Schweiz
Coronavirus

Coronavirus: Die Testoffensive nimmt nur langsam Fahrt auf

Ein Schueler der Kantonsschule Menzingen bei einem ab heute fuer alle Schueler der Sekundarstufe obligatorischen PCR-Test mittels Speichelprobe, am Donnerstag, 25. Februar 2021, in Menzingen. Der Kant ...
«Testen, testen, testen» lautet der Slogan im Kampf gegen das Coronavirus.Bild: keystone

«In einigen Kantonen hat man die Idee wohl zur Testdefensive umgedeutet»

Vor über einem Monat hat der Bund zur grossen Testoffensive geblasen. Doch derzeit nimmt die Zahl der gemeldeten Tests nicht etwa zu, sondern ab - und manche Kantone machen noch immer keine Massentests in Firmen und Schulen.
24.04.2021, 12:02
Maja Briner / ch media
Mehr «Schweiz»

Alain Berset lancierte den Appell an die Bevölkerung gleich mehrmals. «Faites-vous tester, lassen Sie sich testen», sagte der Gesundheitsminister diese Woche. Und weiter: «Zögern Sie nicht, sich testen zu lassen, bevor Sie andere Leute treffen – und selbstverständlich bei den geringsten Symptomen.»

Der Appell kommt nicht von ungefähr. Vor über einem Monat lancierte der Bundesrat seine Testoffensive. Seit Mitte März können sich auch Personen, die keine Symptome haben, kostenlos testen lassen. Dennoch sinkt die Zahl der gemeldeten Tests seit Anfang April. Ein Teil des Rückgangs könnte damit erklärbar sein, dass nicht alle Tests gemeldet werden: Wer etwa zuhause einen der kürzlich zugelassenen Selbsttests macht, wird in der Statistik nicht erfasst. Trotzdem hielt Berset fest: Eigentlich müsste die Zahl der gemeldeten Tests stark steigen.

Ähnlich äusserte sich am Freitag der Basler Kantonsarzt Thomas Steffen auf Twitter:

Erklärtes Ziel des Bundes ist, dass sich 40 Prozent der mobilen Bevölkerung wöchentlich testen lässt. Daher Übernimmt er seit Mitte MÄrz auch die Kosten für regelmässige Tests in Firmen und Schulen. Doch noch sind diese längst nicht überall üblich, wie Anfragen bei diversen Kantonen zeigen. Die Unterschiede sind gross: Vorreiter Graubünden erklärt, kantonsweit beteiligten sich bereits 45 Prozent der mobilen Bevölkerung an den repetitiven Tests. Andere Kantone testen hingegen noch gar nicht oder erst in kleinem Rahmen. Immerhin wollen viele nun loslegen: Der Thurgau etwa beginnt nächste Woche mit seriellen Tests in Betrieben; auch im Wallis und Basel-Stadt soll es bald losgehen.

Bei den Schulen ist die Bandbreite ebenfalls gross. Kantone wie Zug oder Baselland testen seit Wochen regelmässig in allen Schulen, andere wie Luzern oder Bern starten demnächst. Einige wollen hingegen darauf verzichten, so etwa Genf, St. Gallen und Thurgau.

Zwiespältige Zwischenbilanz

Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse drängt seit längerem auf mehr Tests. Zum aktuellen Stand der Testoffensive meint Chefökonom Rudolf Minsch: «Das Glas ist halb voll.» Er übt aber deutliche Kritik: «In einigen Kantonen hat man die Idee wohl nicht richtig verstanden und sie zur Testdefensive umgedeutet: Statt die Umsetzung nun sofort auf der Basis der Vorlage des Bundesamts für Gesundheit an die Hand zu nehmen, scheinen einzelne Kantone die Herausforderung aussitzen zu wollen.»

«Das Glas ist halb voll»
Economiesuisse-Chefökonom Rudolf Minsch

Gleichzeitig sieht Minsch auch Gutes: In vielen Kantonen sei die Offensive zügig gestartet, die Behörden hätten mit der Wirtschaft zusammengearbeitet und allfällige Stolpersteine rasch ausgeräumt.

Einen Graben zwischen den Kantonen stellt auch der Gewerbeverband fest. Gewisse wie zum Beispiel Graubünden und Basellandschaft agierten vorbildlich, sagt Sprecherin Corinne Aeberhard. «Diese Modelle sollten als Vorbild für andere Kantone dienen.»

Kritik übt der Gewerbeverband am Bundesamt für Gesundheit (BAG) – und dessen bürokratischen Hürden. Diese gebe es «in einem solchen Masse, dass wir vermuten müssen, dass das BAG die Teststrategie seines eigenen Bundesrates sabotiert», hält Aeberhard fest. Als Beispiel erzählt sie den Fall eines Unternehmers, der Selbsttests importieren wollte. Das BAG habe ihm die Bewilligung verweigert, da er die Tests, die in Nachbarländern bereits zum Einsatz kamen, von einem deutschen Institut prüfen liess.

Grosses Interesse – oder zurückhaltende Firmen?

Doch sind die Firmen überhaupt interessiert an Massentests? Dazu gibt es verschiedene Einschätzungen. Aus dem Kanton St. Gallen etwa heisst es, aktuell hätten sich rund 400 Firmen für das repetitive Testing angemeldet. «Die Unternehmen sind eher zurückhaltend.» Solothurn dagegen meldet, das Interesse der Unternehmen, Schulen und weiterer Institutionen sei derzeit sehr gross.

Der Bundesrat möchte nun sanften Druck aufsetzen. Diese Woche erklärte er, möglicherweise könne die Homeoffice-Pflicht Ende Mai gelockert werden – aber nur für jene Firmen, die regelmässig testen. Economiesuisse hält diesen Schritt für richtig, pocht aber auf mehr Tempo: Firmen, die ihre Belegschaft wöchentlich testen, sollten «umgehend» von der Homeoffice-Pflicht befreit werden.

Auch bei der Testoffensive drängt eigentlich die Zeit. Die Genfer Kantonsärztin Aglaé Tardin sagte es am Freitag so: Je mehr Personen geimpft seien, desto weniger wichtig seien Massentests. «De facto wird die Teststrategie in den kommenden Monaten an Bedeutung verlieren.» In Genf scheint das die Motivation bei den Behörden, die Testoffensive voranzutreiben, nicht zu erhöhen: Bisher wird in wenigen Dutzenden Firmen regelmässig getestet, in Schulen gar nicht. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So funktioniert der Corona-Spucktest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pun
24.04.2021 12:21registriert Februar 2014
Ich finde den schweizer Föderalismus eines der besseren Verwaltungssysteme westlicher Staaten. Aber das ist einfach frustrierend. Die Strategie ist da, der Tatbeweis, dass sie funktioniert (Kanton GR) auch. In einer solchen Krise müssten aber Hebel da sein, um Arbeitsverweigerung und Larifari-Kantonsregierungen Dampf zu machen.
Würde der Bundesrat die Übernahme seines Anteils an den Härtefallgeldern oder an den Transformationsprojekten für die Kultur an Bedingungen wie den Aufbau von grossflächigen Teststrukturen knüpfen, wären im Nu kreative Lösungen da, wetten?
10715
Melden
Zum Kommentar
avatar
glass9876
24.04.2021 13:22registriert Juli 2015
Ich habe mich in einem Jahr (stets ohne Symptome) nie testen lassen. Seit es die Selbsttests gibt, bereits dreimal (auch ohne Symptome) vor Treffen mit anderen Personen. Ist doch ein Fortschritt!
648
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Guckindieluft
24.04.2021 13:27registriert März 2021
Na ja, der Kanton Graubünden zeigt vor, dass es funktioniert. Einige Gesundheitsdirektoren in den anderen Kantonen verfolgen vermutlich lieber die allgemein gängige Strategie des Abwartens und Beobachten. Ist natürlich günstiger. Meine Herrschaften, wenn ihr keine Lust habt, überfordert oder vermutlich unfähig seid, gibt es zwei Möglichkeiten. Telefon in die Hand nehmen, dem Verantwortlichen im Kt. Graubünden anrufen und fragen wie man das macht oder die Verantwortung wieder an den Bundesrat abgeben. Wenn ihr die Verantwortung wollt, dann handelt auch!
437
Melden
Zum Kommentar
21
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story