Schweiz
Credit Suisse

Credit-Suisse-Aktionäre stimmen Kapitalerhöhungen zu

Credit-Suisse-Aktionäre stimmen Kapitalerhöhungen zu

19.11.2015, 12:0719.11.2015, 12:07

Trotz Kritik wegen des Verwässerungseffekts haben die Credit-Suisse-Aktionäre an der ausserordentlichen Generalversammlung den beiden Kapitalerhöhungen zugestimmt. Das Verdikt war bei beiden Abstimmungen deutlich.

GV der Credit Suisse
GV der Credit Suisse
Bild: EPA/KEYSTONE

Der ersten, umstritteneren Kapitalerhöhung stimmten die Aktionäre mit 94.95 Prozent der Stimmen zu. 4.39 Prozent stimmten dagegen. Bei dieser Kapitalerhöhung erhalten die Aktionäre keine Bezugsrechte. Die neuen Aktien werden bei ausgesuchten Investoren platziert. Die Finanzspritze soll 1.32 Milliarden Franken bringen.

Bei der zweiten Kapitalerhöhung war die Zustimmung noch deutlicher: Die Aktionäre sagten mit 95.98 Prozent der Stimmen «Ja». Dagegen waren nur 0.45 Prozent. Bei dieser zweiten Finanzspritze erhalten die bisherigen Aktionäre ein Bezugsrecht für die neuen Aktien.

Credit Suisse

Pro Aktie, welche ein Aktionär am Freitag nach Börsenschluss hält, gibt es ein Bezugsrecht. 13 Bezugsrechte berechtigen zum Kauf von zwei neuen Namenaktien. Die zweite Kapitalerhöhung soll bis zu 4.7 Milliarden Franken einbringen.

Insgesamt sollen durch die beiden Massnahmen damit über 6 Milliarden Franken in die Kassen der Credit Suisse fliessen. Die Grossbank will damit das Kapitalpolster stärken und das Wachstum finanzieren. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Studie zeigt: Frauen verlieren bei Scheidung 38 Prozent des Einkommens
In der Schweiz lassen sich rund 40 Prozent der verheirateten Paare wieder scheiden. Wie das SRF berichtet, haben solche Scheidungen vor allem für Frauen wirtschaftlich negative Auswirkungen. So zeigt eine Studie der Berner Fachhochschule, dass das Einkommen der Frau nach der Scheidung im Schnitt um rund 38 Prozent sinkt. Das des Mannes hingegen nur um 3 Prozent.
Zur Story