausbildung absolviert habe und im Aussendienst tätig gewesen sei. Dies trägt zu «erheblichen Akzeptanzproblemen» der Polizeileitung in weiten Teilen der Kapo bei, besonders bei operativen Aufgaben, wie im Bericht steht.

Ein Kulturwandel bei der Polizei sei erforderlich, so Schefer.

Es seien aber nicht alle Einheiten der Kantonspolizei gleichermassen betroffen. Besonders betroffen sei der Aussendienst, der unter einem Unterbestand leide. Dort klagten viele Polizistinnen und Polizisten über die mangelnde Planbarkeit von Freizeit, da sie auch an eigentlich freien Wochenenden aufgeboten werden müssten. Der Entscheid der Leitung, dass es zumindest zehn frei planbare Wochenenden pro Jahr geben müsse, könne nicht umgesetzt werden, sagte Schefer.

«Kruder Umgang» mit Frauen

Manche Polizisten und Polizistinnen klagen auch über ungenügende Entlöhnung, wie aus der Befragung hervorgeht. Die Löhne müssten sich an Korps in einem vergleichbaren städtischen und nicht etwa ländlichen Umfeld messen, sagte Schefer.

In den Interviews nennen die Polizistinnen und Polizisten zudem Vorfälle von Sexismus. Es sei von Vorkommnissen berichtet worden, die den rechtlich zulässigen Rahmen sprengten, sagte Schefer. Zu manchen Vorfällen gebe es jedoch oft widersprüchliche Angaben.

Die Kultur sei aber «männlich geprägt» und es herrsche ein «kruder Umgang» mit Frauen im Korps, sagte Schefer. Die befragten Polizistinnen bemängelten, dass sie sich bei abwertendem Verhalten ihnen gegenüber nur an die Vorgesetzten wenden könnten, was für die Betroffenen ein erhebliches Risiko darstellt, wie es im Bericht heisst.

Rassismus muss strukturell angegangen werden

Auch Rassismus war in den Interviews ein Thema: So sei gerade das Umfeld von manchen gewalttätigen jungen Männern aus dem Maghreb dazu geeignet, um Stereotypen hervorzubringen. Hier müsse zum Beispiel mit einem Rotationsprinzip reagiert werden, sprich, dass einzelne Mitarbeitende nicht jahrelang in diesem Umfeld arbeiten müssten.

Es müssten Strukturen geschaffen werden, um solche Grenzüberschreitungen zu ahnden, sagte Claudia Puglisi, Polizeidirektorin von Niedersachsen, die zusammen mit Schefer die Befragung durchführte. Das müsse etwa mit Ansprechpersonen institutionalisiert werden.

Puglisi stellt fest, dass die Werte, welche die Polizei in ihren Augen vertreten sollte, Gerechtigkeit, Zuverlässigkeit und Respekt seien. Sie sagt:

«Wenn diese Werte nach innen mit Füssen getreten werden, macht das etwas mit den Menschen, die diese Werte nach aussen vertreten müssen»

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
119 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
alpha omega
21.06.2024 11:16registriert Mai 2023
Wenn die Polizei nichts macht ist sie das Problem.
Wenn sie etwas macht ist sie auch das Problem.
Die sind nicht zu beneiden.
13645
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fatal Fred
21.06.2024 11:34registriert April 2024
Wenn ich mir anschaue, wie ein Teil der Bevölkerung in der Stadt unterwegs ist, kann ich mir vorstellen, dass es nicht sooo cool ist, Polizist in Basel zu sein.
9954
Melden
Zum Kommentar
avatar
CISG
21.06.2024 13:20registriert Oktober 2023
„So sei gerade das Umfeld von manchen gewalttätigen jungen Männern aus dem Maghreb dazu geeignet, um Stereotypen hervorzubringen. Hier müsse zum Beispiel mit einem Rotationsprinzip reagiert werden, sprich, dass einzelne Mitarbeitende nicht jahrelang in diesem Umfeld arbeiten müssten.“

In unserer Familie gibt es auch einen Polizisten. Er war immer sehr liberal und offen, auch beim Thema Ausländer. Das hat sich radikal geändert. Und Nein er arbeitet nicht mal in BS. Was er auf Nachfrage erzählt ist haarsträubend.
406
Melden
Zum Kommentar
119
    Julia Baumgartner kandidiert für SP-Präsidium in Basel

    Grossrätin Julia Baumgartner kandidiert für das Präsidium der SP Basel-Stadt. Neben ihr stellten sich Grossrätin Barbara Heer und der Gewerkschafter Thomas Fastermann für das Co-Vizepräsidium zur Verfügung, teilte die SP Basel-Stadt mit.

    Zur Story