Schweiz
Bundesrat

Bundesrat sieht Klimaurteil des Europäischen Gerichtshof kritisch

Bundesrat sieht Klimaurteil des Europäischen Gerichtshof kritisch

28.08.2024, 15:40

Der Bundesrat hat sich zum Klimaurteil des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte kritisch geäussert. Er ist der Auffassung, dass die Schweiz die klimapolitischen Anforderungen des Urteils erfüllt.

Rita Schirmer-Braun, Kassierin der KlimaSeniorinnen, verfolgt die Debatte zum Urteil des Europaeischen Gerichtshofs fuer Menschenrechte, EGMR in Sachen KlimaSeniorinnen Schweiz vs Schweiz, an der Somm ...
Eine Klimaseniorin im Ständerat im Bundeshaus Bern.Bild: keystone

Der Bundesrat bekennt sich zur Mitgliedschaft der Schweiz im Europarat und zum System der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), wie er am Mittwoch mitteilte. Er kritisiere jedoch die weite Auslegung der EMRK durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) im Urteil zu den Klimaseniorinnen.

Am 9. April 2024 veröffentlichte der EGMR sein Urteil zur Klage der Klimaseniorinnen. Er stellte eine Verletzung der EMRK fest. Damit hatte der Gerichtshof die EMRK auf den Schutz vor den Auswirkungen des Klimawandels ausgeweitet und eine Beschwerdelegitimation für Vereine in Klimafragen bejaht.

Dazu hielt der Bundesrat fest, dass die Rechtssprechung nicht zu einer Ausweitung des Geltungsbereichs der EMRK führen dürfe. Zudem lehne er eine Erweiterung des Verbandsbeschwerderechts auf Klimafragen ab.

Laut Communiqué ist der Bundesrat der Auffassung, dass die Schweiz insbesondere mit dem revidierten CO2-Gesetz vom 15. März 2024 Massnahmen definiert, um die Klimaziele 2030 zu erfüllen. Diese Weiterentwicklung der Schweizer Klimapolitik sei im Urteil nicht berücksichtigt worden. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    «Zölle machen Menschen ärmer» – so reagiert die Schweizer Politik auf Trumps Strafzölle

    Es war mal wieder typisch Trump: Am «Liberation Day» verkündet der US-Präsident Strafzölle in Höhe von 31 Prozent auf Schweizer Produkte. Die Begründung? Die Schweiz verlange 61 Prozent auf US-Waren. Nur: Diese Zahl scheint frei erfunden – oder wie es SVP-Nationalrat Thomas Matter gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA diplomatisch formuliert: «Ein Rechenfehler.»

    Zur Story
    5