Schweiz
Blaulicht

Dreifachmörder und Milieukönig Alfredo Lardelli ist tot

1 / 7
Dreifachmörder und Milieukönig Alfredo Lardelli ist tot
Alfredo Lardelli, aufgenommen am 16. März 2004 im Erotikclub Crazy Horse in Wagen/Jona, wo er als Berater und Milieu-Consultant tätig war, ist am 21. Juli 2015 nach langer Krankheit gestorben.
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Dreifachmörder und Milieukönig Alfredo Lardelli ist tot

Der verurteilte Dreifachmörder  Alfredo Lardelli ist heute Morgen «nach langer Krankheit infolge multiplen Organversagens» gestorben. Das teilt sein Anwalt mit. 
21.07.2015, 12:0521.07.2015, 13:41
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

 

1985 hatte Alfredo Lardelli in Station Siggenthal drei Menschen getötet. Nun teilt Urs Oswald, sein langjähriger Anwalt, mit, Lardelli sei am Dienstagmorgen «nach langer Krankheit infolge multiplen Organversagens» im Universitätsspital Zürich verstorben. Er wurde 59 Jahre alt.

Am 13.Dezember 1985 erschoss Alfredo Lardelli im Würenlinger Ortsteil Station Siggenthal den Mann seiner Geliebten sowie zwei Prostituierte. Lardelli, ein damals 33-jähriger Immobilienhändler und dreifacher geschiedener Familienvater, stellte sich selbst und gestand die Morde zunächst. Gemäss seiner ersten Aussage habe er sich in der Tatnacht mit Vanio V., dem Ehemann seiner Geliebten Christina V. getroffen. Er wollte mit ihm eine Vereinbarung wegen Christina V. treffen. Die beiden Prostituierten nahm er zur Wohnung von V. mit, weil er sie nicht habe loswerden können.

Während Lardelli, der seinen Namen später in Alfredo Borgatte dos Santos änderte, in dem Haus in der Nähe des Bahnhofs auf V. wartete, erschoss er die beiden Prostituierten. Später kam Vanio V. nach Hause, wo er von Lardelli hinterrücks und wortlos niedergestreckt wurde.

Lardelli, der stets als eleganter Lebemann auftrat und als Narzisst galt, widerrief sein Geständnis rund drei Monate später. Er habe die Taten nur zugegeben, um Christina V. zu schützen – diese habe nämlich geschossen. Sein Anwalt plädierte deshalb auf Freispruch.

Die Verhandlung vor dem Bezirksgericht Baden wurde zu einem der grössten Indizienprozesse der Schweiz. Bezirksgerichtspräsident war Luzi Stamm, heute SVP-Nationalrat. Lardelli wurde zu 20 Jahren Zuchthaus verurteilt. 14 davon musste er absitzen, 1999 wurde er freigelassen. 

Tatort Würenlingen
Lesen Sie den ausführlichen Bericht (Aargauer Zeitung von 29.12.2009) über den Mordprozess, verfasst von der ehemaligen Gerichtsreporterin Rosmarie Mehlin.

Noch vor seiner Haftentlassung verlangte Lardelli beim Aargauer Obergericht die Wiederaufnahme des Strafverfahrens und eine Neuauflage des Mordprozesses. Er behauptete nun, lediglich Vanio V. erschossen zu haben. Seine Geliebte Christina V. sei für die Morde an den beiden Prostituierten verantwortlich. 

Sowohl das Obergericht als auch das Bundesgericht lehnten Lardellis Begehren ab. Christina V. wurde nie in Haft genommen.

Jetzt auf

 

(Update folgt) (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    See- und Flusspegel zu tief: Die Schweiz ist zu trocken
    Wir erleben gerade einen der wärmsten Aprilmonate seit Messbeginn - und nun kommt das sommerliche Finale. Dabei ist die Schweiz sonst schon zu trocken, die See- und Flusspegel zu tief.

    Und plötzlich ist es Sommer. 26 bis 28 Grad Celsius wird das Thermometer diese Woche noch anzeigen. Wir erleben gerade den sechstwärmsten April seit 1864, als mit Messen begonnen worden ist. In den Bergen war dieser Monat lokal sogar der dritt- bis fünftwärmste April seit Messbeginn, wie Meteo Schweiz meldet. Bis Mitte April lag die Schweiz unter Hochdruckeinfluss, und die Temperatur stieg während dieser Periode auf der Alpennordseite verbreitet auf maximal 20 bis 22 Grad Celsius.

    Zur Story