Schweiz
Bundesrat

Russland-Sanktionen: Oligarchen protestieren bei Parmelin

Switzerland's Guy Parmelin, Federal councillor for economic affairs, wait for the start at the opening ceremony of the 12th Ministerial Conference (MC12) taking place from June 12-15, in Geneva,  ...
Bundesrat Guy Parmelin muss sich wegen Russland-Sanktionen mit «Delisting»-Gesuchen beschäftigen.Bild: keystone

Russen wollen weg von Schweizer Sanktionsliste – und betteln darum bei Parmelin

Die Schweiz hat mittlerweile über 1200 Kreml-nahe Personen und Firmen sanktioniert. Einige von ihnen wehren sich nun. Hoffnung auf «Erfolg» wurde zuletzt vom Kreml aus gestreut.
22.06.2022, 13:1923.06.2022, 09:57
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Behörden pflegten seit Ausbruch des russischen Angriffskriegs in der Ukraine eine Art «Copy-Paste»-Politik im Bereich der Wirtschaftssanktionen: Sie übernahmen – jeweils mit einer längeren Verzögerung und gewissen Abstrichen – immer nur das, was die Europäische Union beschloss. Dem offiziellen Wortlaut der Behörden nach ging es darum, die Wirkung der internationalen Sanktionen «zu verstärken».

Das Resultat dieser Übernahmepolitik ist ein heute über 300 Seiten langes Dokument, auf dem 1156 Personen und 98 Unternehmen bzw. Organisationen aufgeführt werden: Ihre Gelder und «wirtschaftlichen Ressourcen» wurden eingefroren. Dass das nicht allen Betroffenen passt, überrascht nicht. Nun haben bereits einige von ihnen ein formelles Gesuch eingereicht, um von der Schweizer Sanktionsliste zu verschwinden.

Dies bestätigt Fabian Maienfisch, ein SECO-Sprecher, gegenüber watson. Weitere Angaben dazu gibt die Behörde mit Verweis auf die laufenden Verfahren jedoch nicht. Somit bleibt unklar, welche Personen genau und wie viele einen Antrag stellten.

«Copy-Paste» bei neuen Sanktionen

Die zurückhaltende Kommunikation des SECO überrascht: Wird eine Sanktion gestrichen, wird das ohnehin publik. Die Sanktionslisten sind öffentlich, einzelne Änderungen werden zudem gesondert aufgeführt. So soll ein gewisses Mass an Rechtsstaatlichkeit garantiert werden: Der Staat solle so nicht im Geheimen und willkürlich Einzelpersonen sanktionieren können.

Fallen sanktionierte Personen oder Unternehmen aus der Liste raus, wäre das brisant: Anders als etwa bei Geldstrafen entscheidet nicht ein Gericht, sondern der Bundesrat darüber, ob die Sanktion zu Unrecht erlassen wurde. Es ist also ein hochpolitischer Entscheid: Zuständig ist in erster Linie das Departement von Wirtschaftsminister Guy Parmelin (SVP), den definitiven Entscheid fällt jedoch der Gesamtbundesrat. Und für diesen kämen solche «Delisting»-Gesuch einem politischen Drahtseilakt gleich.

Die Landesregierung wird sich nämlich nicht nur die Argumente des Oligarchen oder eines Unternehmens anhören, sondern auch auf die Aussenpolitik achten müssen: Streicht sie einen Namen, so werden gleichlautende Sanktionen der EU oder der Vereinten Nationen geschwächt.

Russische Medien berichteten über angeblichen Erfolg

Betroffene Russinnen und Russen, aber auch sanktionierte ukrainische Staatsbürger mit Verbindungen zum Kreml, hoffen aber dennoch auf ein Entgegenkommen von Bundesbern. Ihnen wird in russischen Medien erklärt, dass die Schweiz angeblich zu den weltweit Russland-feindlichsten Staaten gehört und die Sanktionen ohnehin «illegal» seien. Begründet werden solche Vorwürfe mit Statistiken, welche die Anzahl der «antirussischen Sanktionen» aufzeigen sollen. Die Schweiz wird dort auf Spitzenrängen erwähnt und soll angeblich hunderte Sanktionen mehr beschlossen haben als die EU.

Der russische Politiker Wjatscheslaw Wolodin beschuldigte die Schweiz wegen solcher Zahlen vor gut einem Monat gar, mitschuldig für die steigenden Energie- und Lebensmittelpreise zu sein. Solche «illegalen Sanktionen gegen Russland» seien hauptverantwortlich für zukünftige Weltwirtschaftskrisen, so Wolodin auf seinem Telegram-Kanal.

FILE - In this Monday, May 23, 2011 file photo, then, Russian Prime Minister Vladimir Putin, right, speaks with his then Chief of Staff ,Vyacheslav Volodin, during a meeting of officials in Pskov, abo ...
Wjatscheslaw Wolodin (links) war 2011 Stabchef des damaligen Präsidenten Wladimir Putin. Heute werden Wolodin Ambitionen fürs Präsidentenamt nachgesagt.Bild: AP RIA Novosti Kremlin

Wolodins Behauptung kam in derselben Woche, als russische Medien, darunter der «Kommersant», über einen angeblichen Sieg eines russischen Unternehmens berichteten: Das milliardenschwere Unternehmen EuroChem habe erreichen können, dass es nicht mehr von der Schweiz sanktioniert werde. Die Schlagzeile war falsch, fand aber in Russland grosse Verbreitung, was wohl den einen Oligarchen oder die andere Oligarchin auf die Idee gebracht haben könnte, ebenfalls beim Schweizer Bundesrat einen Streichungsantrag zu stellen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
1 / 21
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die EU Sanktionen gegen Russland, einige Unternehmen und Einzelpersonen verhängt. Darunter fallen auch viele russische Oligarchen. Oligarchen sind Personen, die mit ihrem Reichtum direkt die Geschicke eines Landes oder einer Region beeinflussen. Die EU hat das Vermögen der Milliardäre in Europa eingefroren und die Personen mit einem Einreiseverbot belegt. Folgend einige der wichtigsten betroffenen Oligarchen: ... Mehr lesen
quelle: keystone / alejandro zepeda
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Russischer Tag des Sieges: Putins Rede zum Ukraine-Krieg
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
158 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Firefly
22.06.2022 13:37registriert April 2016
Die Bedingungen sind klar, Russland raus aus der Ukraine, dann kann man reden.
36117
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chalbsbratwurst
22.06.2022 13:27registriert Juli 2020
Das ist aussichtslos... ich bin Schweizer, habe keine Verbindungen zu Russland und habe mich trotzdem nicht von der Liste der Steuerzahler streichen lassen können ;-)
30421
Melden
Zum Kommentar
avatar
kleine_lesebrille
22.06.2022 13:42registriert Mai 2022
Rückzug der russischen Truppen, Rückzug der Sanktionen. Fortführung des Angriffskrieges, Fortführung der Sanktionen.
28618
Melden
Zum Kommentar
158
ESC in Basel: Wann kann man Tickets kaufen – und wie viel dürften diese kosten?
Der ESC 2025 findet in Basel statt. Nun wollen Fans natürlich alle wissen, wo und ab wann die Tickets erhältlich sein werden. So genau wissen wir das selbst (noch) nicht. Doch ein Blick in die Vergangenheit zeigt Folgendes:

An der Pressekonferenz vom Freitag in Basel gaben die Organisatoren bekannt, dass noch in diesem Jahr die ersten Tickets auf den Markt kommen: Demnach werde es mindestens zwei Verkaufswellen geben, wovon die Erste «gegen Ende des Jahres» erwartet werden kann.

Zur Story