Schweiz
Bundesrat

So rüstet sich der Bundesrat für die nächste Pandemie

Mitarbeiterinnen der Abklaerungs- und Teststation ATS Feldreben fuehren Covid-Schnelltests im Labor durch, am Donnerstag, 3. Dezember 2020, in Muttenz. Bundesrat Berset besuchte den Kanton Basel Lands ...
Durchführung von Covid-Schnelltests im Dezember 2020.Bild: keystone

So rüstet sich der Bundesrat für die nächste Pandemie

Um bei einer nächsten globalen Gesundheitskrise schnell gerüstet zu sein, hat der Bundesrat eine Vereinbarung mit einem Kodex verabschiedet. Die Wissenschaft soll unabhängig Fakten liefern, die Politik darauf basierend ebenso unabhängig entscheiden.
18.12.2023, 10:56
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat regelt den Einbezug der Wissenschaft in einer Krise neu. Dazu hat er am Freitag eine Zusammenarbeitsvereinbarung mit den sechs grossen wissenschaftlichen Organisationen wie dem ETH-Rat, dem Schweizerischen Nationalfonds, dem Verein Akademienverbund a+ und den Schweizer Hochschulen verabschiedet.

In diesem Papier steht, dass der Bundesrat bei einer Krise prüft, ob ein wissenschaftliches Beratungsgremium notwendig ist. Wenn ja, schlagen die Wissenschaftsorganisationen Expertinnen und Experten für die Mitwirkung vor. Die Swissuniversities, die schweizerischen Hochschulen, sind dafür die Kontaktstelle.

Szenarien entwerfen, Massnahmen skizzieren

In der Vereinbarung enthalten ist ein Kodex, der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Wissenschafter festlegt. So wie die Taskforce in der Coronakrise informiert dieses Beratungsgremium die Politik über den aktuellen Wissensstand in ihrem Fachgebiet, entwirft Szenarien, skizziert Massnahmen. Von zentraler Bedeutung sei die Bereitschaft beider Seiten, sich nicht in die Aufgaben der anderen einzumischen.

Die Regelung mit einer Vereinbarung könnte darauf schliessen lassen, dass die Zusammenarbeit Politik und Wissenschaft in der Pandemie nicht richtig funktioniert hat. Das verneint Marcel Tanner vehement. Der Basler Epidemiologe ist Mitunterzeichner, war Mitglied der ersten Corona-Taskforce und ist Präsident des Akademienverbunds a+.

Diese Vereinbarung zur Politikberatung in einer Krisenzeit resultiere aus politischen Vorstössen aus dem Jahr 2020, also zur Hauptzeit der Pandemie. «Und nicht weil die Taskforce und der Bundesrat schlecht zusammengearbeitet haben», sagt Tanner.

marcel tanner
Der Schweizer Epidemiologe Marcel Tanner war Mitglied der National COVID-19 Science Task Force.Bild: juri junkov

Die Zusammenarbeit sei zu Beginn der Pandemie zwar nicht einfach gewesen, was bei einer derartigen Krise aber normal sei. Auch die damals von einigen kritisierten Schulschliessungen seien kein Problem der Zusammenarbeit gewesen.

Jetzt nutze man einfach die Erfahrungen der Pandemie, um die Rolle und Verantwortlichkeiten der Wissenschaft und der Politik vorgängig genau zu klären. «Damit wird klarer, wie Taskforces entstehen können in einer Krise.» Wichtig seien klare Regeln der Rollen aller Seiten: Wissenschaft, Bund und Kanton, das habe vorher nicht existiert.

Wissenschafter haben keine Politik gemacht, sagt Salathé

Auch der Epidemiologe Marcel Salathé sagt, die gegenseitige Einmischung von Politik und Wissenschaft sei während der Pandemie kein grosses Problem gewesen. «Die Wissenschafter haben keine Politik gemacht, und die Politik hat keine Wissenschaft gemacht.» Die Wissenschaft habe sich aber am öffentlichen Diskurs beteiligt, und diese wissenschaftliche Kommunikation fand der Professor der ETH Lausanne sehr produktiv. «Am Schluss lieferte die Wissenschaft die Fakten und die Politik entschied. Dieses Rollenverständnis war immer klar», sagt Salathé.

Marcel Salathé, Epidemiologe, EPFL.
Der Schweizer Epidemiologe Marcel Salathé ist einer der Väter der SwissCovid-App. Bild: zvg

Wissenschaftern wurde von den Massnahmengegnern der Vorwurf gemacht, sich zu stark in die Politik einzumischen. Salathé sieht da keinen Zielkonflikt. «Man darf wissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit nicht mit politischer Einflussnahme gleichsetzen. Die Bevölkerung hat ein legitimes Interesse, direkt von der Wissenschaft zu hören.»

Die Wissenschaft sage, was man wisse und nicht wisse, ergänzt Tanner. Daraus entstünden dann die Handlungsoptionen und der sozialpolitische Entscheid, welche Massnahmen eingeführt werden sollen.

Der Kodex hält denn auch fest, dass wissenschaftliche Erkenntnisse allein nicht ausreichen, um politische Entscheidungen zu treffen. Auch andere Aspekte wie gesellschaftliche Werte und Interessen müssten berücksichtigt werden.

Vorbereitung auf die nächste Krise mit Clustern

Bereits im Vorfeld einer Krise bilden die Wissenschaftsorganisationen für gewisse krisenrelevante Themen sogenannte Cluster, damit Expertinnen und Experten schneller rekrutiert werden können. «Es ist sehr wichtig, eine echte Kollaboration zwischen Wissenschaft und Behörden schon vor der Krise aufzubauen, so wie wir es auch im Synthesebericht des NFP 78 Covid-19 vorschlagen», sagt Marcel Salathé zu diesen Clustern.

Die in der Krise dann eingesetzten Ad-hoc-Beratergremien seien dann unterschiedlich zu den ausserparlamentarischen Kommissionen, «die andere Funktionen haben und für Krisen nicht sehr wirksam sind», sagt Marcel Tanner. In einer Krise brauche es Geschwindigkeit.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Corona-Illustrationen von Schweizer Pressezeichnern
1 / 14
Corona-Illustrationen von Schweizer Pressezeichnern
quelle: instagram: @von_corona_gezeichnet / instagram: @von_corona_gezeichnet
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Einer der letzten Holocaust-Überlebenden über das KZ und Corona
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
20
Wohnungsmieten steigen weiter – in allen Regionen, aber nicht überall gleich
Die Mieten für Wohnungen sind im ersten Quartal 2024 in allen Regionen der Schweiz weiter gestiegen. Bei den Mieten für Büroflächen zeigt sich hingegen ein durchzogenes Bild.

Die Marktmieten für Neuabschlüsse bei Neubauwohnungen legten im ersten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 1,5 Prozent zu. Etwas geringer war der Anstieg mit 1,2 Prozent bei Altbauwohnungen, wie das Immobilienberatungsunternehmen Fahrländer Partner Raumentwicklung (FPRE) am Freitag mitteilte.

Zur Story