Schweiz
Energie

Atom-Endlager in Stadel ZH: Deutsche kritischer als Schweizer

Atom-Endlager in Stadel ZH: Deutsche kritischer als Schweizer

22.06.2025, 15:2522.06.2025, 16:23

Die deutsche Bevölkerung steht dem Atommüll-Endlager bei Stadel ZH offenbar deutlich kritischer gegenüber als die Schweizerinnen und Schweizer. Dies geht aus dem Monitoring 2024 hervor, das die Auswirkungen des Tiefenlagers auf Wirtschaft und Gesellschaft der Region untersucht.

Das Bundesamt für Energie (BFE) informierte an der Vollversammlung der «Regionalkonferenz Nördlich Lägern» vom Samstag über das Monitoring, wie die Regionalkonferenz am Sonntag mitteilte.

So befürworteten in Nördlich Lägern 23 Prozent der Befragten das Tiefenlager, 36 Prozent lehnten das Vorhaben ab. Dazu kommen 25 Prozent, die Argumente für und gegen das Tiefenlager sehen und 12 Prozent, die sich noch keine Meinung gebildet haben, wie es weiter heisst. Zudem stünden die Befragten in den deutschen Teilen der Standortgebiete dem Tiefenlager deutlich kritischer gegenüber als jene in der Schweiz, heisst es weiter. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
1 / 7
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
Eine neue Besucherausstellung im Paul Scherrer Institut macht die komplexen Herausforderungen einer Energieversorgung mit neuen, erneuerbaren Energien und ihre Lösungsansätze erlebbar.
quelle: paul scherrer institut / mahir dzambegovic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nagra verwendet NASA-Sonde im Felslabor Mont Terri
Video: undefined
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Experte zu Pharma-Zöllen: «Sie könnten die Verluste in Europa wieder reinholen»
Die 100-Prozent-Zollankündigung schockt die Pharmabranche. Schweizer Firmen sichern sich bereits jetzt mit Milliardenprojekten in den USA ab – doch Experten warnen: Die Zeche könnte Europa und die Schweiz zahlen.
Der nächste Zollhammer von US-Präsident Donald Trump: Ab dem 1. Oktober sollen alle patentierten Medikamente beim Import in die USA mit 100 Prozent Zoll belegt werden. Für die Schweiz ist das eine Ankündigung mit Sprengkraft.
Zur Story