Schweiz
Basel

Basels Grosser Rat winkt Wohnschutz-Lockerungen durch

Mehrfamilienhaeuser in der Stadt Zuerich, aufgenommen am Montag, 6. Maerz 2023. Die Wohnungen in Züuerich sind knapp, die Leerstandsquote in der Stadt betraegt 0,07 Prozent. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Der Wohnschutz in Basel soll gelockert werden. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Basels Grosser Rat winkt Wohnschutz-Lockerungen durch

Der Grosse Rat Basel-Stadt hat an seiner Nachtsitzung vom Mittwoch vier von fünf Motionen zur Wohnschutz-Lockerung mit 51 zu 42 beziehungsweise 43 Stimmen zum zweiten Mal an die Regierung überwiesen.
13.06.2024, 04:07
Mehr «Schweiz»

Die SP und das Grün-Alternative Bündnis (GAB) unterlagen dabei erneut dem Lager der Bürgerlichen und Grünliberalen.

Die vier Motionen forderten allesamt Modifikationen beim revidierten Wohnraumfördergesetz. Dieses gilt seit gut zwei Jahren und geht auf einen Volksentscheid zurück.

Konkret ging es um Ausnahmeregelungen beim vermieteten Stockwerkeigentum, eine Befreiung von der Wohnschutzgesetz bei energetischen Sanierungen, um eine Entpolitisierung der Wohnschutzkommission sowie um eine bewilligungsfreie Instandstellung von Wohnungen bei einem Mietzinsaufschlag von bis zu zehn Prozent.

Vergeblich wehrte sich zum Beispiel Ivo Balmer (SP) gegen die Zweitüberweisungen der Vorstösse, die er als «Wohnschutz-Vernichtungsmotionen» bezeichnete. Er kritisierte, dass die Bürgerlichen geschlossen an sämtlichen Motionen festhalten wollten, während die Regierung teilweise eine Umwandlung in weniger verbindliche Anzüge vorgeschlagen hatte. Dies sei «kein Gesprächsangebot» für einen Kompromiss, sondern «eine Machtdemonstration», sagte Balmer.

Wohnungsnot-Vorstoss nur als Anzug überwiesen

Michael Hug (LDP), Urheber der einen Motion, machte sich hingegen für die Lockerungen stark. «Die Stadt wird nicht mehr weitergebaut, sie verlottert – das kann nicht das Ziel der Wohnschutzbestimmung sein», sagte Hug. Die Vorstösse sollten Grundlage dafür sein, diese «mit gebührender Achtung vor dem Volkswillen» zu überprüfen.

Einzig ein Vorstoss im «Fünferpaket», der eine Diversifizierung der Definition der Wohnungsnot verlangte, schaffte es nicht, als Motion überwiesen zu werden. Der Grund dafür war, dass hier die GLP nicht mit den Bürgerlichen stimmte und eine Überweisung als Anzug befürwortete. In dieser abgeschwächten Version wurde der Vorstoss mit 51 zu 42 Stimmen überwiesen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wysel Gyr
13.06.2024 05:38registriert Oktober 2021
Wann kapieren die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger endlich, dass gewisse Parteien bestimmten Gruppen dienen? FDP, SVP und viel zu oft auch die GLP helfen denjenigen, die Besitz haben, den gewinnmaximierenden Interessen der Wirtschaft. Dass die Gemeinschaft dadurch negative Konsequenzen hat, ist ihnen egal. Es ist eine Politik zum Vorteil von wenigen und zu Lasten von den Meisten.
8432
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
13.06.2024 07:19registriert Juli 2014
"... Wohnraumfördergesetz. Dieses gilt seit gut zwei Jahren und geht auf einen Volksentscheid zurück."

Die Bürgerlichen sind nicht gewillt, den Volksentscheid zu akzeptieren und umzusetzen. Ich hoffe, die betreffenden Parteien erhalten die Quittung bei den nächsten Wahlen.
498
Melden
Zum Kommentar
22
    Geburtenrate auf Rekordtief – so hat sich die Schweizer Bevölkerung 2024 entwickelt
    Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz hat Ende 2024 mit 9'048'900 Menschen einen neuen Höchststand erreicht. Die Einwanderung ging gegenüber dem Rekordjahr 2023 zurück, die Auswanderung nahm dagegen zu. Und die Geburtenrate ist erneut auf ein Rekordtief gefallen.

    Am 31. Dezember 2024 umfasste die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz 9'048'900 Personen, gegenüber 8'962'300 Ende 2023. Das ist ein Plus von 86'600 Personen, wie das Bundesamt für Statistik (BfS) am Donnerstag mitteilte. Die Bevölkerung wuchs mit 1,0 Prozent damit weniger stark als im Jahr 2023, als mit 1,7 Prozent ein sehr hoher Wanderungssaldo registriert wurde. Dieser hing in erster Linie damit zusammen, dass Personen aus der Ukraine mit Schutzstatus S im Jahr 2023, also ein Jahr nach ihrer Ankunft in der Schweiz, zur ständigen Wohnbevölkerung gezählt wurden.

    Zur Story