Schweiz
Digital

Nicht die Technik schafft den Big Brother, sondern die dumme Politik

Bild

Nicht die Technik schafft den Big Brother, sondern die dumme Politik

Algorithmen und intelligente Software erleichtern die totale Überwachung. Aber die wahre Gefahr für unsere Privatsphäre droht von paranoiden Politikern. 
11.06.2015, 18:0013.06.2015, 10:40
Mehr «Schweiz»

Mehr Technik bedeutet mehr Überwachung und mehr Totalitarismus. Diese Gleichung wird heute als selbstverständlich betrachtet. Dazu beigetragen haben die klassischen Zukunfts-Albtraumromane wie George Orwells «1984» und Aldous Huxleys «Schöne Neue Welt». Auch die aktuellen Schriftsteller hauen in diese Kerbe. In Dave Eggers «Circle» beispielsweise entwickelt sich ein IT-Gigant mit sehr grosser Ähnlichkeit zu Google zu einem Überwachungsmonster.

Aber stimmt diese Gleichung überhaupt? Ist die totale Überwachung erst im digitalen Zeitalter möglich geworden? Nicht, wenn man das neuste Buch des Historikers Adam Zamoyski liest. Der in London lebende und lehrende Pole hat mit «1812» einen weltweiten Bestseller geschrieben, in dem er den Russlandfeldzug Napoleons beschreibt. In «Phantom Terror» zeigt er auf, wie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine paranoide und weitgehend unbegründete Angst vor Revolutionen und Jakobinern Europa in einen Polizeistaat der übelsten Art verwandelt hat.

Mit Polizei und Armee gegen eingebildtete Revolutionäre

Die französische Revolution war für den europäischen Adel ein Schock. Plötzlich wurde sichtbar, dass eine Gesellschaftsordnung möglich geworden war, eine Gesellschaftsordnung, die nicht gottgeben war, sondern auf Leistung und Freiheit beruhte. Der Adel reagierte darauf mit Panik und roher Gewalt. Polizei und Armee wurden massiv ausgebaut und gegen die eigene Bevölkerung eingesetzt.

Besonders hervorgetan hat sich dabei ein gewisser Klemens Wenzel Lothar von Metternich-Winneburg-Beilstein, besser bekannt als Fürst Metternich. Der in Koblenz geborene Adlige beherrschte während Jahrzehnten den österreichischen Kaiserhof und bestimmte damit die reaktionäre Politik in den europäischen Staaten.

Inbegriff der Reaktion: Fürst Metternich.
Inbegriff der Reaktion: Fürst Metternich.Bild: KEYSTONE

Metternich war geradezu zwanghaft paranoid. Überall witterte er Verschwörungen – bei Freimaurern, ehemaligen Offizieren, ja selbst bei deutschen Burschenschaften und dem Turnvater Jahn. Er war zudem überzeugt, dass alle vermeintlich revolutionären Machenschaften von einem Comité Directeur in Paris ausgeheckt und koordiniert wurden.

Alle Briefe wurden geöffnet, alle

Um diese revolutionären Machenschaften frühzeitig aufzudecken, kontrollierte Metternich den gesamten Briefverkehr in Europa. Heerscharen von Kontrolleuren waren damit beschäftigen, Briefe zu lesen und Geheimcodes und Geheimschriften zu entziffern. Es gab in dieser Zeit kaum einen Brief in Europa, der nicht beschnüffelt wurde.

«Die Briefe wurden in allen wichtigen Poststellen des Reiches kontrolliert, in den Häfen und den angesagten Bädern wie Karlsbad, Marienbad und Töplitz», schreibt Zamoyski. «Private Briefe wurden ohne Rücksicht auf Namen geöffnet.»

Prostituierte, Hausangestellte und ehemalige Soldaten als Spitzel

Es gab immer wieder Anlässe, die Überwachung noch weiter zu verschärfen. Im März 1819 etwa wurde der reaktionäre Schriftsteller August von Kotzebue in der Nähe von Mannheim von einem Terroristen ermordet. Es handelte sich dabei um einen labilen Einzeltäter. Für Metternich jedoch war es der unumstössliche Beweis einer jakobinischen Verschwörung.

Nicht nur Briefe wurden geöffnet, ganze Heerscharen von Spionen wurden eingesetzt. «Jeder Portier eines öffentlichen Hauses ist ein Spion», schrieb ein amerikanischer Geschäftsmann entnervt aus Wien nach Hause. Auch Prostituierte, Hausangestellte und ehemalige Soldaten verdienten sich Informanten der politischen Polizei ein Zubrot.

Ohne Anklage 21 Jahre im Knast

Andere betätigten sich als «agent provocateur» und versuchten, Soldaten und Arbeiter zu regierungsfeindlichen Äusserungen zu bewegen. Das hatte groteske Folgen: In den Wiener Kaffeehäusern sassen die Menschen stundenlang herum und sprachen kein Wort mehr.

Sie hatten auch allen Grund dazu. Selbst harmlose Äusserungen hatten härteste Folgen. Die Polizei war allmächtig, ihre Willkür grenzenlos. Ein gewisser Karl Freiherr von Glave-Kobielski wurde 21 Jahre lang ohne Anklage eingesperrt. Guantanomo lässt grüssen.

Der Phantom Terror legte die Saat zum richtigen Terrorismus

Die totale Überwachung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war nicht nur grausam, sie war auch sinnlos, ja gar kontraproduktiv: «In den am meisten repressiven Staaten führte dies dazu, dass sich die jungen Generationen vom Staat entfremdeten. Dadurch wurde die Saat gestreut für den realen Terrorismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts», schreibt Zamoyski.

Fazit: Überwachung und Totalitarismus sind nicht primär ein technisches Problem. Politische Dummheit ist dafür verantwortlich, damals wie heute. 

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tatwort
11.06.2015 18:14registriert Mai 2015
In Genf wurde ein Hotel von staatlichen Hackern infiltriert. Und die abgehörten Politiker finden das überhaupt nicht toll. Wohlgemerkt: Politiker, die von uns, dem gemeinen Fussvolk, erwarten, dass wir brav "Ja" zu unserer totalen Überwachung sagen.
Darf ich jetzt auch bei Ueli Maurer einen Trojaner installieren? Denn: Wer nichts zu verbergen hat, hat doch nichts zu befürchten, wie er und seinesgleichen nie müde werden zu behaupten.
481
Melden
Zum Kommentar
avatar
Karl33
11.06.2015 19:52registriert April 2015
Die Bürgerlichen haben ein richtig verlogenes Verhältnis zum Staat. Einerseits werden sie nicht müde zu fordern, man müsse ihn kaputtsparen bis er in einer Badewanne platz hat. Andererseits sind sie aber bereit, ihm auf Vorrat Überwachungs- und Bespitzelungskompetenzen zu geben, damit er uns Bürger überwachen darf. Ein Staat massgeschneidert für die Reichen, die normalen Bürger straff unter Aufsicht. Danke nein.
463
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sandokan
11.06.2015 21:18registriert Mai 2015
Wer überwacht die Überwacher?
200
Melden
Zum Kommentar
10
Fedpol-Chefin warnt: Verbrecher-Chats können nicht zeitnah ausgewertet werden
Nachdem der Messenger-Dienst Sky ECC, ein «WhatsApp für Verbrecher», von Ermittlern gehackt wurde, liegen sehr viele Daten zur Auswertung vor. Ein Rennen gegen die Zeit.

Dank des im Jahr 2021 von Europol geknackten verschlüsselten Kommunikationsdienstes für Kriminelle Sky ECC laufen in der Schweiz zurzeit rund 60 Ermittlungen. «Es geht um Kokain, Cannabis, synthetische Drogen und Waffen», sagt Fedpol-Chefin Nicoletta della Valle.

Zur Story