Schweiz
Immobilien

Studie: Vor allem ältere Menschen brauchen zu viel Wohnraum

«Überschuss von zwei Zimmern ideal» – ältere Menschen brauchen zu viel Wohnraum

06.06.2024, 13:3406.06.2024, 15:14
Mehr «Schweiz»

Wohnraum in der Schweiz ist knapp. Doch die Menschen verzichten nur ungern auf (zu) viel Wohnraum. Vor allem «Empty Nester», also Personen, deren Kinder bereits ausgezogen sind, verfügen laut einer Studie über mehr Wohnraum als nötig.

Älteres Paar im Haus
Ältere Menschen verzichten ungern auf ihren Wohnraum – auch wenn sie gar nicht allen brauchen.Bild: Shutterstock

Vor allem bei diesen meist älteren Menschen liege viel Potenzial, das nur ungenügend genützt werde, heisst es in der am Donnerstag veröffentlichten Studie «Wohnraumnutzung aus individueller Sicht» der Zürcher Hochschule ZHAW.

Zwar steige die Bereitschaft zu einem Umzug mit zunehmendem Alter. Gut ein Viertel empfindet laut Studie das eigene Zuhause dann als zu gross. 38 Prozent von ihnen hätten einen Zimmerüberschuss von mehr als zwei Zimmern. Wohnten sie im Eigenheim, steige ihr Anteil gar auf 61 Prozent.

Kleinere Wohnung kostet meist mehr

Doch vielfach verhinderten fehlende finanzielle Anreize einen Umzug. Denn die Neumiete für kleinere Wohnungen sei oftmals teurer als die Bestandsmiete in einer grösseren Wohnung, die man bereits seit längerer Zeit bewohne.

Zudem fehlt der der soziale Druck: Nur jede dritte befragte Person finde, dass ältere Paare oder Alleinstehende in zu grossen Wohnungen ihren Wohnraum für jüngere Familien freigeben sollten.

Mehrheit will nicht weniger Wohnraum

Doch bei aller Bereitschaft zum Umzug im Alter: Für die grosse Mehrheit der befragten Personen – nämlich 70 Prozent – ist eine Verkleinerung des Wohnraums «keine Option». Dabei nannten die umzugsbereiten Befragten als «ideale» Wohnungsgrösse ein Überschuss von zwei Zimmern.

Von dieser «Wunschvorstellung» in Sachen Zimmerzahl wollten 42 Prozent der Befragten denn auch nicht abweichen. Der Umzugsdruck in der Schweiz «geht weniger von zu grossen als vielmehr von zu kleinen Wohnungen» aus, folgern die Studienautoren.

Eigenes Büro «unverzichtbar»

Zudem möchten 61 Prozent der Befragten ein Büro in den eigenen vier Wänden haben. Auch nach dem Arbeitsleben nehme das Büro einen wichtigen Stellenwert ein. Ein Ankleide- oder ein Spielzimmer nennen hingegen weniger als 15 Prozent als Teil ihres aktuellen Zuhauses.

Die Studie wurde von der ZHAW in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Wohnungswesen (BWO), der Fédération Romande Immobilière, dem Hauseigentümerverband Schweiz und Raiffeisen Schweiz erstellt. Dazu wurden 1097 Personen im Frühling 2024 in der Deutsch- und Westschweiz befragt. (saw/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
269 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RichiZueri
06.06.2024 13:58registriert September 2019
Nunja, ich verstehe all meine älteren Nachbarn, welche nicht in eine kleinere Wohnung ziehen wollen, bloss um dann sogar mehr zu bezahlen.
3684
Melden
Zum Kommentar
avatar
fidget
06.06.2024 14:07registriert Dezember 2018
Der wichtigste Punkt bei dem ganzen ist ganz klar die Miete. Warum sollte ich mich verkleinern, wenn ich dafür dann auch noch mehr bezahle.
Ein weiterer Punkt ist auch das soziale Umfeld. Meinem Grossvater möchte ich nicht zumuten, dass er in ein anderes Dorf umzieht, wo es verfüg- und bezahlbare kleinere Wohnungen hat, und ihn so aus seinem sozialen Umfeld reissen. Die Mobilität ist im Alter schliesslich auch eingeschränkt.
2804
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
06.06.2024 13:52registriert Oktober 2018
Gebt den alten im gleichen Dorf ne kleinere Wohnung, zum Preis im Verhältnis zu den was sie jetzt Miete zahlen, dann ziehen sicher diverse um…
23619
Melden
Zum Kommentar
269
    Unruhe in der Mitte-Partei: Bleibt Generalsekretärin Luzio nun doch in ihrem Amt?
    Es hiess, dass Generalsekretärin Gianna Luzio Ende Juni abtreten werde. Jetzt haben Mitte-Nationalräte gehört: Sie wolle bleiben. Luzio sagt nichts zum Thema. Die Geschäftsstelle der Partei ist mit einer hohen Fluktuation aufgefallen.

    Die Mitte schien stabilisiert nach den Erschütterungen von Anfang Jahr. Nun breitet sich aber wieder Unruhe aus unter den Parlamentariern der Partei.

    Zur Story